Ich denke nicht, dass es an dieser Stelle angebracht ist über die Qualität wikipedia zu diskutieren, denn erstens führt das deutlich zu weit und zweitens wurde die Qualität wikipedias bereits mehrfach durch etablierte Quellen bestätigt. Finde ich lustig, anderen hier Ausweichen zu unterstellen und dann mit so einem Totschlagargument zu kommen. Wenn du andere Quellen hast, die dem antagonistisch widersprechen dann gerne, aber bitte keine leeren Versprechungen.
Darüber hinaus ist denke ich mit den Zitaten alles gesagt. Es gibt zwar durchaus nachvollziehbare Gründe, dass das Label unter Zollaspekten formal inkorrekt ist, aber wir sind nicht der Zoll. Ich finde es auch grenzwertig, aber Gabriel wollte damit wohl eher auf den abstrakten Kontext der außerordentlichen Fertigungsqualität, als auf die Herkunft der Teile hinweisen, was ja durchaus adäquat ist. Ich denke in einer globalisierten Welt (obwohl ich die auch kritisch sehe) ist diese abstrakte Sichtweise ohnehin angemessener.
Es mag den einen oder anderen befremden, dass ausgerechnet jemand aus den USA auf die Idee kommt, das Label Made in Germany zu verwenden, aber das ist - ich bin mal so frei zu interpretieren - auch ein Stück weit amerikanische Mentalität, immer etwas großspurig und patriotisch (nicht böse sein Lunar ). Vielleicht liege ich auch vollkommen daneben, aber ich sehe das eher locker und finde das eigentlich ganz erfrischend!
Grüße, Philip