Beiträge von maxPhil

    Ich denke nicht, dass es an dieser Stelle angebracht ist über die Qualität wikipedia zu diskutieren, denn erstens führt das deutlich zu weit und zweitens wurde die Qualität wikipedias bereits mehrfach durch etablierte Quellen bestätigt. Finde ich lustig, anderen hier Ausweichen zu unterstellen und dann mit so einem Totschlagargument zu kommen. Wenn du andere Quellen hast, die dem antagonistisch widersprechen dann gerne, aber bitte keine leeren Versprechungen.


    Darüber hinaus ist denke ich mit den Zitaten alles gesagt. Es gibt zwar durchaus nachvollziehbare Gründe, dass das Label unter Zollaspekten formal inkorrekt ist, aber wir sind nicht der Zoll. Ich finde es auch grenzwertig, aber Gabriel wollte damit wohl eher auf den abstrakten Kontext der außerordentlichen Fertigungsqualität, als auf die Herkunft der Teile hinweisen, was ja durchaus adäquat ist. Ich denke in einer globalisierten Welt (obwohl ich die auch kritisch sehe) ist diese abstrakte Sichtweise ohnehin angemessener.
    Es mag den einen oder anderen befremden, dass ausgerechnet jemand aus den USA auf die Idee kommt, das Label Made in Germany zu verwenden, aber das ist - ich bin mal so frei zu interpretieren - auch ein Stück weit amerikanische Mentalität, immer etwas großspurig und patriotisch (nicht böse sein Lunar ;) ). Vielleicht liege ich auch vollkommen daneben, aber ich sehe das eher locker und finde das eigentlich ganz erfrischend!


    Grüße, Philip

    Da magst du Recht haben, aber ich zitiere mal wikipedia:


    Einerseits das:

    Zitat

    1995 entschied das Oberlandesgericht Stuttgart, dass Made in Germany gegen das Wettbewerbsrecht verstößt, wenn der größte Teil des Produkts nicht aus deutschen Rohstoffen besteht oder nicht aus deutscher Fertigung kommt.

    Entscheidend ist aber:

    Zitat

    Made in Germany ist kein geschütztes Qualitätssiegel.

    und

    Zitat

    Grundsätzlich sind die Zollangaben sehr viel strenger als die handelspolitischen Kennzeichnungen. Letztendlich ist es auch eine Philosophiefrage welche Entwicklungs- und Herstellungsphasen, Umwelt- und Sozialstandards aus Verbrauchersicht das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ ausmachen.

    Jedes Stück Technik "Made in Germany" enthält mehr oder weniger Komponenten aus Fernost. Sorry, ich finde die Diskussion ultrapeinlich und kleinkariert :thumbdown: .

    Also ich täte den Ball mal flach halten. Zum einen steckt da noch jede Menge (wo)man-power drin, zum anderen gibts kaum ein Made-in-Germany-Produkt das vollständig in Deutschland hergestellt wurde!

    Ich hab hier KRK Rokit 5 und kann mich nicht beklagen. Der Tipp von wittekka ist vielleicht einen Versuch wert, aber mach dich nicht verrückt: Solange man eventuelle Schwächen kennt und möglichst auf mehreren Systemen gegenhört, ist das alles nicht so dramatisch. V.a. wenn man ohnehin keine optimalen Abhörbedingungen hat.


    Grüße, Philip

    Man braucht kein Soundexperte sein um das zu hören. Ich könnte in deinem Stil eher zurückvermuten, man kann eigentlich kein Musiker sein, wenn man das nicht hört :P . Aber Schlagzeuger sind ja auch keine Musiker ;) ...
    Es mag sein, dass einen das nicht stört, ich kanns ja auch anhören, aber man muss ja nicht alles gutheißen, was die Herren machen, nur weils Superstars sind. In die Fresse war wohl auch das Ziel von Bob Rock, aber ich finds einfach nur matschig, indifferent und defekt. Damit bin ich nicht alleine und das solltest du akzeptieren. Witzig, dass es die Kritik z. B. an der GH3-Version nicht gäbe.
    Mein Eindruck ist, dass das ein kalkulierter Bruch ist um ins Gespräch zu kommen, was nicht gerade von Selbstbewusstsein bezüglich des eigenen musikalischen Outputs spricht.


    Grüße, Philip

    Er kann ja auch einfach per Line aus dem Pult in solche Interfaces - vielleicht sind die Pres vom Pult sogar besser? Aber vielleicht wären für diesen Fall Echo Audiofire 8 oder 12 ideal - die haben keine Pres und sollen sehr gute Wandler haben. Oder das RME Multiface.

    Schneiden und gaten ist eine Möglichkeit, aber dann wirds u. U. schnell unnatürlich. Experimentier mal mit der Position, dabei unbedingt die Richtcharakteristik beachten. Stören die Einstreuungen überhaupt so stark?


    Wenn ich das aber so lese, dass das selbst auf der BD so laut ist - sicher, dass du im Sequenzer die richtigen Eingänge eingestellt hast? Ist mir auch schon passiert, dass ich mehrfach die OHs eingestellt hatte bzw. die Kanäle vertauscht waren :) .

    Du kennst also dutzende Member, die nur wegen der neue SW keinen Bock mehr hatten? Aber sicher... Ich mags nun mal nicht, wenn Vermutungen als Fakten verkauft werden. Wenn dem entgegen meiner Vermutung doch so wäre, fände ich das mehr als seltsam, weil grundlegend hat sich doch nix geändert ?( ?: SMs gehen doch etwas erschwert und PMs wie immer, wie soll denn da die Kommunikation "erheblich" gestört sein?


    Luca hat das sehr wohl persönlich genommen, sonst hätte sie nicht angepisst posten müssen, dass ich nicht gefragt bin. Wenn du das nicht siehst, kann ich dir auch nicht helfen, denn das ist relativ eindeutig.


    Andererseits verstehe ich das Nachhaken nicht. Es kann sich doch jeder denken, dass die Verzögerungen gute Gründe haben. Wenn jetzt hier jemand fragt, ob er helfen kann - gut, aber diese Quengelei hilft doch nix. Wird schon alles!


    Grüße, Philip

    Hier brauch niemand irgendwem den Rücken stärken. Ich habe keine Problem mit ihren z. T. durchaus berechtigten Fragen. Aber bezüglich einiger Sachen bin ich nun mal nicht ihrer Meinung und halte sie nach wie vor aus der Luft gegriffen. Finde ich persönlich unreif, dass sie das nicht sachlich sehen kann, ist mir aber Wurst.
    Wenn das Fakten sind, dann die mal bitte auf den Tisch. So ganz könnte ich das ehrlich nicht verstehen, warum wegen der paar Sachen hier jemand nicht mehr postet. Die Basisfunktionalität tut sehr gut und in der Bedienung hat sich nichts wesentlich geändert. Der Rest ist doch nur Zucker. Wer jetzt nicht mehr dabei ist, war das schon länger (zumindest geistig) und das hat imho weniger mit dem neuen Forum, sondern eher mit der veränderten Kultur hier zu tun. Das einige Leute hier nicht mehr dabei sind habe ich auch schon bemerkt, aber da war der Foren-Blackout mMn wohl eher ein willkommener, zufälliger Grund.


    Vielleicht kann sich der eine oder andere Lurker, der hier wirklich ausschließlich wegen der neuen Software nicht mehr postet, doch mal outen?