Ob Freestyle oder Death-Metal-Blast (hm ,lecker ) muss jeder selbst entscheiden. Von Doom würde ich abraten...
Beiträge von maxPhil
-
-
Onanieren hülft. Mädels haben Pech gehabt.
-
So siehts aus.
Aber ich fände es gut, wenn du deine zahlreichen Hörbeispiele in einen Fred packen könntest. Danke.
-
Dann geh zu nem Anderen, am besten gleich zu einem Tinnitusspezialisten (findet man über die Gelben Seiten, vermutlich aber nur in Ballungszentren), die haben einfach mehr Erfahrung und Möglichkeiten, siehe mein Bericht auf der Seite vorher. Möglichst nicht warten.
-
Bezüglich Sonor: Die SQ2 werden nun mal erst auf Nachfrage gebaut, dass dauert eben ein bisschen (es waren wohl Anfangs wirklich nur 2 Monate oder sogar schneller, die sind dann aber aufgrund der Nachfrage nicht mehr mitgekommen, mittlerweile hat sich das wohl bei 3-5 Monaten eingependelt). Zumal man sich vorstellen muss, das auch viele Teile der Hochpreiskits aus Fernost kommen - wenn die nicht vorrätig sind, bedeutet das (bei ähnlicher Lagerlogik wie bei allen anderen Herstellern) wieder Wartezeit.
Und die preiswerten Kits kommen ja komplett aus Fernost, das ist also das gleich wie bei anderen Herstellern.Ich denke auch, dass insgesamt ein wenig flotter nicht schaden könnte; es gibt ja genug Leute, die dann auf verfügbare Alternativen ausweichen.
-
Just in Time ist genau das richtige Stichwort: Es dauert halt einfach bis die Dinger aus Fernost hergeschippert kommen; gewollt kann man das nicht nennen, am ehesten noch ökonomisches Handeln (großer Lagerraum oder Flugzeug zu teuer). Tama ist mit den Lieferzeiten heutzutage bei weitem nicht alleine, mehrere Wochen/ wenige Monate sind Minimum bei allen Herstellern, wenn die Ware nicht auf Lager oder im Laden ist.
-
Ist normal bei Tama, wenn nicht auf Lager. Es gibt nur weniger Hersteller die flotter sind, imho Sonor und Premier. Aber auch da gibts (negative) Ausnahmen.
-
-
Und Ferien.
Aber zweifelsfrei ein geiler Song! -
Schau mal hier: Johan Van De Sijpe (Johan Cymbals) R.I.P.
Wirklich sehr schade, aber das Thema an sich ist damit imho keinesfalls durch. In jedem Fall geht es hier weiter: http://www.cymbalholic.com/
Grüße, Philip
PS: Da hat sich ein Smiley in dein RIP eingeschlichen, der kommt etwas irritierend
.
-
Ich muss meine Meinung nach dem x-fachen Genuss der kompletten CD (die mir Roman mit einem gehörigen Vertrauensvorschuss zukommen lassen hat) doch zum Teil revidieren: Man sollte sich die CD wirklich möglichst am Stück anhören und in die Welt von Snarf eintauchen, dann entwickeln die anfänglich monoton erscheinenden Songs einen psychedelischen Sog. "One Hell of a Dame" (grooviger Quotsa-Stoner), "Daisies and Demons" (rockt flott nach vorne) und "...and Goldfish" (verspult psychedlisch, wobei "Purple Wave" das an Verspultheit noch toppt ) möchte ich als hitverdächtiges Trio nochmal hervorheben. Die Produktion verdient auch nochmal ausdrücklich lobende Worte: Wirklich sehr schön erdig ("sandig" dürfte besser passen
) und trocken. Auch die Leute in meiner Band fanden Musi und Produktion uneingeschränkt stark!
Grüße, Philip
-
The Stories gefällt mir super! Runde Produktion, super Musi, sowie tightes und passendes Getrommel. Positiv ist mir auch der Bass aufgefallen. Nicht ganz mein Geschmack, aber was solls
!
Wo und wie habt ihr das denn aufgenommen?Das Video des Metalprojekts ist leider kein Genuss, die Quali ist arg mies.
Grüße, Philip
-
Oh, das habe ich wohl überlesen. Mit einem Kondenser sollte man den Schimmer sicher hinbekommen. Deesser klauen gerne Brillanz, deshalb hab ich unsren Sänger auch lieber mehr Zischeln lassen
- wobei dank SM7b eh nicht soo viel war (obwohl der eine leichte Tendenz zum Lispeln hat).
Und mehr Bass über die BD muss nicht sein, lieber über den Bass. Wenns dir <100hz zu voll ist, probiers knapp oberhalb 100hz.
Aber was red ich, meistens mache ich das auch via Trial and Error
.
-
Also auch wenn die Kommentierung des Starters etwas irreführend war, muss ich den Kölner mal in Schutz nehmen. Das ist mal wieder typisch DF, dass dann da trocken-aggressive Anspielungen seitens Matz gemacht werden, an die sich dann Einige anhängen. Ich denke, das ist nicht nötig, lieber gleich etwas neutraler klärenden Worte (das Playback ist zu laut, mans kanns schwer auseinanderhalten etc ppp) oder einfach rückfragen.
Würde dem Forum gut tun, wenn diesbezüglich etwas Zurückhaltung geübt würde, dann ließen sich einige Reibereien vermeiden. Danke!Grüße, Philip
-
Das mit den Drums kenne ich nur zu gut
. Wobei meine Jungs das immer geil finden, wenn die Drums knallen und dann enttäuscht sind, wenn ich die dann runterdrehe.
Hm, also bei 80hz sollte sich aber eigentlich noch einiges abspielen, ich geb der BD meistens nen leichten Schub bei 60hz und nen signifikanten bei 80hz, gecuttet (durchaus auch auf der Summe) wird frühestens ab 50hz.
Also den Bass lauter machen ist nicht nötig, es reicht die (tiefen) Bässe anzuheben, das ändert am Verhältnis zur Gitarre nix. Ich hab das bei unserem Demo auch mal wieder überschätzt und dann nachträglich noch Gas gegeben.
Bei den Vocals fehlt das gewisse Schimmern. Vielleicht liegts am SM58 bzw. am dynamischen Mic, aber da ich den Gesang zuletzt mit einem SM7b (dynamisches Großmembran, gut, das ist schon eine andere Klasse) aufgenommen habe und das super getönt hat, würde ich sagen das sollte auch mit dem SM58 gehen (wo doch auch der Gröni damit die Mensch eingesungen hat). Vielleicht hilft auch dir der Motown-Trick?Grüße, Philip
-
Okay, man kann wirklich nur schlecht erhören, was vom Band kommt und was live ist. Ein leiseres Playback wäre schon besser, alerdings ist ja einigermaßen klar, dass im Original mit Sticks getrommelt wird und hier mit Besen. Wäre ein sehr armseliger Täuschungsversuch
...
-
Mea culpa, es waren zwei SH (Stagg Brilliant) Crashes in 16" und 17" die nach weniger als einem halben Jahr eingerissen sind. Ich hab Sie dann noch ewig ausgesägt, bis fast nichts mehr übrig war
. So schnell ging das sonst nur bei meinen Line mit Materialfehler (kein Viertelljahr
), wobei da die ganze Serie ein Materialfehler zu sein schein, aber das ist eine andere Geschichte
. Aber wenn ich mich recht entsinne kommt das bei Stagg leider recht oft vor...
-
Mein Vorschlag bezüglich der Endorser- bzw. Musikhausangestelltersache:
Es sollte offensichtlich sein in welchem Verhältnis das Mitglied zu den Firmen steht (Titel oder Sig) und zu entsprechenden Themen dürfen gerne informative (technische Eigenschaften etc.), aber keine wertenden Beiträge geleistet werden. Ich würde jetzt mal vorschlagen, dass man da die Grenzen nicht zu eng setzt und mit Augenmaß vorgeht, aber wiederholte und massive Überschreitungen sollten dann geahndet werden. Alternativ können solche Mitglieder darauf verzichten, eine offensichtliche Verbindung herzustellen, aber dann müssen sie zu den Produkten auch die Füße still halten.Grüße, Philip
PS: Von Stagg DH würde ich aufgrund meiner Erfahrungen (Instabilität) eher abraten.
-
Alles ist wesentlich homogener, der Mumpf ist weg, gerade bei den Drums; die klingen trotzdem noch angenehm altbacken
. Wobei sie imho nen Tacken lauter sein könnten (2-3dB ). Ein bisschen fehlt der Druck, dem Bass könnte ein bisschen Schub <100 Hertz nicht schaden. Den Gesang finde ich immer noch ein mehr Brillanz bei >10khz vertragen. Die Gitarren klingen mir nun etwas zu kratzig.
Aber ich denke, für so eine ad-hoc-Operation ist das doch sehr gelungen und weiteres rumdoktern nur bedingt sinnvoll, da das timingmäßig ohnehin insgesamt in bisschen schwimmt. -
Nun ja, da biste irgendwie selber schuld, bei den Unterstellungen...
Ich muss gestehen, dass ich das nur sehr schwer bewerten kann, weil ich mich kaum damit auskenne und nur wenig gehört habe. Sieht aber gut aus.