Beiträge von maxPhil

    Das ist kein echtes Mahagony. Beim Drummer Magazin gibts einen Artikel zu Hölzern. Ich zitier mal:

    Zitat

    Die Trommelkessel der legendären Amerikanischen Trommelhersteller der 50er bis 70er Jahre waren dünne Kessel aus verschiedener Holzarten, vornehmlich Pappel, Ahorn und Afrikanisches Mahagoni (nicht zu verwechseln mit dem recht günstigen Philippinischen Mahagoni, was ein Sammelbegriff für Asiatische Hölzer ist).

    Also ich will dir nicht vorschreiben, was du machen sollst ;) . So würde ich es machen. Klar, das D6 ist eine klasse Mik - hab ich ja selber - aber imho geben sich das Sennheiser und das Audix nicht viel. Mit dem D112 machst du sicher nix falsch und ich kann natürlich nicht ausschließen, dass es dir gefällt, aber ich würde es außen vorlassen. Das AT kenne ich gar nicht, würde jetzt aber sagen: Exotenstatus. Irgendwie muss man ja vorsortieren :) . Im Zweifelsfall nimm halt das D6 noch dazu. 4 Miks geht ja noch...
    Ein kleiner Tipp noch: Ich habe festgestellt, dass das RE20 in den USA für 400$ zu haben ist. Mit ein bisschen verhandeln etc. dürfte das für umgerechnet 350€ (inkl. Porto & Einfuhr) zu haben sein.


    Grüße, Philip

    Ich würde mich auf 4 beschränken, sonst wirst du wahnsinnig. Ich würde D112 (naja...), Audix (das kann das Sennheiser nen Tacken besser), e602 (andere Preisklasse) und das EV (wenn dann lieber re20 gebraucht), t.bone und das AT weglassen.


    Komische Subbässe sind mir ich beim D6 bisher übrigens noch nicht (negativ) aufgefallen.

    Toller Vergleich, da steckt wirklich viel Mühe drinnen! Der erspart vielen sicher einiges probieren, da man schon ungefähr weiß, was wo wie klingt :) .
    EV und das 414 geben zusammen einen wirklich schönen runden Sound, 441 und 414 finde ich zu kickig. Sehr interessant die Kombi aus 201 und 414; das 201 finde ich zwar alleine etwas pöckig, aber zusammen ist das genau die richtig Mischung. Mit em Ibanez kann ich nix anfangen. Schade, dass das mit dem SM57 nicht geklappt hat. Das hätte mich sehr interessiert.


    Grüße, Philip

    Vielleicht früher mal, das aktuelle Album finde ich für Grind viel zu melodiös. Ist andererseits schwer zu definieren; prinzipiell würde ich die auch in deiner Schublade einordnen, aber nachdem ich das gehört habe, zweifel ich da eher. Egal ;) ...

    Wobei ich das mit dem D6 nicht ganz nachvollziehen kann. Das hat einen ziemlichen Bassboost, aber verzerren tut da nix und der Kick ist mehr als signifikant, der Klang ist insgesamt sehr fett, sehr modern. Aber gerade das stört mich mittlerweile. Oder meintest du das mit "leblos"? Also, dass die Mitten fehlen?
    Ans MD441 hatte ich auch schon gedacht. Hat imho leider keiner im Bekanntenkreis. Mal schauen, vielleicht klappt das ja noch mal mit dem EV oder dem 441...


    Edit: Thanks @ Matze - das 902 ist ja tatsächlich noch extremer als das D6.

    Prinzipiell hast du in einem kleinen Raum immer Bassprobleme.

    Bassprobleme in einem kleinen Raum? Da können sich lange Wellen doch gar nicht entfalten. Okay der Sound wird matschig, aber das ist eher ein Mittenproblem. Gerade bei "nackten" Räumen fand ich meistens die Becken, also Höhen, am unangenehmsten.
    Ich würde auch vorschlagen die Reflektionen zu dämmen, sei es durch Schaumstoff oder sonstige Absorber (verhängter Schrank, Sofa, Teppich an der Wand), müssen nicht alle Wände sein. Dann sollte man das einigermaßen in den Griff bekommen. Vielleicht reichts sogar das Schlagzeug anders zu positionieren?


    Es heißt übrigens Akustik mit einem k.


    Grüße, Philip

    Kann mir jemand verraten wie sich das EV N/D868 und das e902 im Vergleich zum D6 verhalten? Sehe ich das richtig das die formbarer sind?
    Bringts denn dieses kleine EV und wäre da nicht das RE20 besser, wenn man in die Richtung will, denn hier wird das 868 wenig neutral charakterisiert:

    Zitat

    The frequency response charts of the two mics are as different as their capsule materials. The N/D868 exhibits a classic “smile” response: +5dB peaks at 50 and 2,000 Hz, a wideband -5dB (max) dip centered in the 400 to 600Hz region and an HF response that drops off sharply above 7,500 Hz. This is nearly identical to the EQ curve I apply to relatively flat mics (such as E-V RE20s) used on kick drum. The 50Hz peak adds “boom,” the mid peak adds “snap,” and the wide cut centered around 500 Hz reduces the upper bass/lower mid “mush” for a solid sound. Based on this information, I knew what to expect from the N/D868, and the mic sounded nearly perfect on a rock session, for which I miked an early ’70s Premier 22-inch kick inside the drum about three inches from the beater. The sound was round, tight, sharp and huge—all I had to do was add about 2 dB at 1,500 Hz for some extra snap.

    Häh? Das Signal vom Computer wird auch ganz sicher über den Main-Output ausgegeben!
    Also schlimm ists sicher nicht über die interne Karte zu mischen, aber wenn möglich würde ich das über das HB machen. Das hat sicher die besseren Wandler.

    Jau, das ging mir genauso, als ich ein gerissenes Fell mal provisorisch weiter genutzt habe und nach kurzer Zeit hat der Beater am durchgespielten Gaffa geklebt:( ...

    2ms sollten eigentlich überhaupt kein Problem darstellen und weniger geht nur mit ganz hochwertigen Soundkarten (RME etc.), aber ersten ist das höchstens 1/2 ms weniger und dann brauch man dafür auch einen sehr leistungsfähigen Rechner, damit das rund läuft (prinzipiell müsste dein DC reichen, aber beim RAM könnte man noch zulegen).


    Aber ich vermute, dass das Problem woanders liegt. Wie stark ist denn die Verzögerung? Sind das wirklich nur die 2ms? Sprich: Vielleicht addiert sich da was? Ich würde jetzt mal sagen, dass sich zumindest die Latenzen des Rolands und des Rechners addieren (ich glaub 2ms sind eine ganz normale Verarbeitungszeit für jegliche elektronische Geräte, also z. B. auch Digitalmixer) - vielleicht liegt hier das Problem?

    Naja, ich würde jetzt mal spekulieren, dass dieses RMV qualitativ sicher kein Upgrade wäre, allerdings klingen die aufgrund des Holzes/ Holzgemischs ja schon anders. Allerdings würde ich wenn eher schauen, dass es eine der oberen RMV-Linien würde.


    Grüße, Philip

    Um mal die Wogen zu glätten: Das war nicht böse gemeint, deshalb auch der Smiley. Wenn es aber um RMV geht und dann erstmal der halbe Post über das Drumgeschäft gelobt wird, seien meine Bemerkungen gestattet. Vielleicht hast dus ja nicht so gemeint und/ oder gar nicht bemerkt, aber für mich entstand eben der Eindruck der Beweihräucherung.


    Und jetzt würde ich sagen: Peace :) (nee nicht Peace Drums :D ) !

    Was mein erster Satz soll? Steht doch da.
    Brauchst nun nicht angepisst sein, aber was soll denn "geiler Laden", "beste in ganz Niedersachsen", "hat so ziemlich alles da" anderes sein als starke Begeisterung, die auf mich in dieser Form nach Beweihräucherung riecht. Und da gerade DDrum und kirchhoff auch billige Kits anbieten finde ich das Attribut "teuerste" nicht so ganz passend. Wenn du nicht willst, dass man das kommentiert, schreibs halt anders.


    ist ja auch egal, viel Erfolg bei der Recherche.


    Ach ja, ich meine mich zu erinnern, dass es wohl mal Probleme mit den Plastikböckchen gab, bin mir aber nicht sicher und selbst wenn, kann sich das ja mittlerweile durchaus geändert haben.


    Grüße, Philip