Beiträge von maxPhil

    Ja Herr Lehrer! :rolleyes: Und was bedeuten Deine x und + ???

    Also nun komm schon, ist doch wirklich nicht so schwer, sowas mal schnell bei Google einzutippen. Das bekommen neue User bezüglich anderer Sachen auch X-fach um die Ohren geschmissen, warum sollten da andere Regeln für dich gelten :D ?
    Ach ja die x und - sind ein Rockbeat in Tabs. Ohne Quellcode würde das so aussehen (allet verschoben):


    x-x-x-x-
    --x---x-
    x---x---


    Geistmodus ging glaub ich schon immer.


    Frage: Was hat es eigentlich mit dem "Peng" hinter der Brotkrumennavi auf sich?
    Gäbe es eigentlich mittlerweile Kapazitäten die Anhangröße in Freds auf 100kB zu erhöhen?


    Grüße, Philip

    Nun ja, ich denke, du hättest dir die Antworten via Google selber geben können, selbst wenn die wikipedia-Links dir nichts bringen.
    Code ist übrigens ganz praktisch um Tabs hier grafisch darzustellen, da dort eine Festbreitenschriftart verwendet wird:

    Code
    x-x-x-x-
    --x---x-
    x---x---

    *quickquick* - sehr praktisch.
    Quickreply ist aber gut versteckt. Finde das aber bequemer, wenn das direkt unter dem letzten Beitrag offen angeboten wird. Aber vermutlich geht das bei wbb3 nicht so, oder?

    Ich denke mit ein paar guten Kondensern als OHs wird das auch luftiger, ein Paar Raummiks hilft dabei sicher auch. Wobei das auch eine Sache des Mixens ist, wenn man das "punchige" nicht zu stark rausarbeitet; also die Mitten bei 500 Hertz nicht zu stark rausdrehen, nicht zuviel Kick zwischen 3000 und 6000 Hertz. Prinzipiell meinte ich jetzt die Kompression auf der Snare. Aber auch nicht zu stark (max. Ratio 1:5, Threshold nicht zu tief, Attack min. 10ms), sonst wirkt die Sn oftmals recht klein. Natürlich ist die Dynamik auch gut und man soll das noch hören, aber da brechen einige Schläge noch ziemlich aus. Ist bei mir nicht anders und stört live auch überhaupt nicht, aber auf Band fällt das einfach auf.
    Ach ja und schick dann ruhig nochmal alle Kessel (BD, Sn, Toms) auf eine Subgruppe und komprimiere die leicht (1:1,5-1:3), das schweißt die nochmal zusammen. Aber das ist letztlich alles Geschmackssache, prinzipiell passt das für deine Richtung.
    Welche Band und welcher Sound hat dich eigentlich inspiriert?


    Das mit den Fellen ist so eine Sache. Ich mag z. B. auch den Raumsound meiner Toms (Evans G2, zusätzlich gedämpft mit Moongel) sehr, aber auf der Aufnahme klangen die die dann schon recht dumpf. Das Gleiche mit der Sn (da liegt ein Dämpfungsring drauf) - klingt im Raum super, aber auf der Aufnahme haben dann die Höhen gefehlt. Ich denke da macht das Amba schon einiges her.


    Ach, die Gitarre ist doch ordentlich gezockt. Ich find sie klanglich erstaunlich gut (in Hinblick auf den Aufwand, Amp), obwohl da natürlich noch Spielraum ist, aber ich denke, dass ist wohl nicht so das Thema.


    Grüße, Philip

    Der Song gefällt mir (schöne Mischung aus Rock, Punk, Alternativ und Metal) und für die Musikrichtung find ich den Drumsound prinzipiell nicht schlecht (obwohl ichs etwas offener und natürlich noch besser fände). Mir gefällt auch, dass die Drums ordentlich Dampf machen. Die Sn könnte schon etwas knackiger sein, ich denke hier müsste ein anderes Fall her, Amba Coated. Ein bisschen Kompression wäre auch angebracht, für eine Aufnahme klingts noch arg dynamisch.


    Grüße, Philip

    Nicht perfekt, aber gut gerumpelt :) . Da der Songs stark ist, stört das aber nicht wirklich. Die Sn ist nicht schlecht, mich stört v.a. der Hall, die wird dadurch irgendwie matschig. Der Gesang wirkt noch etwas gequält.
    Aber wie gesagt starker Stoff 8) !


    Grüße, Philip

    Das war sicher überspitzt, aber nachdem hier schon der entsprechende Fred verlinkt wurde, du trotzdem hier weiter moserst und dann noch einen drauf legst, darfst du dich nicht wundern.

    Also es macht sicher keinen Sinn, wenn jetzt jeder schreibt, dass das mit dem Einloggen nicht klappt. Das ist ja jetzt bekannt.
    Weitere Feststellung: Die Links in der Signatur öffnen kein neues Tab/ Fenster, sondern werden im gleichen Fenster geöffnet.

    Ja, MB geht durchaus, schrieb ich ja auch. Onboard-Grafik wird zwar auch für Audio von abgeraten, aber mittlerweile tatsächlich kein großes Problem mehr. Allerdings kann man Dell durchaus mit Apple vergleichen, auch die bieten hochwertige Geräte an und bei denen ist zudem die Garantie- und Serviceerweiterung wesentlich günstiger als bei Apple. Die Standard-1-Jahres-Garantie ist wirklich nicht akzeptabel; ich verstehe auch überhaupt nicht, warum Apple da nicht den 2-Jahres-Standard anbietet oder gerade bei den teuren Geräten 3 Jahre. Es ist wirklich ein Haufen Kohle, den man für die Verlängerung hinlegen muss. In meinem Fall ging es, weil ich das etwas billigere "Parts & Labour" gewählt habe.
    Ich denke übrigens, dass man an einem 5 Jahre alten IBM/Toshi/Dell in der gleichen Preisliga auch noch heute wunderbar arbeiten kann! Gerade die IBM sind diesbezüglich Legende.


    Ich würde jetzt aber nicht pauschal von USB abraten, prinzipiell geht das wesentlich mehr als Stereo und gerade was die Stabilität aktueller USB-Interfaces angeht, dürfte sich einiges getan haben. Darüber hinaus sind auch die FW-Interfaces von M-Audio und Presonus für ihre Treiberzicken bekannt. Und hat nicht hier jemand geschrieben, dass das kaskadieren via FW mehr schlecht als recht funktioniert? Das mit dem Hub kann sein (ich hatte am PC einen mp3-Player, welcher am Hub leider nicht erkannt wurde), ist doch aber doch nur wirklich relevant, wenn man die Stromversorgung über den Port braucht, oder? Die meisten Interfaces haben ja eine externe Stromversorgung. USB-Ports hat das MBP halt nur 2.
    Ich würde einfach empfehlen sich ausreichend über das geplante Interface zu informieren, egal ob USB oder FW. Ich habe mich wegen der Treiberstabilität (besonders am Mac) für ein Motu 8pre entschieden, auch wenn die Preamps nicht soo der Bringer sind (die sind bei Presonus besser, allerdings waren beim Firepod dafür die Wandler nicht so der Renner). Von ganz neuen Geräten würde ich abraten, da muss man als Kunde meistens als Tester herhalten.
    Aber es ist schon richtig nicht zu sehr zu knausern, nicht dass man sich später ärgert. Unbedingt die Ziele und Ambitionen abwägen: Wenn man nur ab und zu was aufnimmt, ist das auch kein Problem, mal ein paar Tage zu warten bis das gerät wieder läuft, wenn man darauf angewiesen ist, sieht das ganz anders aus.

    Tja, das habe ich dann auch gemerkt :S . Sehr ärgerlich, aber bisher war auf macuser.de immer Verlass. Das war das erste mal, dass ich da eine Falschinfo bekommen habe. Also abermals Sorry :huh: !
    Ist natürlich eine feine Sache, weils gleich umsonst dabei ist.


    MBP + Logic ist sicher ein feines Bundle, aber P-L ist jetzt nicht so wahnsinnig gut. Schließlich bekommt heutzutage auch schon für 1000€ ein hochwertiges "normales" Notebook (ist jetzt nicht unbedingt mit dem MBP vergleichbar, aber es bleibt halt die Frage, ob man das überhaupt braucht/ will) und es gibt viele "kleinere" Sequenzer (Sonar, Tracktion etc.), die auch ähnlich "günstig" wie Logic sind. Für Studenten lohnt es sich natürlich eher, aber man muss halt bedenken, dass man selbst dann für das Mac+Logic-Paket locker 2000€ los istDie muss man halt auch haben.
    Wobei ich jetzt sagen würde: Man wird eigentlich mit ziemlich vielen Lösungen glücklich, ob jetzt MB, MBP oder Notebook oder eben Logic, Cubase oder Sonar. Hängt halt von den Ansprüchen und Präferenzen ab. Wenn die Kohle fürs MBP da ist und auch eine gewisse Mac-Affinität - nur zu!
    Ich würde auch zu FW raten, aber so weit ich weiß, ist USB mittlerweile auch nicht mehr wirklich ein Problem; selbst Motu bietet das 828 ja mittlerweile als USB-Version an.


    Btw. - wo bekommnt man den Logic Studio für 200€ als Edu-Version? Im Apple-Edu-Shop und bei Unimall kostet das immer noch ca. 430€.


    Grüße, Philip