Beiträge von maxPhil
-
-
Nein, es gibt keinen eigenen Fred zur Intruder DD mit GIBRALTAR INTRUDER oder DIRECT DRIVE im Titel, nur einen Vergleichsfred. Von dir ist der hier, aber der Titel ist zu schwammig, deshalb habe ich den gleich aussortiert. Man hätte zwar die Treffer als Beiträge ausgeben können, aber man kann ja nicht immer an alles denken
.
-
Hallo Leute,
wer spielt so ein Gerät (insbesondere das Doppelpedal) bzw. hat es getestet? Was könnt ihr dazu sagen? Was sind die Unterschiede zu anderen DD-Systemen? Wie stehts um die Verarbeitungsqualität?Grüße und Danke, Philip
-
Gibts zur 9415 eigentlich mittlerweile mehr Infos und Erfahrungen? Immer noch die gleichen Probleme?
-
Imho dürfte das so funktionieren. Man mischt quasi die Röhre noch dazu. Ist doch bei allen "Röhrenvorverstärkern" im Niedrigpreissegment (SP, Presonus etc.) so.
Ach ja: Den Tubfire würde ich in den USA kaufen; es ist zwar ein gewisses Risiko im Schadensfall und wegen der Stromversorgung muss man fragen, aber beim aktuellen Kurs von 530$ wären das inkl. Porto, MwST und Zoll gerade mal etwa 450€ (vs. 750€ in D).
-
Hm, M-Audio gilt auch nicht unbedingt als Garant für stabile Treiber, zumindest nicht mehr als Presonus oder Focusrite. Bei Gearslutz haben wohl auch einige Probleme mit dem 2626.
Hattest du nicht ein Motu 8pre oder verwechsel ich da was? - Die Treiber von Motu sind sehr stabil (zumindest auf dem Mac).
Wobei sich die Features des 2626 schon eindrucksvoll lesen. Interessant scheint mir auch auch das M-Audio Fast Track Ultra 8R, wenn man den ganzen Schnickschnack nicht braucht. Hat auch die Octane-Preamp-Technologie an Bord und lässt sich sicher im Zweifelsfall kaskadieren, wobei man da halt nicht so flexibel ist wie beim 2626 mit ADAT und nicht FW, sondern USB. -
Habe auch schon oft gelesen, dass die ART Röhrensachen ganz ordentlich sind. Aber man sollte nicht zu viel erwarten, weil das keine echte Röhrentechnik, wie bei hochwertigen Geräten, ist. Wegen Erfahrungen schau mal bei http://www.gearslutz.com/ rein.
-
Je nach Größe des Raums und Art der Musik, reicht auch nur die Bass. Und dann nach Bedarf Sn oder OH bzw. OH direkt über der Sn. Einzeln kommt halt direkter und man kann mehr manipulieren.
-
Aber schon sehr seltsam, dass da im Netz nichts geht, gerade wenns schon Print-Broschüren etc gibt
! Die wollen wohl nicht verkaufen...
-
Gefällt, schön groovig und nicht zu frickelig (zumindest die Drums
).
-
-
Herrlich
!
Jetzt müsste man allerdings mal durchlesen, ob da wirklich ein kausaler Zusammenhang besteht oder ob das kein statistischer Zufall ist. -
Vielen Dank für die Blumen!
Man kann uns nun wohl auf http://www.eod-radio.de bei Metal Massaker, jeden DI ab 20:00 hören. Auch wenn wir im engeren Sinne kein Metal sind :), könnt ihr uns dort in die Metal-Charts voten (keine Anmeldung nötig!). Danke!
Grüße, Philip
-
Deshalb noch ein letztes Mal
.
Gibts eigentlich keine Möglichkeit, das "Meine Band" noch nachträglich zu addieren? -
Da hat wohl ein Mod editiert. Schau mal in die Sig.
-
Nein, ich bin ein echter Altruist
.
-
Nochmal up zum Wochenende für alle dies noch nicht kennen
.
-
Zitat
Original von slo77y
Ich würde die Querschrift von der Vorderseite wegmachen, und dafür die Rückseite dort platzieren. Dann sieht jeder sofort worum es geht und man muss die Rückseite nicht zusätzlich bedrucken!
Genau so würde ich das auch machen. Die Skyline könnte ich mir gut für die Rückseite eines Tour-Shirts vorstellen: Oben die Daten (wenns wenige sind durchaus auch quer, finde ich eigentlich ganz gut) und unten dann die Skyline.Grüße, Philip
-
Ja, danke slotty, das wollte ich auch gerade schreiben
. Wobei das mittels Automation bzw. indem man die Tompassagen nochmal auf Extraspuren kopiert schon möglich gewesen wäre.
Aber gut gehört. Gerade das Standtom geht etwas unter, weil die Distanz zum OH etwas größer ist. Beim nächsten Mal wird das Set komplett mikrofoniert...Grüße, Philip
-
Jaha, also zurückrudern wollte ich nicht, fand aber, dass das in Kurzform etwas harsch klang; außerdem wollte ich einfach nochmal klar machen, dass es eher was mit Geschmack, als mit der Qualität eurer CD zu tun hat.
Wir haben das bei unserer Produktion ganz ähnlich gemacht, der Bass ging halt nicht live
. Das Schlagzeug war zudem rudimentärer mikrofoniert.
Ich denke die EP wird aber konventionell Stück für Stück produziert, nicht mehr live. Man hat einfach mehr Kontrolle und es ist einfach einen Take zu erwischen, der für alle akzeptabel ist.
Niveau-Unterschied sehe ich da wirklich keinen. Und selbst wenn: Live spielt uns wahrscheinlich jede halbwegs ordentlich Band an die Wand, weil wir da eher wenig Erfahrungen haben
.
Wegen CD-Tausch schick ich dir mal ne SM.Grüße, Philip