Beiträge von maxPhil

    Heute wird soundgecheckt und ich habe sicherlich auch noch Zeit ein wenig zu experimentieren, aber für alle Varianten bleibt vermutlich leider keine Zeit. Ich hatte gehofft, dass der eine oder andere vielleicht schon Erfahrungen hat, an denen er mich teilhaben lassen kann, so dass ich die eine oder andere Möglichkeit ausschließen kann.


    Wir sind jetzt nicht übertrieben laut sind, aber ein gewisser Grundpegel ist schon da, zumal der Raum recht klein ist. Es ist auch so, dass ich einigermaßen erfahren bezüglich Recording bin, allerdings nicht was Live- und Minimalrecording angeht (bisher immer das komplette Kit close-miked).
    Meine bisherigen Erfahrungen waren, dass die Becken immer einigermaßen stark eingestreuen, aber dass könnte sowohl an den AKG-Kondensator-Clipmiks (mittlerweile Dynamische), als auch an meinem alten Setup (Link zur Galerie --> siehe SPX "Leech-Setup") gelegen haben. So wenig werden die Toms zudem auch nicht gespielt (der Song bei myspace ist der mit den wenigsten Toms). Halbwegs ordentliche Miks wären auch zur Genüge vorhanden (siehe Galeriefred). Noch eine kleine Anmerkung bezüglich meines aktuellen Kits: Das vom Betrachter aus linke Crash befindet sich nun links vom Ride (u. U. führt die Beschreibung bezüglich der letzten Methode zu Verwirrungen).


    Grüße, Philip

    Kleine Entscheidungshilfe: Wir nehmen das Wochenende ein Demo im Live-Verfahren (+ Overdubs) auf und ich wollte aus Gründen der Zeitersparnis mit einer der hier genannten Methoden arbeiten (eher Recorderman).
    Allerdings frage ich mich ob es aufgrund der Livesituation nicht besser wäre, einen ganz anderen Ansatz zu wählen, d. h. einfach die Toms im Nahverfahren abnehmen und die Becken halt über Einstreuungen mitnehmen (sollte bei meinen großen Tellern "problemlos" klappen :( :) ) oder ein ganz anderer Positionierungsansatz mit beiden Mics unterhalb der Becken, möglichst auch mit den Gits im "Rücken" (bei den hier erläuterten Verfahren dürften die ziemlich in Miks brüllen), z. B. via XY (Miks sind direkt beieinander) über der Bass, räumlich zwischen Hängetom und Ride (spiele ein 4-Piece) und die Miks zeigen in etwa auf die HH und das Standtom.
    Was meint ihr?


    Grüße und Danke, Philip

    Zitat

    Original von Latinboy
    Am Wahan Stand habe ich meinen Augen nicht getraut. Die bauen neuerdings Sets aus Maple anstatt aus Buche. Und das Beste daran ist, die Dinger sind bezahlbar! Das sind Vollholzkessel! Der Mann hat mir das in 20 Minuten haarklein erzählt und mir alles vorgespielt.


    Von den Wahan-Maple habe ich auch schon gehört, aber da sich die HP bisher darüber ausschweigt, wärs schön, wenn sich jemand darüber auslassen könnte.


    Grüße & Danke, Philip

    Auf jeden Fall schicker und auch mit DSL1000 kein Problem. Könnte mir auch vorstellen, dass wegen der Umstellung und MuMe die Server gelegentlich überlastet sind. Nur blöd, dass das wieder ein Frame-Design ist.

    Zitat

    Original von Drum@holic
    Aber nur so am Rande. Ich wollte nur klar stellen das es auch außer den Böckchen Neuerungen bei Pdp gibt und wollte das nur für alle klar stellen, die es noch nicht wussten ;)


    Sehr fürsorglich!

    Zitat

    Und das Wort heißt thread und nicht Fred :]


    Ach wirklich ?( ??? :D

    Zitat

    Original von Drum@holic
    Seit neustem hat Pdp eine Offensive mit mehreren neuen Sets und anderen Neuerungen gestartet, dazu gehört unter anderem die Platinum Serie, welche mit den besagten neuen Spannböckchen bestückt werden sollen. Die Platinum Serie wird meiner Vermutung nach wohl das neue Flagschiff werden von Pdp.


    Ach wirklich ?( ? Von was reden wir wohl den ganzen Fred über ;) ?
    Ich bin auch ziemlich sicher, dass es die in D geben wird.

    Wenn das Eigentum ist, würde es sich ja lohnen die Wände nochmal komplett zu dämmen. Das wäre zudem bezüglich der Wärmedämmung angesichts steigender Energiekosten sicher nicht das dümmste. Um Kosten zu sparen könnte man sich ein Konzept erarbeiten lassen und dass dann unter möglichst großer Eigenleistung durchziehen. Wirkt sich sicher auch positiv auf den Wert der Immobilie aus. Da dürfte aber sicher ein 5-stelliger Betrag fällig sein.


    Grüße, Philip

    Na, die Anzahl der Spiralen kann man doch ganz gut raushören; mehr Spiralen klingen kompakter, gedämpfter.
    Mir ist bisher nur 1x ein Teppich kaputt gegangen, das war der von der Pearl Omar Hakim - da hat sich eine Spirale gelöst.


    Grüße, Philp

    Danke für die Info.
    Man kann nicht vor der Aufnahme auspegeln?
    Ich habe nochmal in die Anleitung geschaut und auf Seite 11 Folgendes gefunden:


    Zitat

    1. The MDR-2 is equipped with two built-in microphones (omni directional condenser type).You may adjust high/low sensitivity level of built-in microphones for recording from the Built-in microphone sensitivity selector. The high sensitivity level of built-in microphone is at -45dB(at 1KHz), while the low sensitivity level is at -35dB(at 1KHz). You may also adjust
    the Volume controller of Audio-in to make slight volume adjustment.


    Hast also alles richtig gemacht :) .
    Und das mit dem Mischen der Eingänge ist auch richtig, feine Sache:


    Zitat

    3. The recording source of the built-in microphones and the extension microphones will be mixed into two separate tracks (Left and Right channels) with balance level.


    Bin schon auf weitere Tests gespannt. Wenn das aber schon bei leisen Proben weiterhin zerrt, wärs ohnehin nichts für mich.


    Grüße, Philip

    Hallo Gernot,
    was heißt keine verzerrungsfreien Aufnahmen möglich? - trotz Low und ganz runtergeregelten Eingängen? Nur bei mp3 oder auch wave? Mit internen oder externen Miks? Btw. - regelt man die internen Miks auch mit den knöpfen oben am Gerät?
    Das mit der Verarbeitung hab ich ja geahnt. Ich kann mir übrigens NICHT vorstellen, dass man die Eingänge mixen kann, der seitliche Regler für die Wahl des Signals spricht dagegen.


    Grüße, Philip

    Hm, also ich kann nicht so recht glauben, dass ein "größeres" Kit da nicht passt - Pauken würden das ja auch. Okay, die spielen meistens akzentuierter, aber das ist ja ein generelles Problem bezüglich Drumkit und Klassik...

    Also die T.Amps ab der 1050er sind wohl ganz ordentlich. Ich würde euch aber empfehlen, lieber ne Nummer größer zu nehmen. Wir hatten zuerst die Samson SX1800, haben dann aber doch das größere Modell SX2400 (550Watt@8Ohm) genommen, obwohl unsere Boxen nur 300Watt RMS haben - klappt aber problemlos.


    Wir werden uns auch bei nächster Gelegenheit auch noch t.box-12 oder 15"-Monitore dazu holen und die Anlage dann mit jeweils 2 Boxen parallel betreiben.

    Du spielst also open-handed mit HH und Ride links? - warum nicht? Dürfte keine Probs geben! Ist sogar durchaus praktisch für Akzente auf den Toms etc. und außerdem gibts keine Probleme, wenn du bei einem Gig mal das Set teilen musst.


    Unser Gitarrist ist auch Linkshänder spielt aber problemlos Rechtshändergitarre. Du musst dir da nicht so viele Gedanken machen und einfach machen.

    Ich finds eine super Idee, eine tolle technische Umsetzung, aber die Performance spricht mich emotional auch nicht an. Soundmäßig finde ich das nicht so passend, da könnte ich mir eher ein "großes, fettes" Kit (à la Bonham), dass ein bisschen ins paukige geht, vorstellen; es sollte ein bisschen organischer sein - da prallen imho mit E-Drums und Klassik 2 Welten aufeinander. Das Druming an sich ist jetzt nicht unpassend, aber irgendwie läufts mir nicht rein. Vielleicht weils ungewohnt ist? Ich weiß nicht...


    Aber einfach weiter machen 8) !


    Grüße, Philip