Beiträge von maxPhil

    Prinzipiell richtig, aber bei dem Gerät wirkt es, als ob da einfach die einfachsten und billigsten Komponenten zusammengepappt wurden. Naja, Wunder darf man bei dem Preis auch nicht erwarten; da sind ja sogar noch externe Miks dabei, die hatte ich ganz übersehen.


    Mal schauen, was thomann meint. Vielleicht bestell ich das Teil einfach mal und probiers aus...

    Einerseits magst du da recht haben. Aber egal was ein Gerät bietet, denke ich das weit jenseits der 1000€ nur wenige bereit sind, dies zu investieren. Zumal das Gerät auch mit dem M-Audio ProjectMix I/O konkurieren (ich weiß - unterschiedliche Konzepte, aber so wird das imho wahrgenommen) - das hat zwar weniger Eingänge, keine FX etc., ist dafür aber ein vollwertiger Controller mit Motorfadern, UVP ist gut 1400€, Straßenpreis ist etwa 1200€. Das Yamaha richtet sich meiner Meinung nach an eine andere Zielgruppe.
    Imho sollten sich Presonus mehr Richtung 1500€ orientieren. Wir werden sehen...

    Und kein DAW-Controller :rolleyes: - schade. Ich nehme an die 2000$ sollen Liste sein? - aber 1600-1700€ Straßenpreis wären imho immer noch recht viel. Ich würde jetzt fast mal tippen, dass der €-Preis doch weiter unten angesiedelt sein wird. Knapp 2000€ wären für den Hobby-/Semiprobereich einfach zuviel - Features hin, Features her.

    Und noch eine interessante Neuigkeit: http://www.thomann.de/de/swissonic_mdr2.htm



    Zwar gibt es schon zahlreiche Geräte von Zoom (H2 und H4), Edirol (R-09), M-Audio (MicroTrack), Tascam (DR1), Marantz (PMD-620) etc., aber preislich dürfte das Gerät mit 99€ konkurrenzlos sein. Ich muss allerdings gestehen, dass das Gerät optisch und von der Bedienungsanleitung (Aufnahme mit max. 16bit/ 44khz) keinen wirklich hochwertigen Eindruck auf mich macht, aber solange es seinen Zweck erfüllt - warum nicht?
    Da mein H2 direkte Schlagzeugaufnahmen leider nicht verkraftet, werde ich mal bei thomann anfragen, wies um die maximale Schallverträglichkeit steht (da schweigt sich die Anleitung leider aus und im Netz gibts sonst keine Infos). U. U. probiere ich das teil einfach mal aus.


    Grüße, Philip

    Es bleibt halt abzuwarten wie die FX klingen. Aber den Aufbau des Pults finde ich schon mal sehr geil. Und die Presonus-Preamps sollen ja für den Preis sehr gut sein; bezüglich des Firepod hieß es in Tests immer wieder: Gute Preamps, durchschnittliche Wandler.
    Ich bin auch gespannt in wie weit sich das Gerät als Controller in die gängigen Sequenzer integrieren lässt oder ob v.a. die mitgelieferte SW damit funktioniert.

    Ich sehe da kein Problem, solange man nicht sehr ungewöhnliche Kesselmaße und/ oder Farben wählt. Nicht unbedingt von Vorteil ist es imho diesbezüglich (aber nicht so gravierend), das Kit aus verschiedenen Materialien und Stärken zusammen zu stückeln.
    Andererseits ist das ja auch ein Vorteil des SQ2 und so ganz kann ich das Argument nicht nachvollziehen: Wer sich ein solches Schmuckstück zulegt, wird das erstmal behalten. Und wenns beim Wiederverkauf ein paar Hunnis weniger werden - so what? Dafür hat man sich eben einen Traum erfüllt...

    Schaut euch den mal an:




    Weitere Infos hier: http://www.delamar.de/presonus-studiolive/
    Größere Fotos hier: http://news.harmony-central.co…/PreSonus-StudioLive.html


    Liest sich nicht schlecht. Jetzt bin ich mal gespannt auf den Preis. Vielleicht verticke ich dann doch den 8pre und leiste mir das Teil, anstatt den 8pre zu erweitern. Motorfader wären natürlich was Feines und auch die Güte der FX würde mich interessieren.

    Preamp kaufen - vielleicht gleich 8-kanalig? Gibts von Behringer (ADA8000) recht günstig, weitere von M-Audio (Octane), Presonus (D8). Das sind gleichzeitig auch alles AD-Wandler (der Behringer sogar noch DA-Wandler), von Studio Projects gibts auch nen reinen Preamp. Kosten ab 300€ aufwärts, 2-Kanalige auch billiger
    Wahrscheinlich wäre ein größeres Pult oder kleines Zweites aber preiswerter.

    Über Fame kannst du im Forum sehr viel finden, hier der Fred "Die Suche richtig benutzen". Ich empfehle entweder dir Forumssuche (Suchwort Fame, auf E-Drums eingrenzen, gegebenenfalls nur Titel) oder die Google-Site-Suche (geht mittels Toolbar ganz easy).

    @Xian: Bei deinen Zitat würde mich sehr der Kontext des Zitats interessieren. Auf was bezieht sich der gute Mann?


    Ich weiß auch nicht, inwiefern uns Platon und der "perfekte Rhythmus" weiterbringen. Ist ja eigentlich logisch, dass das ein Weberscher (um auch mal mit einem namen um mich zu werfen ;) ) Idealtyp ist, der so in der Realität nicht existiert.
    Was hier schon andererseits angedeutet wurde: Imho bringt uns die Vernunft nicht wirklich voran, primär ist für mich Musik und auch Komposition nämlich Emotion. Es mag zwar Musiker geben, bei denen man meint, das würde eher in Richtung Vernunft tendieren (z. B. unsere viel genannten Ausnahmeschlagzeuger), letztlich läuft da aber unheimlich viel über durch Gefühle gesteuerte automatisierte Prozesse ab, die uns kleinen Lichtern allerdings sehr verkopft erscheinen.

    Zitat

    Original von Drummer Marlo
    Komisch?
    warum sind n den Bassdrums den immer ein großes Loch im Kessel???


    Zitat

    Dazu die Kumu-Webseite
    The SideHole™ design developed by us has a lot of benefits: a solid front / resonant head brings out lots of extra sound (and looks good, too!!!) and miking the drum is very easy through the side hole. Today, almost all of the bass drums we make feature the SideHole™ design.


    Eine gute Idee, aber wirklich schön finde ich das nicht. Und stört das nicht die Kesselresonanz?