Beiträge von maxPhil

    EDIT (einiges geändert & gelöscht): Sonor ist halt bewährte Qualität. Kumu verwendet wohl eigene Kessel aus finnischer Birke; auch nicht schlecht, hat was. Sehe jetzt keinen Grund was gegen Kumu sprechen sollte, die Kessel sind halt wirklich sehr dünn. Die Entscheidung liegt bei dir.
    Und man braucht natürlich kein Finnisch können, um das zu verstehen - gibts auch in Englisch :) .

    Zitat

    Original von Beeble
    Puh!..und ich dachte schon ich bin verrückt.


    mit dem Auto in einer Reihe Linksanbieger zu stehen ist an jeder Ampel eine neue Herausforderung sobald ich mich mit meinem 80bpm Blinkrelais in das optische Percussionensemble einreihe =)


    Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna :D ? Der Blinker ist auch ein prima Metronom!


    Meine Holde klopft den Beat von irgendwelcher Mucke eigentlich immer ganz ordentlich mit :) .


    Grüße, Philip

    Es kommt auf den Codec an, dann klingts auch mit 128kb annehmbar. Prinzipiell stimme ich dir allerdings zu, gerade bei der HH hört man die Artefakte bei niedrigen Bitraten schnell raus. Ist bei 192 und mehr kein Problem mehr.


    Es ist imho auch Tatsache, dass die Unterschiede bei hohen Bitraten allerhöchsten marginal und nicht wahrnehmbar sind. Nenne mir mal die genauen Umstände und ich kann dir sicher einen Faktor nennen, der den Test verfälscht hat. Am besten man vergleicht einen gerippten unkomprimierten und komprimierten File direkt im Media-Player, Winamp, Quicktime blind!!!. Wer da einen Unterschied wahrnehmen kann, hört auch das Gras wachsen :)

    Wenn CD und VBR-mp3 (128-320kb) stark unterschiedlich klingen, dürfte es irgendwo ein Problem geben, denn da sollte man keinen Unterschied hören dürfen. Es gab mal vor ein paar Jahren einen Blindtest einer großen Fachzeitschrift, bei dem selbst gestandene "Profis" durchgefallen sind.


    128kb höre ich manchmal auch raus, aber VBR oder hohe Bitraten - never.

    Hi-Fi ists auch nicht mit den Hearsafe, leider :( . Ich möchte eigentlich immer einen möglichst optimalen Sound, aber du hast sicher recht: Gerade beim stundenlangen Üben nur der Drums, tuts auch die Micky Maus. Wobei ich denke, dass auch für längere Sessions die Musicsafe ausreichen sollten - ich hab selbst nach langen Proben keine Probleme (Schmerzen oder Pfeifen - abgesehen vom Üblichen ;) ), wenn ich hingegen komplett "ohne" spiele, ist das schon nach wenigen Minuten unangenehm.


    Nachdenklich macht mich jedoch eine Sache: Einzelne Impulse (Snare oder Becken) gehen deutlich über 110dB rauszugehen (mein Zoom H2 mit 110dB Grenzschalldruck clipt X( ); ist aber wohl soweit normal, Becken und Snare erzeugen wohl Impulse um 115dB.
    Uns als Band würde ich mal (ohne die Impulse) auf um die 100dB schätzen, Schlagzeug allein vielleicht nochmal ca. 10dB weniger (alles nur Schätzungen). Dank Musicsafe wird der Pegel also auf etwa 75dB bzw. 65dB nur Drums gedrückt, das ist soweit in Ordnung (ab 85dB wirds gefährlich).
    Aber was ist mit den Impulsen, denn die sind ja immer noch bei etwa 90dB? Okay, die sind immer nur kurz, aber das dürfte sich bei einigen Stunden spielen ja schon summieren.


    Interessante Seite zum Thema übrigens hier: http://www.laermorama.ch/


    Grüße, Philip

    Ich weiß es nicht, aber eigentlich müsste das ja schon gehen.


    Wegen dem Preis: Kann dein Händler den Preis nicht halten? Wäre imho ein faires Angebot und besser ein weniger gutes Geschäft, als gar keines. Aber so wie ich das sehe, willst du ja ohnehin schnell zuschlagen :) .


    Grüße, Philip

    Also eigentlich sollten Musicsafe und Co selbst für laute Rockmusik schon ausreichen. Die Ohropax sind nur bedingt zu empfehlen, da das wegen der Klangverfälschung keinen Spaß mehr macht (Höhen werden zu stark gedämpft). Wenn man besonders empfindliche Lauscher hat, bleiben nur noch Maßgefertigte, die dämpfen noch etwas besser als Musicsafe etc..


    Grüße, Philip

    Wieso die Eile? Neue Preise zur Messe?


    Na, mit schlicht meinte ich (wie bereits geschrieben) naturbelassen (Klarlack), aber auch weiß/ schwarz entspräche dem. Da das Kit ohnehin Custom ist, glaube ich auch nicht, dass eine andere Farbe teurer wird, schließlich kann man auch beliebige RAL-Farben im Konfigurator angeben.


    Ich dachte auch, dass die Lieferzeiten bei Yamaha sehr lange sind - laut meinem Händler eher 9 Monate. Auch bei einem Sonor kann es mal länger dauern als 3 Monate. Ich würde meine Entscheidung allerdings nicht davon abhängig machen, so ätzend das auch ist.


    Grüße, Philip

    Ich kann auch nur mit wenigen Finishes des SQ2 was anfangen; ist denn auch bei den Sparkles und Folien nix dabei? Und der CadillacMan hat das schon richtig gesagt - dein Traumfinish auschecken lassen, vielleicht klappts ja. Prinzipiell finde auch ich das SQ2 aber als "exklusiver".

    Ich war auch zuletzt nochmal bei einem Tinnitus-Spezialisten, da mich gelegentlich ein extrem hochfrequentes Fiepen (ca 12khz, in etwa wie ein Röhrenfernseher) plagt, dass ich besonders nachts wahrnehme. Ich wurde extrem gründlich durchgecheckt (Außen-, Mittel-, Innenohr, Typanometrie, DPOAE-Test, Frequenzgang) - Privatpraxis halt :rolleyes: - und dabei kam raus, das bis auf kleiner Abweichungen alles soweit in Ordnung ist :) . Er meinte auch, dass die Frequenz und die beidseitig gleiche Belastung eher ungewöhnlich für einen Tinnitus seien (höchstens bei Explosionen o. Ä.).
    Seine Vermutung: Ich nehme die Gehirnströme akustisch wahr - ist doch was Feines sich denken zu hören :) :( . Indikator dafür war auch, dass es nach Proben (natürlich immer mit Gehörschutz!!!) immer am besten war. Er meinte übrigens, dass der Zusammenhang mit Bluthochdruck eher ein Mythos ist und auch Zusammenhang mit Verspannungen im Nackenbereich eher ungewöhnlich (dann müsste der Tinnitus auch beim Bewegen variieren).


    Mir wurden Ruhe und Entspannung und ein paar Atemübungen verordnet. Wichtig: nicht damit beschäftigen. Leider habe ich das bisher nicht so richtig im Griff, bin die Sache aber nicht so richtig konsequent angegangen...


    Grüße, Philip

    Nun ja, an einem Tag ginge höchstens ein Liverecording, aber so dürftet ihr kaum einen amtlichen Metalcoresound hinbekommen. 11 Songs sind viel zuviel, die bekommt man kaum fehlerfrei hin. Selbst wenn der eine Tag nur fürs Schlagzeug genutzt werden soll. Sorry, der Typ hat keine Ahnung und 350€ finde ich nicht gerade billig. Sogar ein professionelles Studio mit eigenem Bandraum kostet nicht mehr als 180€ (siehe erster Post), da kann das echt nicht sein. 350€ für eine Woche, fände ich okay, aber so???


    Grundlegend: Nehmt nicht mehr als 3-4 Songs, macht das mit Homerecording selber und lasst euch richtig Zeit zum experimentieren (mehrere Monate!), lest euch ein oder übt den Kram und geht in ein Studio.