ZitatAlles anzeigenOriginal von Broadkaster82
Schön, wenn man dann zu gleichzeitig aufgenommenem Signal spielt - aber oft spielt man zu Spuren aus dem Rechner - da speilt die Latenz ene Rolle - die lässt sich durch korrekte Konfiiguration auch z.T. ausgleichen - aber eben nicht immer. Und die Unkenntnis der Bediener in diesem Bereich tritt da halt offen zutage.
In Profi Studios mit ordentlichen DSP-Farm-Systemen (Sadie, Protools etc.) kennt man diese Probleme so nicht - würde es auch nicht dem Schlagzeuger in die Schuhe schieben.
Und lass es meinetwegen mehr Latenz sein, als 15 ms - da fängt der spürbare Bereich auf jeden Fall an. Mag sein, dass es nicht jeder wahrnimmt
Also, die meisten Marken-SK schaffen Latenzen im Rahmen von unter 10ms. Und wenn man sich Sevens Beispiel anhört, merkt man, dass das echt kein Problem sein sollte. Zusätzlich kann man in Cubase die Latenz auch noch korrigieren.
Jedes DSP-System hat gewisse (rechte geringe) Latenzen.
Ein wirkliches Problem sehe ich hier nicht.
Seven
Interessantes Beispiel, obwohl das natürlich sehr artifiziell ist - gibt ja keine praktische Situation mit der das Vergleichbar wäre. Würde nichtsdestotrotz sagen, dass bis zu 20ms nicht wirklich ein Problem sind, ab 30ms wirds jedoch heftig.
Grüße, Philip