Beiträge von maxPhil

    Meine Fresse, dieses "Antistaatgeheule" ist ja grauenhaft :rolleyes: .
    josef
    Vielleicht bedenkst du auch, dass der Staat nicht irgendwer ist, sondern das Gebilde, dass das Leben hier in D weitestgehend angenehm gestaltet. Ganz sicher!!! ist das Steuersystem zu kompliziert und das ist sicher nicht einfach zu durchschauen, aber wenn man sich einigermaßen mit der Sache beschäftigt, zahlt man auch nicht zuviel Steuern. Mit Elster (komische Metapher) oder entsprechender SW geht das aber einigermaßen.
    Für einen Flachbildfernseher recherchieren die Meisten ewig im Netz, aber wenns um Steuern geht sieht das ganz anders aus. Ist das Gleiche mit Versicherungen - die meisten Menschen beschäftigen sich wesentlich länger mit dem Autokauf, als mit den genauen Pflichten und Leistungen von Versicherungen. Sorry, das kann doch nicht sein. Und dann wird kräftig gemosert, weils mal wieder nicht so läuft, wie man sich das vorgestellt hat.


    Ich habe nichts gegen konstruktive Kritik, aber hier wird mal wieder pauschal geurteilt und abgedriftet und damit letztlich auch der Erfolg dieser Dopplergeschichte geschmälert. Genauso wenig wie der deutsche Staat ein Dieb ist, ist ebay eine Betrugsplattform.


    Grüße, Philip

    Doch, die kann man beantworten. Ein Becken ist im Normalfall KEIN Kunstwerk. Punkt. Es KANN Kunst sein, aber das wohl in den wenigsten Fällen.
    Genausowenig wie ein Maler der Wände weißt oder ein Elektriker der Leitungen legt KEIN Künstler ist. Ein zentrales Merkmal von auratischer Kunst ist nun mal auch die Tatsache, dass es sich um Unikate handelt. Man könnte jetzt argumentieren, dass das Becken ja individuell gehämmert ist, aber im Prinzip ist es das Gleiche - es gibt geringfügige Abweichungen, aber die gibts auch wenn der Maller die Wand streicht oder der Elektriker was verlegt. Klar eine CD oder ein Film ist auch Kunst und das existiert hundert-, tausend-, millionenfach - aber das darauf enthaltene Werk ist normalerweise einmalig.


    Und bitte beanworte mir die Frage, was in einem Haus mehr steckt, als die normalen Kosten und Leistungen? Da steht normalerweise KEINE künstlerische Intention dahinter!
    Was daran kindisch sein soll, ist mir auch absolut schleierhaft ?( .

    Ich glaube da gibts aber nichts zu streiten - ein ordinäres Paiste, Zildjian, Meinl etc. Becken ist sicher kein Kunstwerk.
    Für Grenzfälle gibt es dann den Begriff des Kunsthandwerks. Den Begriff Kunst würde ich auf Becken nur anwenden, wenn es sich um vollständig individuell angefertigte Stücke handelt. Und damit meine ich nicht nur individuell gehämmert.

    Ein Becken ist definitiv KEINE Kunst, sondern Handwerk. Die 602er sind handwerkliche Sammlerstücke, klar, dass da der Preis steigt.
    Verstehe auch nicht, was der Vergleich mit einem Haus soll - für was man bezahlt? Materialien, Handwerker, Architekten - je nach Qualität (Reihenhaus oder Villa) etwas mehr oder etwas weniger. Im Normalfall sind Häuser Nutzobjekte und KEINE Kunst, höchstens in Ausnahmen.

    Hehe, irgendwann muss man mal. Mehr wird nicht verraten, sonst blamier ich mich nur wieder :D .


    @Scarlet - Ich weiß wie groß ne 26er ist - wenigstens die Bass passt sicher innen Saxo ;) . Nee, im Ernst die Ladefläche bei umgeklappten Sitzen ist etwa 1,2m x 1,2m. Das geht in jedem Fall. V. a. tendier ich eh gerade zu 24. Ich habe da schon mein 6-Piece (20, 10, 12, 14, 16 & 14) + 3 Amps mit transportiert. Das wird schon irgendwie gehen.
    Aber letztlich spielt das auch keine Rolle. Ewig werde ich das Auto nicht fahren.


    Das wird jetzt alles zu OT.


    Grüße, Philip

    Exakt keine Standardmucke, keine Standardtänzer und dass trotz Tempowechsel gerockt wird, habe ich ja schon selbst erlebt. Es ging ihm jetzt auch weniger um Tanzbarkeit als Irritation, wobei ich nichts dagegen habe das Publikum zu irritieren ;) . Easy-Listening gibts woanders. Man sollte das Publikum nicht unterschätzen!
    Ich bezweifle auch, dass da ein negativer Zusammenhang zwischen Tempowechsel und Tanzbarkeit besteht - Lieder haben ja auch langsame Parts und die stören nicht, man muss halt anders hotten :) . Und ob da jetzt ein moderater Tempowechsel oder ein Feelingwechsel kommt, ist doch wirklich egal. Wenn ich von mir selbst ausgehe, ist das in unserem Fall der Übergang von Pogo (schneller Part) zu gediegenem Wanken :D (Doompart). Da ist nix mit durchzappeln.
    Klar schaut man bei einem Medley, dass das passt - aber wie du selbst schreibst kann ein neues Tempo auch mal frischen Wind reinbringen. Ich denke es ist gut, sich alle Möglichkeiten offen zu halten!


    Grüße, Philip

    Zitat

    Original von zorschl
    Wenn Du eh der Chef bist, entscheidest Du was besser klingt und aus. Aber dann verstehe ich irgendwie den Ansatz nicht, Argumentations-Munition zu sammeln... ;)


    Erst fragen, dann schießen :D . Ich geh mal davon aus, dass das auch ohne "Gewalt" gehen wird. Eigentlich bin ich auch der Demokratie-Typ, aber die doofe Reaktion hat mich ziemlich geärgert, so dass ich das auf jeden Fall durchsetzen werde.
    Das mit den theoriebefreiten Trommlern war ja nur ein Vermutung und schon garkeine Verallgemeinerung. Bin ja selber der theoretisch-analytische Typ (allei schon durch mein Studium), aber nur in einem begrenzten Rahmen.


    Grüße, Philip

    Zitat

    Original von zorschl
    Jahrelang habe ich meinen Mitmusikern auf die Aufforderung "mal da oder dort ein bisschen schneller/langsamer zu werden" entgegnet: Genauso schnell, doppelt so schnell oder halb so schnell, dazwischen gibt's nix! :D


    Als wir unser Set, auch im Hinblick auf's Studio, mit der gesamten Band nach Click gespielt haben, haben wir schnell gemerkt, dass einige Songs schlicht kacke klingen, wenn die strikt in einem Tempo gespielt werden. Die müssen einfach an einigen Stellen anziehen, um zu leben.


    Mein Tip: Wenn Du qua Authorität nicht weiterkommst, spielt besagten Song nach Click und in besagten Parts halt Halftime, darauf läufts doch, glaube ich, hinaus. Dann werdet ihr doch hören, wer Recht hat. Zumindest für diesen Song.


    Tja, bin ich also nicht alleine mit dem Problem :rolleyes: .
    Die Sache ist so - wir haben das auch schon in einem Tempo durchgespielt (ohne Click). Ergebnis: So würde es angeblich besser klingen. Von wegen - der schnelle Part rockt nicht und der langsame drückt nicht.
    Ich werde es nochmal freundlich erläutern und ich denke das wird auch klappen. Wenn dem nicht so wäre, auch egal: ICH bin der Schlagzeuger und ICH gebe das Tempo vor :D .


    Grüße, Philip

    Also es geht hier natürlich um einen Wechsel, nicht eine Schwankung. Hab ich ja auch geschrieben. Klappt auch alles und klingt auch gut.
    Mit deiner Vermutung bezüglich Spontaneität hast du nicht ganz Unrecht, vielleicht liegst daran, dass die meisten Trommler eine eher weniger theoretische Sichtweise an den Tag legen. Wobei es nicht zu wenig Theorie sein darf - sonst halten sich die Leute lieber raus und sagen garnix (so unser Sänger/ Gitarrist der eigentlich nach der Maxime: "Was rock, das rockt" verfährt).

    Der ist sonst nicht so der Theoretiker, mich hats ehrlich gesagt auch gewundert (sonst ein netter un zurückhaltender Kerl). Da ich eh Bandleader bin, werde ich wohl mit der Engstirnigkeit aufräumen müssen. Denke das wird sich schnell klären.
    Naja, jetzt reden wir mehr über den Basser, als über die eigentliche Sache, aber die ist ja recht klar.


    Ich danke euch und Grüße, Philip

    40 hab ich auch ausgerechnet. Nene, so langsam ist das nicht. Deshalb hab ich auch geschrieben, "SN-Schläge" geviertelt. Der schnelle Teil ist halt eine flotte Polka, Slayer-mäßiges Tempo - sind das dann etwa 360 :D ? In der Zeit von 4 Schlägen an der Sn kommt dann im Doompart halt nur noch einer.
    Theorie hin und her :) , ich sag mal das ist von 180 auf so 70 runter, statt 160-80. Läuft absolut rund und klingt geil, haben wir ohne Probleme gemacht. Der schnelle Part ist dadurch schön Pogo und der Langsame drückt ohne Ende. Wäre auch egal, wenn das bei nem Gig jetzt 170 zu 60 oder 190 zu 80 wird, der Doompart bekommt einfach richtig Druck durch das runtergezogene Tempo.
    Wenn ichs dem Bassisten nicht gesagt hätte, wärs dem vermutlich garnicht aufgefallen :P - was mal wieder zeigt, dass ich zuviel rede ;) .

    Zitat

    Original von BigSize
    Erlaubt ist was rockt! Oder für Jazzer und andere: ...was gefällt! ;)


    Treffender kann man es nicht formulieren. Die Jazz-Geschichte habe ich auch erwähnt, dann hieß es "Wir machen keinen Jazz!" - ach so? Stonerrock = viel Blues = Jazz, würde ich mal sagen. Komisch und der Mann kommt aus dem Punk...


    Grüße, Philip

    Den Wechsel zu spielen ist gar kein Problem, weil das von ganz flott nach ganz langsam geht, da macht man das ganz automatisch. Und wieder in den schnellen Teil zurück ist auch kein Thema, da ist jeweils ein Break bzw. ne Bridge in der man schön ein Accelerando spielen kann. Das wirkt sehr natürlich und homogen, das passt richtig gut. Deshalb ärgern mich ja die Aussagen besonders, so nach dem Motto "Was der Bauer net kennt, frissta nit" :rolleyes: .