Beiträge von maxPhil

    Hallo,
    ich habe gehört, dass Premier seine Topserie in eine reine Custom-Serie (Elite) und eine Serie mit vorkonfigurierten Sets und eingeschränkter Farbauswahl (Classic oder wars umgekehrt ?( ?) aufsplittet (letztere dann auch billiger).


    Hat da einer Infos zu? Vielleicht was von der Messe - Pics, Flyer oder so?


    Grüße und Danke, Philip

    ThpX
    Auauau ;( , Schluss jetzt mit den Halbwahrheiten. Es gibt einige Urteile bezüglich lauter Instrumente, normalerweise werden 45-60 Minuten zugestanden. Verboten wirds tatsächlich nur in Ausnahmen, aber Bandproben (außer es ist ein dezentes Jazz-Trio oder Streichquartett) fallen NICHT unter Hausmusik und können untersagt werden. Das Grundgesetz kannste mal stecken lassen, das hat nix damit zu tun.


    Grüße, Philip

    Ha schon :) , kann ja gerne wer was zu sagen! Aber das ist ja schon sinnvoll, mal zu erwähnen wies um die Preis und die Preispolitik steht.

    Es geht nicht um das Preis-Leistungsverhältnis, sondern um Logik. Das passt zum Teil hinten und vorne nicht. Naja, ist ja auch egal...

    Zitat

    Original von Humpf
    Falls die Nachbarn dir keine Ruhe lassen und tatsächlich klagen, solltest du dich abends in den garten setzen und lauthals singen. Das lässt sich nämlich nicht verbieten ;)


    Ähm, doch :) .
    Das lässt sich sehr wohl verbieten, wenns zu laut wird (Arien schmettern is nich...) und erst recht, wenns in den Ruhezeiten stattfindet.

    Eine Stunde geht ja noch, bei mir hats v.a. gekracht, weil wir Bandproben da hatten und ich z.T deutlich länger geübt habe. Solange du nicht mehr spielst, das auch nicht in den Ruhezeiten und auch mal Rücksicht nimmst, wenn die gefordert wird, sollte das gutgehen.
    Wenn es mehr wird, würde ich unbedingt nen Proberaum nehmen! Meine Eltern haben mir übrigens auch nen Proberaum finanziert.
    Wiegesagt ein Verbot gibts nicht, aber auch kein Recht auf musizieren!


    Grüße, Philip

    Aber mit diesem New Classic ist das schon komisch:
    1) Folie ist teurer als lackiert ?( , bei STs und BD bis zu 600$ .
    2) Kauft man ein vorkonfiguriertes Kit ist der Preis wirklich okay: ca. 2200€. Kauft man Einzelteile wird das 20% teurer 8o .
    3) Und der absolute Hammer: Das vorkonfigurierte lackierte Kit ist im Shellpack 300$ teurer, als die Einzeltrommeln - häh ;( .
    4) Die Preise für Einzelteile liegen in den USA z.T. 50% :evil: unter dem UVP!!!

    Du hast natürlich recht und sie bieten im ja mit den Renown und New Classic auch was im mittleren Preissegment an. Aber es ist im Falle von Gretsch und Slingerland schon arg krass, was man für ein Standardset hinblättern muss.

    Sehe, ich genauso, die Preise sind wirklich abartig.
    Die New Clasics hab ich bisher ganz übersehen. Gibt halt nicht viel Auswahl, aber das Gold-Sparkle ist doch recht schick...


    Edit: Für alle Interessierten gibts unter http://www.moderndrummer.com/multimedia.php Soundclips vom New Classic. Man kann praktischerweise mit dem Catalina Club Mod (*örks*) und dem Tama Mirage (Acryl, naja...) vergleichen. Ich finde das Gretsch klingt sehr schön druckvoll und rund!

    USA Maples gibts doch garnicht? Oder ist das eine alte Serie? Oder bloß eine andere Bezeichnung für die USA Custom?
    Mir wurde bei der Musicstation Maintal, wie bereits geschrieben (LESEN!!!), erzählt, die Renown und die Custom seien von den Kesseln und Features her definitiv identisch, bloß werden die Renown in Fernost gefertigt. Die Verarbeitung ist aber wohl sogar besser. Die klingen wohl auch recht ähnlich. Bei den Customs ist die Auswahl an Finishes und Optionen halt größer.


    Grüße, Philip


    PS: Nachdem hier schon gerätselt wurde, was das beim Herrn Vogelmann für ein Kit ist, lüfte dieses Rätsel :) .

    Zitat

    Original von AsterX
    Aber kein Gericht wird dir irgendwo verbieten, dass du dieses Instrument nicht spielen darfst...sie werden dich zwar einschränken aber verbieten denk ich nicht. Man darf ja niemandem auch verbieten seinen Rasen zu mähen. Säh ja grausam aus so en Urwald vorm Haus...


    Eigentlich nicht, aber wiegsagt verliert man irgendwann den Spaß an der Sache, wenn dauernd Leute meckern. In Ausnahmefällen können die das übrigens schon verbieten, wenn z.B. ein Altersheim o.Ä. nebenan steht.


    Grüße, Philip

    Das weich bezog sich v.a. auf den singenden Sound der Toms.
    Auf den Renown sind ja doppellagige, klare Felle (G2) und auf den USA Custom einlagige, raue und da hört man doch einen Riesenunterschied 8o !? Bei den Catalinas hab ich mir nuch das Club Mod angehört, das klang aufgrund der rauen Felle auch Richtung Custom, bloß nicht so satt und rund, so dass ich den Effekt v.a. auf die Felle zurückgeführt habe.

    Lies mal hier im Forum oder auch im Musikerboard. Da gibt es einige Stimmen, die sagen, dass kaum ein Unterschied zwischen altem und neuem Performer zu hören ist. Ich konnte Performer, Maple und Superstar vergleichen und fand selbst da die Unterschiede nicht gigantisch, klang alles sehr punchig und knackig. Ich hab beim Performer ehrlichgesagt das Bubinga auch nicht raushören können.
    Ich glaub nen Wechsel vom Birke Performer zum BB lohnt sich auf keinen Fall.

    Hehe :) . Von den 26er-Oyster-Sets gibts aber nicht mehr viele. Eins steht beim Musicstore. Und keine 24er-Sets in D? Komisch...
    Also die Performer sind bestimmt feine Teile, haben einige hier im Forum. Unrein - da mach dir mal keine Sorgen. Materialien mischen machen doch gerade viele Hersteller. Die Größen muss man halt schon mögen.
    Ich finde die Finishes der Bubingas extrem geil, besonders die mit den Streifen. Bin aber momentan gerade auf dem Acryl-Trip. Mal schauen...

    Also ich stand/ stehe auch zwischen den Beiden. Über die Suche müsstest du einiges finden. Hab das pure Bubinga noch nicht checken können, aber Fazit war: Bubinga sehr bassig, Performer dafür knackiger.
    Wenns allgemein Bubinga sein soll: Da kommt auch noch was von kirchhoff und von Dixon gibts bereits was (Artisan MBS).


    Grüße, Philip


    PS: Du interessierst dich für die Perfomer-Special-Edition in Oyster, right?