Guter Tipp, ich werde das Heft heut abend im Trommeleladen einpacken, wenn ich zu keinem Entschluss komme.
Grüße, Philip
Guter Tipp, ich werde das Heft heut abend im Trommeleladen einpacken, wenn ich zu keinem Entschluss komme.
Grüße, Philip
Danke für die Hilfestellung. Ist mir klar, dass das schwierig zu beatworten ist. Bin heut auch nochmal im Drumladen und klopfe mal auf verschiedene Teile . Die werden halt vermutlich nicht alle angesprochenen da haben :-/ .
Zu dem Boing; stimmt Metallsnares haben eher Boing. Aber das ist mir damals bei der Free Floating nicht aufgefallen. Ich dämpfe eh meistens leicht (entweder Dämpfer oder Moongel-Pads). Schau ich mal.
Hammered und Birch merk ich mir.
Aber über Erfahrungsberichte der genannten Sns freue ich mich trotzdem.
Grüße, Philip
Schönen guten Morgen,
im Zuge meiner Setsuche ist mir eingefallen, dass eine Schnarre in Setfarbe zwar sehr schick wäre, aber nachdem ich mir die Soundbeschreibungen der Tama-Holzsnares (bisher mein Favoritenset) näher angeschaut habe, ist das eigentlich eher nix für mich. Ich mag es schnell (Attack, Ansprache), knallig (nicht warm), hell (im Grunsound) und mit möglichst wenig "Boing" .
Nun erinnere ich mich, dass ich auf einem Konzert die Pearl Free Floating Messing recht gut fand, da sie alle meine Ansprüche erfüllt. Allerdings finde ich das Teil optisch alles andere als ansprechend. Wie stehts denn um den Klang der Starclassic Messing oder der Mapex Black Panther? Können die da mithalten? Oder ist das eine andere Liga?
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich lange Zeit eine Pearl Omar Hakim (13x5,5) gespielt habe, die eigentlich recht nett war, aber bei Aufnahmen hat mir da das Explosive gefehlt. Dann hab ichs mit einer nahtlosen Sonor-Stahlsnare in 14x6,5 probiert, aber die ist letztlich etwas zu topfig und zu träge.
Wenn ihr sonst einen Tipp habt, der eurer Meinung nach auf meine Sound-Beschreibung passt und auch optisch eher in Richtung Tama/ Mapex geht, nehme ich das als Anregung gerne an.
Grüße und Danke, Phil
So, heute war ich mal im Drumhouse. Leider keine Männersets, aber zumindest mal die verschiedenen Hersteller und Hölzer angetestet. War jetzt nicht sehr gründlich, aber was mich sehr erstaunt hat: Der Unterschied zwischen den Marken war eher mariginal, der zwischen den Hölzern recht groß.
Ein Pearl MMX und ein Premier Maple (ob Custom oder Traditional weiß ich nicht - versteh auch nicht, was da der Unterschied ist) gabs, da hat man schon sehr deutlich diesen fetten, warmen Klang rausgehört. Ein Ludwig Maple Custom in 22x14 gabs auch, aber die konnte da nicht ganz mit den anderen Maplesets mithalten, war aber auch ganz nett. Fand aber die HW (Böckchen) des Ludwigs eher billig (imho - sorry ). Hat mir auch optisch nicht gefallen.
Ein Tama Starclassic B/B und ein Superstar (Birke) standen dort noch und das war ein himmelweiter Unterschied: zwar nicht soviel Bässe, aber wesentlich knackiger, punchiger. Insgesamt sehr edel fand ich das B/B mit dem dunklen Bubinga innen und den eleganten Böckchen.
Deutlich abgefallen sind die preiswerten Sets von PDP und so.
Ist natürlich schwierig weil verschiedene Felle drauf waren, aber immerhin waren die gestimmt und alle ohne Loch in der BD.
Auch sehr erstaunlich fand ich, dass für mich die meisten Fußmaschinen (hochwertige Modelle von Pearl, Tama, DW, Gibraltar) sehr ähnlich sind. Selbst den Direct Drive der Gibraltar fand ich jetzt nicht so grundverschieden.
Grüße, Philip
Ist gut, aber haut mich nicht wirklich um! Ich finde die Mischung asu Metallica-Thrash und Metalcore aber eher verwirrend (ich mag beides - aber nicht so).
Hat mir früher besser gefallen...
Grüße, Philip
Habe mal an Kirchhoff gemailt und die meinten das Samplevideo sei unbearbeitet. Da auch nur das Bassdrummik direkt an der Trommel hängt und der Rest von Raummiks stammt, kann man da tasächlich garnicht viel dran drehen.
Der Raum macht natürlich viel Sound aus, aber man merkt an den "flachen" Toms, dass da nicht soviel gemacht wurde und dass das einigermaßen authentisch ist.
Bin ja mal gespannt ob Sound und Qualität auch in Serie stimmten.
Grüße, Philip
ZitatOriginal von strangequark
Spielt alles keine Rolle. Aber >1000€ Drumsets würde ich nicht nach Samples kaufen.
Alter - jetzt wirklich? Lies ma :
ZitatPS: Ja - selber testen werde ich noch, bloß bisher keine Zeit für .
Ich will jetzt hier keine Diskussion über Sinn und Unsinn - wer was dazu zu sagen hat: Bitteschön, Danke !
Grüße, Philip
Andere Sache, auch wenns nervt 8): Habe heute spaßeshalber mal die Bassdrumsamples von FXpansion BFD angehört:
http://www.fxpansion.com/index.php?page=1&tab=3
http://www.fxpansion.com/index.php?page=2&tab=28
http://www.fxpansion.com/index.php?page=3&tab=33
Vielleicht können die Besitzer von Ludwig-, DW-, Tama-Sets etc. mir mal verraten, inwiefern da eine Ähnlichkeit zwischen dem Sample der Bassdrum und eurem Exemplar besteht? Denn so wie ich das verstanden habe, wurden die ja nicht übermäßig bearbeitet.
Und selbst wenn der Sound nicht unbedingt mit dem Original vergleichbar ist, findet ihr dass die Differenzen zwischen den verschiedenen SampleBDs dem Unterschied der harten Ware nahe kommen?
Besonders zugesagt haben mir die DW-BDs aus dem Standardset (Link1) und aus der Deluxe-Edition (Link2). Wobei ich bei der 22"-BD aus der Standard-Edition das Gefühl habe da wurde schon kräftig gedreht.
Ganz gut fand ich auch die große Ludwig Vistalite aus der Deluxe-Collection. Den Großteil der BDs fand ich allerdings erstaunlich flach.
Grüße und Danke, Philip
PS: Ja - selber testen werde ich noch, bloß bisher keine Zeit für :D.
DW und Tama fallen preismäßig schonmal raus.
Wenns mit ner großen BD sein soll gibts für das Geld noch die Premier Artists Sets.
Grüße, Philip
ZitatOriginal von Zaphod
In der DH war kein wirklicher Test von den Teilen, eigentlich nur eine Ankündigung dass es jetzt die Dinger gibt.
Schade...
Grüße, Philip
Bin auch auf erste Tests und Berichte gespannt. Vielleicht kann ja einer das Fazit aus der Drumheads hier wiedergeben? Das Sound&Recording-Mag hat wohl eine Kirchhoff-BD für den Drummikrotest eingesetzt (siehe News@Kirchhoff).
Preislich auf jeden Fall sehr attraktiv, auch das Design gefällt mir!
Grüße, Philip
Gähn ...
Vielen Dank. Hab vorhin zwar nach root beer gegoogelt aber von Pearl kam da nix bzw. ich hab das übersehen bzw. das war zu weit hinten.
Na ja, nicht sonderlich prickelnd...
Grüße, Philip
Nene, kenn root beer nicht. Hast dus chon richtig verstanden!
Malzbier-Sparkle - wtf
?
Vielleicht in die Richtung:
? - wäre ja ganz töfte
Ich hab jetzt nochmal über das Mapex Sub-Sonic nachgedacht und rausgefunden, dass es noch ein zweites Finish, nämlich Root Beer Sparkle gibt (http://www.mapexdrums.com/news/033006_saturn_subsonic.html). Was kann ich mir darunter vorstellen? Leider nirgendwo was gefunden. Eigentlich reichts auch schon zu wissen, was root beer ist, den Rest kann man sich denken.
Grüße und Danke, Philip
Is schon lustig ! Ganz ehrlich: Sogar saulustig und es wird mit jedem mal witziger
. Allerdings habe ich das wegen der miesen Qualität zuerst garnicht erkannt...
Und: Klar tut das weh, aber ich glaube kaum, dass dem Zähne fehlen oder er bleibende Schäden davon trägt. Auf jeden Fall wird der von nun an den Mikroständer immer brav an die Seite stellen oder von hinten angeln.
Grüße, Phil
Hast recht. Wenn ich nach deinem Foto gehe, müsste das bei mir auch klappen. Hatte besonders wegen dem Doppel Ride über Bass und China zwischen den Standtoms (bei gleichem Aufbau der Trommeln wie du) Sorgen.
Ich überlegs mir mal...
Grüße, Philip
Vielen Dank für die Infos!
Als bisheriger Rack-User kann ich das halt schlecht einschätzen .
Die Tama-Roadpro-HW finde ich vom Preis-Leistungs-Verhältnis recht gut. Yamaha finde ich auch ganz überzeugend.
Bin auch von den Doppelständern eher abgekommen, weil das von der Positionierung schwierig wird.
Grüße, Philip
Zu Befehl .
Grüße, Phil
Ah, nur 600er mit versenkbarem Galgen? Das bekommt man bei Tama und Yamaha nämlich deutlich günstiger.
Emint ihr das so ein Doppelbeckenständer bzw. ein Beckenständer der gehobenen Klasse problemlos 2 größere Becken, z. B. 18" und 20" Crash trägt oder dann doch lieber 2 separate Ständer?
Grüße, Philip