Beiträge von maxPhil

    Bei den neuen Sets habe ich das Ganze preislich und geschmacklich auf das Performer B/B in der Sonderedition mit 26" BD und auf ein Ludwig Maple Custom eingeschränkt. Habe bis jetzt wirklich ausschließlich positive Feedbacks über beide Sets gehört! Bei entsprechender Befellung soll auch das Maple Custom recht knackig klingen, wobei ich den Eindruck gewonnen habe, dass das Performer den "moderneren" Sound bietet. Ein Vorteil der Ludwig-Drums wäre, dass ich jederzeit noch farblich passende Kessel dazu kaufen könnte, das geht wegen der Sonderedition des Performer garnicht oder dauert sehr lange und ist umständlich (gleiches gilt auch für Vintage-Kram).
    Das Bubinga ist preislich geflogen, außerdem haben mir die Samples auf tama.com nicht gefallen. Der warme, bassige, aber etwas attackarme Sound sagt mir nicht so zu. Nicht unbedingt repräsentativ, ich weiß, aber die hören sich relativ unbearbeitet an (kann ich als Köppschendreher einigermaßen beurteilen). Das SQ² ist zwar nicht ganz weg, aber nur noch am Rande interessant. Das Gleiche gilt für "echte" Vintage-Drums.


    Grüße, Philip

    Danke für deine Belehrung :rolleyes: . Die Prospekt sagen nur garnix über die Qualität und bisweilen finde ich das alles eher verwirrend. Bin für die hier getroffene Vorauswahl ganz dankbar.


    Wenns tatsächlich ein Set von Tama wird, werde ich vermutlich auch auf die Tama-HW setzen - da scheints ja keine Mankos zu geben, also spricht nix dagegen.
    Bei DB un HH werde ich mal schauen, ob Tama oder DW. Ich bin allerdings ein Gewohnheitstier und vermute mal, ich bleibe DW treu ;) . Wies um die Light-Sachen steht würde mich schon sehr interessieren. Ziemlich sicher ist, dass die 9000er-Serie letztlich für mich zuviel des Guten wäre.


    Grüße und Danke, Philip

    Ich hatte auch nen guten Eindruck von dem Tama-Kram, aber Preis-Leistung ist wahrscheinlich eher mies. Pearl hatte ich bisher, gibts auch keine Klagen, aber das passt vermutlich garnicht?


    Die Tama-HH sieht ja mal sehr geil aus, aber eigentlich bin ich mit meiner Pearl-HH zufrieden und wollte mir nur was einfaches für den Proberaum dazu holen. Wobei die Tama natürlich schön leicht zu sein scheint, auch praktisch.


    Welche HHs <100€ sind den empfehlenswert?
    Und was ist von den DW HHs, insbesondere den Light-Modellen zu halten?


    Grüße, Phil

    Dank für die Aufklärung bezüglich DW. Habs auch über die Suche probiert, aber irgendwie die falschen Keywords eingegeben. Wollte hier jetzt auch keine ausgedehnte DB-Diskussion, sondern konkrete Hibweise zu den hier genannten. Bin ja ohnehin schon DW-geneigt, insofern...


    Also weiter mit der HW und der HH :D .


    Grüße, Philip

    Hallo Leute,
    ich werde mir in naher Zukunft was Neues zulegen und wollte mal fragen, welche Marke ihr für anständige Hardware empfehlen könnt. Da es momentan nach einem Tama aussieht und ich die Tama-HW eigentlich ganz tricky fand (dieser versenkbare Galgen), wäre das die naheliegendste Möglichkeit.


    Aber was empfehlt ihr?


    Im speziellen bräuchte ich eine Empfehlung für


    1) schlichte HH (zweibeinig oder mit drehbaren Beinen - was halt billiger wäre) - wird nur im Proberaum eingesetzt


    2) hochwertiges Doppelpedal. Hier schwanke ich noch zwischen dem momentan von mir eingesetzten und bewährtem, aber mittlerweile ziemlich ausgelutschtem DW 5002 (was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem 5002D3 und 5002AD3? Nur das Kettenblatt? Und das soll 100€ ausmachen?) oder einem Gibraltar Intruder (gibts auch mit Direct-Drive oder Band).


    Grüße & Danke, Philip

    @Broadkaster
    Danke für die Sub-Sonic-Bewertung. Das Set ist aufgrund der Farbe eh nur peripher relevant. Dixon? Das hab ich leider auf der PPC-HP nicht gefunden und sonst weiß ich auch nix zu der Marke.


    noVocals
    Ja, das Bubinga ist wohl ein feines Teil, allerdings muss ich das wohl antesten. Den Beschreibungen nach, bin ich mittlereweile eher unsicher geworden. Wenn ich das Perfomer in der Sonderedition bekäme, wäre das ohnehin nicht schlecht, da ich noch Bags und Hardware bräuchte und das wird schon teuer genug.


    Grüße, Philip

    Enzi
    Vielen Dank für deine Einschätzung bezüglich des SQ2. Innen will ich kein Furnier, außen in jedem Fall Sparkle (bzw. wegen Oyster habe ich mal angefragt).
    Zuerst hab ich mich auch auf Buche festgelegt, bin dann jedoch etwas unsicher geworden, weil ich auch gehört habe, dass das etwas zu "mumpfelig" :D wäre und ich lege auch Wert auf nen signifikanten Attack.
    Ich bin auch am Überlegen, ob es Sinn machen würde, verschiedene Materialien zu nehmen, z. B. BD Buche, Toms Birke, Sn Maple und dann auch noch die Stärken zu mischen. Allerdings verwirrt mich das eher ;) .
    Und vielen Dank für das Angebot. Sobald der Kauf ansteht, werde ich mich gegebenenfalls melden.


    noVocals
    Vielen Dank für die Einschätzung. Dann hängt also der Sound auch eher von der Bauweise ab. Auch wenn der Unterschied pure Birke vs. B/B wohl gering ist (zumin. gabs ja Veränderungen an der HW), hört sich das an, als ob das Performer ein passendes Set wäre. Vielleicht noch eher als das Bubinga, weil das sogar zu "dunkel" klingt. In jedem Fall ist der Preis wohl kein Grund das Set nicht zu kaufen (danke auch an see). Ich warte mal auf Neuigkeiten von Meinl bezüglich des Bezugs von B/B-Einzeltrommeln in Sonderlackierung.


    Simi
    Danke für den Tipp mit dem Subsonic. Allerdings ist das nicht so meine Farbe und ich bin auch eher unsicher bezüglich der sehr dünnen Kessel.


    Grüße, Philip

    Sorry, soll natürlich Bubinga / Birke heißen (wies im weiteren Text ja auch korrket heißt).
    Allerdings würde mich primär auch die B/B-Version interessieren, reine Birke weniger.
    Das B/B macht wohl mächtig Alarm, sehr schön. Klagen kamen mir keine zu Ohren.
    Mich würde halt speziell der klangliche Unterschied zwischen Starclassic Bubinga und Performer B/B interessieren, aber auch die generellen Unterschiede zwischen Performer und "normalen" Starclassics.


    Den Fred von Wayne im Musikerboard habe ich schon gelesen und ihn anegschrieben.


    Grüße, Philip

    Leider noch nix getestet, aber mal ne andere prinzipielle Frage:
    Bin zufällig über ne sehr geile Edition des Tama Starclassic Perfomer B/B gestolpert, aber das wäre preismäßig eher Mittelklasse (oder irre ich da?). Und ich wollte ja eigentlich schonen einen Sprung nach Vorbne wagen :D. Andererseits hat das Performer mit seinen Mischkesseln Bubinga / Buche vermutlich nen ganz anderen Sound, der ja nicht zwingend schlechter sein muss (Tama verkauft das ja als: fette Bässe durch Bubinga, schönen Attack durch Birke, was sich ja prinzipiell sehr fein anhört). Mir würde es auch reichen, wenn der Klang Oberklasse ist und der Preis Mittelklasse bleibt 8) .


    Was ist denn der Unterschied zwischen Starclassic und Starclassic Performer?


    Und es hat nicht zufällig mal jemand Starclassic Bubinga gegen Starclassic Performer B/B gespielt?


    Grüße und Danke, Philip

    Unbedingt den Druck erhöhen: Erstmal sanft - möglichst persönlich - jeden ansprechen und klar machen, dass es kein Problem ist, wenn jemand das Ding ausversehen eingepackt hat, aber es muss zurück! Später auch mal mit Rauswurf drohen. Meine Exbandleute musste auch jüngst die Proberaumitnutzer rauswerfen, weil da immer wieder Sachen anderer defekt waren oder einfach ungefragt benutzt wurden. Ersatz findet sich bestimmt.
    Kann denn auch einer der wieder abgetretenen Bassisten das Teil gemopst haben?
    Auf jeden Fall cool bleiben und nicht selber unter Druck setzen lassen. Wenn sich niemand findet und du nett bist, eben gemeinsam den Gebrauchtwert ersetzen, wenn du böse bist :D beim RA checken, inwiefern du verantwortlich bist. Bezweifle aber, dass du das bist. Du kannst ja schließlich nix dafür, wenn da einer einfach mit dem Schlüssel reinmarschiert. Wie will man das verhindern?


    Andere Möglichkeit: Vielleicht kann man das über die Hausratversicherung laufen lassen? In meinen Proberaum wurde mal eingebrochen (tatsächlich!) und ein geliehener Amp und nen paar Miks gestohlen - die Versicherung hat dann sogar einen Großteil gezahlt (weils die erste Inanspruchnahme war).


    Grüße, Phil

    Das mit den 35dB bezog sich auf Körperschall; Husten und Niesen sind davon weniger betroffen ;) . Sonst gelten wohl tagsüber eher die 50-60dB (je nach Deklarierung) aus 6.1. Inwiefern sind diese Werte denn überhaupt für unseren Fall relavant bzw. was gilt da?
    Bei uns ist eine Klausel im Mietvertrag, die das Betreiben von Waschmaschinen im Falle außerordentlicher Störung untersagt (ist praktisch aber kein Problem). ABER, bitte nicht lachen: Wir haben hier Nachbarn die früher auch gerne mal nachts getrocknet haben, das führt besonders nachts zu gut hörbarem, sehr nervigem, tiefrequentem Körperschall. Mittlerweile ist um 9Uhr damit Schluss 8o :D .


    @broadkaster & see
    Sehr informative Beiträge, die hoffentlich dem ein- oder anderen die Augen öffnen!


    Grüße, Philip

    Also, ich denke du hast ganz gut argumentiert und bis wohl wirklich um Transparenz & Deeskalation bemüht. Allerdings bleibt die Frage ob im Falle eines Verfahrens der Richter das auch honoriert.
    Deine Karten sind allerdings gut, dass da nichts weiter eingeschränkt wird, wenn du das durchziehen willst. In Gerichtsurteilen die ich kenne, sind 45 Min. täglich das Minimum, auch der Zeitkorridor ist gut gewählt. Für Schlagzeug oder andere laute Instrumente, gelten natürlich nicht die Zeiten ab 7 Uhr bzw. bis 22 Uhr als Rahmen, sondern die eingeschränkten Ruhezeiten, wie auch beim Bohren etc, d.h. ab frühestens 9 Uhr bzw. bis spätestens 20 Uhr. Da hälst du dich ja auch dran. Wobei ich lieber noch ne Stunde früher aufhören würde.
    Wohnst du eigentlich in einem Mehrfamilienhaus?


    Letztlich kann ich dir nur raten: Spar dir den Stress (und gegebenfalls das Geld), besorg dir einen Proberaum und übe zuhause nur noch auf Gummimatten. Sad but true 8o :( ;( .


    Grüße, Phliip