Beiträge von maxPhil

    Zitat

    Original von noVocals
    Ergebnis:
    Schalldämmung: annähernd Null!
    Raumakustik: absorbiert (wenn auch nur zum Teil) werden Mitten um 800 Hz und Höhen ab 5KHz -- dazwischen große Löcher und Bässe ignorieren diese Teile einfach! Wie sowas klingt hat ja bereits Simon2 geschrieben.


    Naja, Simon2 sprach ja auch von gedämpften Bässen und das kann ja mal garnicht von Eierpappen verursacht worden sein!
    Ich kann den Höreindruck durch Eierkartons auch nicht ganz bestätigen, bei mir hat das funktioniert. Auch waren in den Proberäumen (kleine-mittlere Räume (15-20qm), Stahlbeton- oder Kalksandsteinwände) eben gerade die Frequenzen ab 5000 Hertz das Problem. Und die Mitten bei 800 Hertz tendieren eh zum dröhnen (bei Aufnahmen nehm ich eben genau die raus), also ist das auch nicht so wild


    Ergo: Wenn man Eierpappen bedacht einsetzt (Wie klingt mein Raum, was brauche ich? Muss es gleich der ganze Raum sein, vielleicht reichen auch 1-2 Wände?), kann man damit sehr wohl die Innenakustik eines Raumes aufbessern. Eierkartons sind nicht optimal und Pyramidenschaum ist wesentlich besser, aber halt auch viel teurer. Eierkartons sind auch auf keinen Fall akustisches Teufelszeug oder Voodoo :D .


    Ich möchte auch nochmal auf das Fazit der von noVocals zitierten Quelle eingehen:


    Zitat

    Egg Cartons do, indeed, have acoustical value. They measure NRC - 0.40.


    However, the graph tells the rest of the story. While commercial products exhibit a smooth curve [hier wäre "smoother" allerdings fairer, da auch Pyramidenschaum etc. nicht linear dämmen*], there is a "pothole" in the acoustical road with egg cartons.


    Another thing to consider is flammability. Take an egg carton outside and put a match to it! Then ask yourself, "Do I still want this on my studio walls?"


    Das entspricht im Groben meinem Fazit.
    Besonders wenn man den letzten Absatz beachtet, sollte einem ein Licht aufgehen: Eierkartons werden hier im Kontext eines professionellen Einsatzes betrachtet, wo sie wirklich nichts zu suchen haben. In einem privaten Proberaum erfüllen sie aber gegebenenfalls ihren Zweck und hier spielt dann auch das Gegenargument "Entflammbarkeit" nur eine untergeordnete Rolle.


    Grüße, Philip


    *Hier gibts die NRCs von verschiedenem Strukturschaum: http://www.acousticsfirst.com/polyfoam.htm

    Teuer ists schon, aber auch nicht wesentlich teurer, als die Top-Linien anderer Hersteller. Und dazu noch absolut freie Wahl bei der Zusammenstellung!
    Die Preise, die ich hier lese kommen mir aber übertrieben vor: Ein von mir im Konfigurator zusammengestelltes 4-Piece (26*16, 13*8, 16*16, 18*18 & 14*7), Buche-Heavy, Champagne-Sparkle, normale HW kostet ca. 3500€. Und das sind bestimmt noch ein paar Prozente drin.
    Grüße, Philip

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Das was du im SQ2 Konfigurator auswählen kannst ist nur ein kleiner Bruchteil dessen was möglich ist. Die machen dir alles. Von sandgrau über Bananengelb bis zum Schimmel-Käse-Blau...


    Achso!!! Das ist natürlich cool. Aber das kostet dann wahrscheinlich nochmal extra, oder?
    Dann bleibt das SQ2 auf der Liste. Troyan habe ich aufgrund des Preises mehr oder weniger abgehakt. Das wäre um die Hälfte teurer, sorry ne :( . Von den Customherstellern bleibt nur ein Wahan-Acryl im finanziellen Rahmen.
    Bleibt aber immer noch genug zu testen...


    Hm, 28" muss dann doch nicht sein :D 8) :) !


    Grüße, Philip

    Vielen Dank für deine Mühe!
    Werde mir natürlich noch selbst ein Bild machen, aber was du schreibst bestätigt das, was ich bisher über Acryl gehört habe: Viel Bass, viel Attack - könnte also durchaus was für mich sein.
    Eine Frage allerdings noch, da du das Gerät ja auch im Toureinsatz fährst: Wie stehts denn um Stabiltät und Kratzfestigkeit der Kessel, wie hochwertig ist die Kesselhardware?


    Dann rockt mal schön und erfolgreich die Republik!


    Grüße, Philip

    Eieiei, richtig trashig. Damit hätte ich nicht gerechnet. Truth ist mir ne Ecke zu "hardcoreig" :D . Und can "schwanzrockt" bzw. "schwanzballadet" ja richtig =) .
    Langweilig wird das auf jeden Fall nicht!


    An der Produktion ist mir jetzt nix negativ aufgefallen.


    Grüße, Philip

    Wahan gegen DW getauscht - wenn das mal kein Kompliment ist! ich seh schon, ich komme um ein Testen nicht rum :D . Eine Sache allerdings noch: Du schreibst das Wahan würde "anders" als Hozltrommeln klingen. Klar Acryl. Aber vielleicht köntest du die einzelnen Instrumente nochmal genauer beschreiben? Z. B. Der Sound der BD ist fett, aber mit viel Attack oder so ähnlich.


    Grüße und Danke, Philip

    Wirklich kein schlechter Song!
    Sehr geil die spaßigen Sounds, cooles Break und coole Bridge ab etwa 3:10, fetter Schluss. Den Mix find ich jetzt nicht auffallend grell. Die BD könnte aber etwas voller sein. Die Sn könnte etwas voller und stärker komprimiert sein. Beim Wechsel von der Strophe in den Chorus geht der Druck etwas verloren: Entweder die cleanen Gits ausdünnen oder die Verzerrten fetter (in diesem Fall eher Letzteres).
    Ist halt ingesamt alles noch etwas wacklig, d. h. Gesang daneben (wobei mir die Stimme gefällt), leicht verstimmte Leadgitarren im Chorus, Drums manchmal etwas hacklig, aber wiegesagt guter Song, schönes Arrangement, schöne Atmosphäre!


    Erinnert mich an Silverchair.


    Grüße, Philip

    Bei dem Wahan muss ich nochmal nachhaken (will mir was Neues leisten und ein Wahan Acryl gehört auch in die nähere Auswahl): Hast du mit anderen Sets verglichen? Wie würdest du den Sound besschreiben (auch im vergleich zu anderen Sets)? Wie stehts um die Bespielbarkeit? Ist die 26" arg anstrengend zu bespielen?


    Ich bin bei Leech nicht mehr dabei, die CD hab aber noch ich eingetrommelt.


    Grüße, Philip

    Cooler Sound! Mir zwar etwas zu punkig und poppig, aber fetzt ganz gut. Gut gespielt und produziert (alles andere wäre bei Andy Brings auch nen Skandal!)
    Aber du bist doch n Kerl oder :D ?


    Zum Video: Da fehlt nen bisschen die Bühnenaction und euer Sänger sieht aus wie der Bruder von Jan Delay ;) . Ist aber auch eher Clubmucke, nich.


    Zum Set: Ist das dein Wahan? Wie ist das so?


    Grüße, Philip

    Zitat

    Original von macmarkus


    das verstehe, wer will ... mehr variationsmöglichkeiten als bei den berleburgern gibt's doch garnicht. da kannst du dir machen lassen, was du willst.
    oder meintest du das von mir weiter vorne erwähnte angebot aus dem prospekt, mit der dunkel/hellen hardware in der fade-lackierung?


    Nein, mir gefallen die Finishes einfach nicht sonderlich. Die Sparkles sind mir nicht aufregend genug, außerdem fehlt mir Oyster :D oder irgendwas anderes (diese Stain High Gloss-Sachen sind zwar sogar außergewöhnlich, sind mir aber zu bieder).


    Ludwig
    Wenn der Unterschied zwischen 26" und 24" so gewaltig ist, wäre vielleicht doch eine etwas tiefere 24" eher was. Oder ist eine Tiefe 24" auch wieder "gleichschlecht" spielbar ?( :) ?


    Bezüglich tot: Ähm ja 8) - es wird jetzt mal gestest und dann konkreter gefragt.


    Grüße, Philip

    Ist schon okay, kyuss hat ja geschrieben "ich persönlich". Und es stimmt ja schon, dass viele Stonerrocker auf Ludwig und Retrosets setzen.


    Zitat

    Ich würde sagen, wenn du nicht bei Unida, Brant Bjork oder Lowrider einsteigen willst, hol dir lieber die 24er Bassdrum.


    Einsteigen nicht, aber die Richtung ist nicht falsch. Warum sollten die das dürfen und ich nicht :D ?


    Zitat

    26er sind ganz sicher im Sound zickiger und der Schlegel kommt bei einer 24er auch nochmal raus aus der Trommel. Und der Tonmann bekommt keinen Herzanfall wenn du dann dochmal in einer Turnhalle das Set abnehmen willst. Es hat schon auch Gründe warum 26er immer noch exotisch sind.


    Ist der Unterschied zwischen 24 und 26 wirklich so gravierend? Ich werds wohl einfach testen müssen...
    Ob der Tonmann nen Kasper kriegt ist mir ziemlich egal, solange es mir gefällt :P . Da ich selber bezüglich Tontechnik nicht ganz unfähig bin, werde ich nach der ersten Aufnahme dem Tonmann auch gerne helfend zur Seite stehen (wenn sein Ego damit klar kommt).


    Zitat

    Genau wie Toms in Quadratgrößen. Wenn du aussiehst wie Joey Castillo darfst du auch die 26x20. Dann brauchst du aber auch neue Shorts wo die großen haarigen Eier genug Platz haben.


    =) =) =) . Du scheinst mich gut zu kennen ;) . Ob es wirklich soviel Tiefe sein muss, werde ich auch einfach auschecken und dann Klang, Spielbarkeit, Transportfähigkeit etc. gegeneinander abwägen.


    Grüße und Danke, Philip