Beiträge von maxPhil

    DS
    :D - sorry für die mangelnde Präzision bezüglich der Kausalitäten: Sollte heißen, dass durch die Diffusion Mitten und Höhen weniger laut/ aggressiv, ergo gedämpft, werden wahrgenommen.
    Und wenn du hier anderen unwissend Unwissen vorwirfst und pauschalisierst, musst du dich nicht über Widerworte wundern.


    Nuuk
    Jau, Sofas an die Wand wird schwer 8) . Aber dafür gibts vielleicht Regale, die man verhängen kann.


    Mit Matratzen oder anderen Gegenständen die rechten Winkel aus dem raum nehmen ist eine Sache, sie wirklich als Absorber einzusetzen eine andere. Wer sich nämlich mit dem Thema auseinandergesetzt hat, weiß wir kompliziert wirkungsvolle Absorber zu berechnen sind.


    bathtubdiver
    "Eierkartonhalbwissen" - nunja, das ist mal wieder eine schöne Floskel der Geringschätzung. Genauso gibts hier anscheinend jede Menge Akustikhalbwissen; besonders von denjenigen, die hier laut gegen Eierkartons wettern. Die sind sicher nicht optimal, schon garkeine Allzweckwaffe, aber erfüllen im Paket und je nach finanziellem Rahmen durchaus ihren Zweck.


    Gute Tipps von noVocals zur Dämmung, allerdings gehts dem Fredstarter wohl eher um kurzfristige Maßnahmen (da gehen sogar Eierkartons zu weit :D ).


    Grüße, Philip

    Beatnik2020
    Wie übergehen? Das mehr als 16" bei 26" nicht Sinn macht habe ich quasi schon akzeptiert und das ein flaches Tom klanglich umstritten ist auch :D . Aber optisch und organisatorisch halt nicht so richtig ;) .
    Werde mir das alles mal anhören und dann schauen.


    Wobei mit Troyan bin ich mir da schon unsicher - da würde mein Wunschsetup über 5500€ kosten, Sparkle kostet zusätzlich 15% Aufpreis. Das liegt arg weit von 3500€ entfernt 8o. Das ginge wohl höchstens noch gebraucht, werde aber trotzdem nochmal da anrufen.
    Das Sonor SQ2 hingegen finde ich mittlerweile recht attraktiv, lediglich die Finishes finde ich nicht so klasse. Für das anvisierte Geld gibts bis auf das Wahan-Acryl wohl nur "Oberklassestangensets" (Ludwig, Tama), aber das wäre für mich auch okay. Oder eben gebraucht und/ oder vielleicht sogar echt Vintage (wobei ich das Gefühl habe, dass diese dünnen, verstärkten Vintage-Kessel nix für mich sind).


    Grüße, Philip

    Ich sehe nicht, dass hier wer was durcheinander schmeisst, aber ich habe das Gefühl du sagst das jetzt nur, um deine Argumente aufzuwerten. Dein Gerede über Schlagzeuger, die ja alle keine Ahnung von Akustik hätten, bestätigt das nur. Die meisten, die hier Eierkartons eingesetzt haben, fanden den Klang besser, also wo ist das Problem? Sicher nicht optimal, aber besser - also Zweck erfüllt.


    Eierkartons sorgen für Schallstreuung (Diffusion), Matratzen absorbieren. Klar? Schön. Beides gut, zusammen am besten.
    Ich bezweifle nämlich, dass 2 normalgroße Matratzen in einem 25qm-Raum den gleichen Effekt haben, wie eine Voll- oder sogar Teilausstattung mit Eierkartons. Ein geschickt aufgestelles Sofa oder ein mit dicken Decken eingekleideter Schrank erfüllen u. U. den gleichen Zweck.


    Grüße, Philip

    Nuuk
    Ich denke auch, dass der arrogante/ aggressive Ton überflüssig ist.
    Ich habe meine Empfehlung schließlich einegschränkt, als preiswerte Variante und mit Gesamtpaket mit weiteren Maßnahmen (Teppiche, Decken, Möbel als Absorber), empfohlen.
    Die vielen Reaktionen hier zeigen auf jeden Fall, dass die Eierkartons definitiv eine Wirkung haben, die deutlich wahrnehmbar ist - so why not?


    Ich muss auch sagen, dass ich nicht das Gefühl habe, dass du die Produktbeschreibung des Pyramidenschaums nicht verstanden hast. Wenn da steht "bedämpft die Raumresonanzen ab 500 Hz", ist doch alles wunderbar: Es werden Mitten und Höhen gedämmt, genau wie ich gesagt habe. Wenn man sich zudem anschaut, dass 1qm über 30€ kostet und man wenigstens 2 Wände damit ausstatten sollte, gehen da locker mehrere hundert € flöten. Die hat halt nicht jeder.


    Grüße, Philip

    Zitat

    Original von Slowbeat
    irgendwie hab ich folgendes gefühl: du weißt nicht was du willst. du willst nur was neues, rockigeres als jetzt.
    näher kannst du es bisher nicht definieren und je länger du nachdenkst um so verworrener wird alles.


    vielleich versuchst du einfach mal irgendwo was probezuspielen? hier hast du doch nen großen pool von leuten, die dich auf anfrage bestimmt mal reinhauen lassen. vielleicht wird dann alles klarer.


    Nu mal halblang. Ich weiß sehr wohl, was ich will. Es gibt ein paar Unsicherheiten, die ich zu klären versuche und hier präzise formuliert hab! Dass ich probespiele und nicht "ausm Katalog bestelle" :) hab ich auch schon ca. 1 Millionen Mal geschrieben.


    Grüße, Philip

    Hier gehts doch garnicht um Bässe und Außendämmung, sondern um den Raumklang.
    Die prof. Schaumstoffmatten (Pyramiden etc.) für den Innenbereich sind auch nicht viel dicker.


    Mein Raum war etwa 4x4m, viel Raumklang gabs da tatsächlich nicht :D . Aber es hat zusammen mit dem dicken Teppich (auf Kies gelagertem Holzboden 8) ) schon geholfen. Ein anderer Proberaum mit 5x5m in dem lediglich der Boden und 2 Wände teppich-verkleidet waren, hat dagegen absolut grauenhaft schepprig geklungen. Bausubstanz war sonst die Gleiche: Kalksandstein und Beton.


    Ich kann nur empfehlen: ausprobieren, kost fast nix!
    Ich hab damals (gebrauchte) Kartons geschenkt bekommen. Einige waren zwar verdreckt, sodass man die nicht benutzen konnte, aber das ging schon. Man brauch dann nur ein paar Tuben Silikon/ Acryl kaufen und das wars.
    Und damits schöner aussieht, kann man die ja besprühen ;) .


    Grüße, Philip


    @Nuke: Bitte richtig lesen: Hab nicht geschrieben, dass Eierkartons die Offenbarung sind, ganz im Gegenteil. Aber die bringen im Gesamtpaket (Boden ordentlich machen, Gegenstände als Absorber, Decken benutzen etc.) sehr wohl was und das für Umme!

    Also das mit den Eierkartons funktioniert schon, wenn man den Raumklang beeinflussen will. Ich kann das sagen, weil mein Proberaum damt ausgestattet war. Knacketrocken. Ganz klar streuen die die hohen Frequenzen. Besser sind natürlich spezielle Schaumstoffmatten, aber es geht schon. Billich halt.
    Man kann aber auch Decken und Sofas etc. als Schallabsorber für eine spontane Aktion nehmen. Matratzen sind auch okay, aber so dickes Material ist für den Raumklang kaum notwendig. Das ist eher gut für Schalldämmung nach außen.


    Grüße, Philip

    Hi Jürgen,
    hab nur ne 6,5-Sn. Das ist wirklich nicht so prall ohne Teppich. 14x8 sehe ich unter diesem Aspekt auch eher kritisch, aber könnte gerade noch hinhauen. Mein 10"x8"Tom ist ja auch klasse und hat wesentlich weniger Volumen.
    Wegen der großen BD mach ich mir keine Sorgen. Daran werde ich mich schon gewöhnen. Spiele auch ziemlich kräftig.


    @ Slowbeat
    Prinzpiell finde ich das 14x8 an dem Tama total okay. Werde mir einfach mal flache Toms anhören. Wenns mir gefällt, passts ja, wenn nicht werdens halt 2 Zoll mehr :D .


    Danke und Grüße, Philip

    Das mit dem FT ist ja mal gut zu wissen.
    Ich tendiere auch eher zu einem 14er-Tom. Von der Positionierung her wäre ein 14x8 halt von Vorteil. Und das sieht cool aus. Aber 10" müsste eigentlich auch noch gehen, aber ich gehe jetzt auch mal davon aus, dass 14" Durchmesser auch bei 8" noch genügend Druck machen.


    Ich finde 26" mit mehr als 16" nicht häßllich und würde schon durchaus was Tieferes nehmen, wenns denn überhaupt sinnvoll wäre.
    Schleppen und stauen - stimmt natürlich. Und Bags gibts auch keine dafür, hm...


    Grüße, Philip

    Zitat

    Original von Hochi
    Je flacher ein Tom ist, desto resonanter und offener klingt es. Deshalb ist der typische Jazz-Hängetom-Sound auch besser aus einem flachen Tom rauszuholen.


    Das ist mir klar. Mich würde halt interessieren wie große denn nun tatsächlich der Unterschied ganz konkret zwischen 13x7 und 13x9 bzw. 18x18 und 18x16 ist (signifikant oder eher marginal).
    Tiefer als 14x10 bzw. 13x9 soll es meinem Fall nicht werden (Positionierung).


    Grüße, Philip

    1) Das ist ganz normal. Einfach nicht verkrampfen und zwischendurch entspannen.


    2) Es kann sein, dass es nicht normal ist. Wie schon vermutet: Knochenhautentzündung - mal zum Orthopäden gehen.


    Grüße, Philip

    Zitat

    Original von Seven
    Wie wäre es mit dem hier: http://www.musik-schmidt.de/os…th=9_34&products_id=19009
    Bissi was am Preis machen lassen, dann passt das.


    Jau, das grün ist besser, als das rosa/lila von dem Ludwig. Aber doch recht teuer. Das Tama ist sowieso geil :D . Wenn dann aber glöeich 26".
    Sonor hatte ich bisher nicht angepeilt, wenn ich aber mal eins im Laden sehe, wird getestet.


    Erstmal werde ich nächste Woche mit Troyan telefonieren.


    Grüße, Philip


    EDIT:
    So, ich hab jetzt mal mit dem Sonor SQ2 Drum-Configurator rumgespielt: Ein 5-Piece mit meinen Maßen, Birke, Chrome-HW, Champagne-Sparkle kostet deutlich unter 4000€. Nimmt man Black-Chrome-HW werdens über 4000€! Komischerweise ist Maple auch ne ganze Ecke teurer alse Birke. Allerdings sind mir in dem Zusammenhang noch einige Fragen gekommen:


    Vorher nochmal kurz meine Soundansprüche: Eindeutig und ganz klar soll es brachial-rockig und fett 8) sein, nichtsdestotrotz sollen die Trommeln noch einigermaßen definiert sein und nen kräftigen Attack haben.


    Es ist natürlich sehr verlockend für die verschiedenen Instrumente, verschiedene Hölzer zu nehmen. Macht das Sinn? Ich meine mich zu erinnern, dass Birketoms nicht so toll wären (obwohl generell wohl der Birkesound eher passen dürfte)? Und was ist mit Buche?


    Zu den Maßen, der einzelnen Instrumente hätte ich auch noch fragen:
    Eine mehr als 16" tiefe 26er macht wohl nur bedingt Sinn, aber wie ist das bei einer 24er?
    Zu den Toms: Wie groß ist der Unterschied zwischen einem 13"x7" und eine 13"x9"? Und beim großen ST: 18"x16" vs 18"x16"?
    Snare: Ich will natürlich eine zum Set passende. Aber wie ist das da mit dem Holz (hab ich gar keinen Plan, was meint ihr bezüglich meiner Soundbeschreibung) und der Tiefe (eher 7" oder 8")?

    Da das Ganze Zeit hat, werde ich mir einfach meine Favoriten anhören und dann entscheiden. Sollte der Preis ähnlich sein, denke ich auch, dass es eher ein kleiner Hersteller wird.
    Dass man bei einem kleinen Hersteller viele Freiheiten hat, ist für mich keine Problem. Lasse mich beraten und gut ist :D !


    14" tiefe BDs bei 26" Durchmesser - Jein =) !.
    Ich mag eigentlich eher ein ausgewogenenes Verhältnis zwischen Durchmesser und Tiefe (bei 22" müssen es schon 16" oder besser 18" sein), aber wenn das Set so richtig schön Retro aussieht (wie z. B. bei dem Ludwig aus dem Fred hier), kann ich daran durchaus gefallen finden. Aber mehr als 16" ist bei 26" anscheinend wenig sinnvoll, denn das bietet kaum ein Hersteller an, insofern muss ich mich wohl mit dem "Flunder-Design" abfinden (oder weniger Durchmesser nehmen ;) ) .


    Grüße, Philip


    PS: Danke für die Aufklärung bezüglich der Traditionsmaße.

    Handschuh muss ich mal schauen, Wahan geht in jedem Fall.
    Troyan in Bubinga = unbezahlbar (Aufpreis bei Sn 95% 8o :D).
    Traditionelle Maße: Gilt 14x8, wie bei dem Tama (die nenen das Hyperdrive) als traditionell? Ich dachte 13x9 und 14x10 wären traditionell? Oder beides?


    Eigentlich ist die Auswahl ganz überschaubar: Tama ist nach-wie-vor mein Favorit, Wahan muss ich teste, Troyan auch und mal wegen dem Preis anfragen und am Rande interessant ist noch Ludwig. Alle anderen Sachen (DW, Gretsch, N&C, Brady etc.) checke ich, falls ich sie unter die Hände und Füße bekomme - die sind aber eher peripher interessant.


    Grüße, Philip


    PS: Das herausdestillieren einer Kernaussage, sollte nicht zu einer Verzerrung oder Verfälschung führen. Oder arbeitest du für die Bild ;) ?

    Ist wirklich schade, dass die Tests nicht viel hergeben. hab voller Neugier mal in den Tama-Bubinga-, Premier-Artist-Rock-Legend- und Gretsch-Ctalina-Club-Rock-test von Soundcheck bzw. Drumheads reingeschaut. Sind wohl alles tolle Drumsets :( ;( =) ...


    Grüße, Philip

    Aha, das hört sich ja an, als könnten das Bubinga und ein Troyan durchaus eine Klasse sein. Die bisherigen Reaktionen von Usern sprechen zumindest dafür.
    Es sollte halt as rock as possible sein :D , ob jetzt von Troyan oder Tama wäre mir letztlich egal.
    Ich werde einfach mal eine Anfrage an Troyan schicken.


    Kennt jemand bnen Trommelladen in Ba-Wü der nen Troyan zum Antesten hat?


    Grüße, Philip