Nochmal eine Aufforderung meinerseits:
Kann jemand was zum Vergleich Troyan vs. Tama Bubinga oder zumindest Troyan vs. Tama bezüglich des Sounds sagen?
Danke & Grüße, Philip
Nochmal eine Aufforderung meinerseits:
Kann jemand was zum Vergleich Troyan vs. Tama Bubinga oder zumindest Troyan vs. Tama bezüglich des Sounds sagen?
Danke & Grüße, Philip
macmarkus
*ggg* - musst mich schon richtig zitieren. Bei meinem Pro-14"-Zitat hast du vergessen, dass ich das eingeschränkt habe ("eigentlich mag ich das ja nicht") - pöser Pube !!! Ich werds wohl einfach mal anhören müssen!
josef
Ich würde schon gerne ein flaches Tom wie bei dem Tama oder Ludwig nehmen (Positionierung).
Grüße, Philip
Jau, habs gerade bei Ludwig nachgeschaut: Birch nur bis 22". Hat sich das erledigt.
Hab ja das Drumhouse in der Nähe und bis Ludwigsburg (Vogelmann) schaff ichs wohl auch mal. Vielleicht kann ich ein Wahan mal hier in der Nähe antesten?
Grüße, Philip
Das Ludi-Set aus dem Fred hier hat halt nur 14" Tiefe - eigentlich mag ich das ja nicht, aber irgendwie sieht das auch wieder geil aus! Von Ludwig gibts die eh nur bis 16".
Das mit dem Attack wäre natürlich sehr ärgerlich und schwammig soll es auch nicht werden. Schlechte Bespielbarkeit indem Sinne, dass die bewegten Luftmassen einfach zu groß werden? Das Alles klingt wohl plausibel, denn die sehr tiefen BDs, welche ich bisher hören könnte waren extrem paukig und da steh ich mal garnicht drauf.
Mein Trommelverstand sagt mir, dass ich eigentlich sowieso ne eher kurze BD nehmen sollte, um genau den von dir beschriebenen Effekt zu verhindern, aber optisch finde ich halt etwas tiefere BDs sehr geil .
Grüße, Philip
Gebraucht wäre auch okay, der Herr Vogelmann schickt mir ein paar Fotos und auch im Troyan-Shop gibts immer ein paar Schätzchen.
Ich hab in der Preisliste gesehen, dass es das Wahan auch in einer 26, 14, 16, 18-Kombi ganz regulär zu dem Preis gibt - das wäre also kein Problem.
Mir kommt das P-L-V des Ludwig auch recht gut vor, aber ich hätte gerne mal eine Info, ob das nun regulär oder ein Sonderpreis ist. Wenn ersteres, würde ich das Set nämlich lieber in einer anderen Farbe, mit tieferer Bass und in Birke nehmen .
Hat denn keiner mal ein Ludwig Classic Maple / Birch unter die Lupe genommen?
Grüße, Philip
Mich würde halt mal der Sound von den Ludwig Maple oder Birch Drums interessieren. Nach Ö komme ich nämlich kaum. V. a. den preis kann ich nicht so recht einschätzen...
Vom Herr Vogelmann habe ich schon ein paar Angebote bekommen.
Grüße, Philip
Bonsai-Bonham wäre nicht so schlimm - aber ich würde auch eher zu einem Holz-Ludwig tendieren. Acryl wenn dann von Wahan.
@renttuk
Ahso - das war ironisch ? Gibts von dem Starclassic denn fertige Sets - wenn ich aber soviel Geld ausgebe, ist mir das ohnehin egal
, ob meine Konfig teurer wäre. Ist doch aber eh ganz normal, das die Standard-Kombis nen bisschen billiger rausgehen, oder?
Grüße, Philip
Also hätte ich das Geld bereits zur Verfügung, würds mich bezüglich des Ludwig wirklich in den Fingern jucken - mein Verstand redet auch noch ein Wörtchen mit und angesichts des Preises wäre das eine gute Möglichkeit mein Gewissen und meine Frau zu beruhigen
. Ist das Set denn besonders günstig oder ist das der Normalpreis?
Allerdings wäre anderes Holz (Birke, Bubinga) oder Acryl für meine Soundvorstellungen vermutlich besser geeignet. Bei Ludwig ists halt auch der Name der mich anspricht .
@renttuk
Ich hab so eine nahtlose Sonor-Stahlsnare. Wenn hätte ich schon gerne eine Holzsnare.
Grüße, Philip
ZitatUnd das, obwohl die Tama-Deppen ja noch nie gut Schlagzeuge designen, geschweigen denn bauen konnten... mannmannmann
- versteh nun nicht, was du damit meinst?
ZitatDas Stoner-Rock-Set ist imho das interessanteste Set jenseits der 22-Zöller von Tama, bei den Starclassic Performern stört mich das 12"-Tom, da hätte ich lieber ein 13er. Das die dort nicht 24/13/18 als Standard anbieten, ist mir schleierhaft.
Und man kann sich die Sets ja sowieso beliebig zusammen stellen.
@broadkaster
Pearl ist okay, aber ich hab einfach keinen Bock drauf . Es soll was anderes sein. Für filigrane Sachen hätte ich dann noch mein altes Set mit 20. Es soll brachial und nicht allround sein
!!!
@TheK
Da fehlt wirklich das dritte Tom. Eigentlich hätte ich ja gerne 4 Toms, aber das sieht einfach nicht gut aus (und wird zu teuer ). Unter 3 geht aber wirklich nix und ne passende Schnarre wäre schon gut.
@Scarlet
Hab ich eben auch gehört, dass die Bubinga-Sets tierisch abgehen, deshalb habe ich mich auch auf die eingeschossen. Neben einem Wahan und einem Ludwig bisher mein emotionaler Favorit.
Allgemein:
Das Ludwigset finde ich wirklich superschön (wobei das Finish fast schon etwas schwul ist ) . Zudem ist der Preis mehr als fair. Wie ist das denn qualitätsmäßig einzuordnen - ist das die Ludwig-Top-Linie?
Grüße, Philip
Wie sind denn die aktuellen Ludi-Sets zu bewerten? Optisch natürlich voll geil !!!
Schön, dass ich nicht der einzige bin, der das Tama-Set oberhammergeil findet :]
.
Grüße, Philip
Also ich werde natürlich auch versuchen das/ die Gretsch/e (??? ) zu checken, aber bisher habe ich halt immer die Erfahrung gemacht, dass an der Maxime "you get what you pay for" was dran ist. Gleiches gilt für das Premier.
Ein Pearl will ich einfach nicht nochmal, Mapex - hm.
Das mit den 24" vs. 26" sind ganz neue Einsichten. Wie meinst du denn das mit "Hau-Ruck-Nummern"? DB oder AC/DC-Style? Bei Bonham war ja auch "Hau-Ruck" und es hat wunderbar gefunzt. Wenn mir die 24er/ 26er im Studio nicht gefällt, hätte ich ja hier noch mein 20"-Bass, wobei ich das okay finde im Studio die BD dann leicht zu dämpfen.
Jetzt schau ich einfach mal - wenn ich suche, werden mir wohl auch einige 22" unter die Füße kommen. Vielleicht finde ich die auch viel geiler. 24" oder 26" ist halt optisch ein echter Knaller!
Grüße und Danke, Philip
Also HW, Cases etc. gehen extra.
EDIT: Und es sollen nur 3 Toms sein!
Wenn ich Neues weiß, werde ich mich melden. Bin jetzt erstmal grob am sondieren. Bin mir auch mit der Riesen-BD noch nicht ganz sicher.
Grüße, Philip
Danke für die vielen Tipps!
JonJon
Aber 3500€ reichen da kaum für ein entsprechendes Set. Werden wohl eher 5000€.
GerdM
Ach was - da war ich vorhin auf der HP - hab ich wohl drüber geschaut. Hör ich mir da mal an!
Hille
Genau das Set finde ich oberfett!
@tot
Pork Pie, Spaun, OCPD - hm. Da gilt vermutlich das Gleiche wie bei Lauper. Aber mal schauen... Wahan gehört auch in die engere Wahl!
@renttuk
Danke für den Fred. Becken sind vorhanden bzw. werden ergänzt, zufälligerweise wahrscheinlich mit Giant Beats .
Das Premier Artist hatte ich auch eher ausgeschlossen, weil "nur" Mittelklasse (nen Mitteklasseset - Pearl SPX - hab ich schon ).
EDIT: Fred gelesen. Da scheinen sich die Geister bezüglich DB und Männergrößen allerdings durchaus zu scheiden. Da ich auch keine Geschwindigkeiten jenseits 200bpm anstrebe (wie bereits erläutert), scheint das allerdings selbst für die Skeptiker kein Prob zu sein.
Hochi
Troyan ist auch registriert!
Grüße, Philip
Muss nicht Vintage sein, kann auch durchaus neu sein, hauptsache wuchtig und fett .
Grüße, Phil
Hallo liebe harte Rocker ,
ich plane ein Neuanschaffung und es sollen die Größen 26 oder 24" BD, sowie kurzes 13-14", 16", 18" Tom + Sn. Und hier die erste Frage:
Kann man auch mit großen Trommeln noch einigermaßen Doublebass spielen? Oder wäre dann eine sehr tiefe 22" besser?
Anmerkung: Ich will keine Geschwindigkeitsrecorde brechen und setze die nur sporadisch sein.
Total verguckt und von den Beschreibungen her angefixt hat mich das Tama Starclassic Bubinga. Was meint ihr dazu? Werde ich mir wohl mal anhören, also zweite Frage:
Wo kann ich das Starclassic Bubinga in Männergrößen anchecken?
Gut wäre Ba-Wü, Köln und Frankfurt ginge auch.
Da das ja dann Oberklasse ist, habe ich mal das Gretsch-Catalina bzw. das Premier-Artist Heritage in den entsprechenden Größen ausgeklammert. Ich bin zwar absolut kein herausragender Drummer, aber ich weiß mittlerweile was ich will und das bekomme ich (leider ) selten in der Einsteiger-/ Mittelklasse. Dritte Frage:
Welcher Hersteller empfehlt ihr in der gleichen Preisklasse (ca. 3,5k€ Straßenpreis) , der amtliche Rocksets in abgefahrenen Finishes bietet?
Was mir jetzt durch den Kopf geht, wäre auch was von DW, das Ludwig Bonham-Acryl-Set, aber sonst? Von Vorteil wäre auch ein erreichbarer Laden (s. o.), wo ich das Set anchecken kann.
Also, her mit Tipps und Belehrungen , Grüße, Philip
DS: In der Versenkung verschwunden heißt ja nicht "garnicht verwendet". Klar wurden die kontinuierlich eingesetzt, aber erst mit dem seit 4-5 Jahren andauernden Retrowahn sind die wieder richtig populär geworden. Allerdings sagen mir die von t.bone (zum. für OHs und auch solo am Git-Amp) nicht zu. Teure Bändchenmiks habe ich leider noch keine gehört, aber werde ich vermutlich auch nicht, weil ich dafür eh kein Geld habe .
Grüße, Philip
Der Octane soll gut sein und der SM Pro Audio PR8MK-II ist für den Preis mehr als ordentlich. Von Focusrite und Presonus gibts auch noch einigermaßen günstige Geräte.
Grüße, Philip
ZitatOriginal von 00Schneider
Beim Bändchen wäre ich aber vorsichtig bezüglich der Höhenbeurteilung. Da hat schon manch Profi erwähnt dass die bei Bändchen weniger sind und sie man gerne mal reindrehen muss, dafür die aber dann trotzdem verzerrungsfreier sind als bei anderen Miks. Prinzipbedingt fallen die Höhen beim RB500 etwas ab, bei 15kHz -3dB, bei 20kHz etwas -9dB. Das haben die anderen vermutlich nicht, da werden die auch mal etwas angehoben. Das eigentliche "wie" ist interessant, nicht nur das "wie laut".
Das SCT700 finde ich da zwar auch rel. gut, aber eine Höhenanhebung bedeutet für mich noch nicht gleich brilliantere Höhen oder bessere Auflösung.
Das RB500 hat ziemlich nette Bässe (hab mal nen Gitarrenvergleichmik gehört, für den das auch verwendet wurde) und das mit den Höhen ist mir bekannt. Insgesamt sind auch ziemlich viele Leute in Foren von dem Mik begeistert, allerdings steh ich eher auf den brillianten Sound und hab den ganz gerne gleich ohne EQ.
Ich denke, Bändchenmiks sind nicht ganz ohne Grund in der Versenkung verschwunden.
Grüße, Philip
Cool
!
Mein Favorit ist hier auch das SCT700. Das SC300 ist zu dünn und spritzig, das SC450 ist okay, das SCT800 tatsächlich deutlich zu dumpf und das RB500 zu niedrig ausgesteuert und auch etwas zu dumpf.
Ich wollte mir ja eigentlich mal von den Bänchenmiks noch ein Paar zulegen, so wies aussieht werdes aber wohl eher 2 Röhrenmiks.
Vielen Danke erstmal! In jedem Fall sehr interessant.
Grüße, Philip
Nette Übung, aber insgesamt ziemlich unsauber und "flamig". Ob das so wirklich Sinn macht ?
NIx für mich, aber seine Schwerpunkt muss nun mal jeder selber setzen .
Grüße, Philip