Sieht nett aus, aber das flache ST irritiert mich doch.
Schön auf jeden Fall, dass es immer mehr stylische Rocksets gibt.
Grüße, Philip
Sieht nett aus, aber das flache ST irritiert mich doch.
Schön auf jeden Fall, dass es immer mehr stylische Rocksets gibt.
Grüße, Philip
Ja, die sehen wirklich ganz nett aus: http://www.ddrum.com/acousticdrums.htm .
Wobei ich mich Frage, ob das alles verschiedene Serien oder nur verschiedene Setups sind. Okay, z. T. verschiedenes Material (Ahorn, Esche, Birke), aber irghendwie doch sehr verwirrend.
Hier ist übrigens der Katalog einzusehen: http://www.ddrum.com/pdfs/ddrum_catalogue.pdf
Da die auch mit dicken Rocksetups werben, werde ich die wohl auch mal testen, sobalds die in D gibt. Mein bisheriges Wunschsetup (26, 13, 16, 18 + Sn) von Tama (Starclassic Bubinga) kostet immerhin 4000€ .
Grüße, Phil
Ich find sie unter den neuen Scheiben zwar die beste, aber so ganz an die goldene Ära (Reign - Abyss) kann sie nicht anschließen. So richtig langsame Songs finde ich garnicht wild (ich liebe "Gemini" von der Undisputed Attitude), aber die Songs sind mir insgesamt zu mid-tempo-lastig und "modern" (runrtergestimmte, groovige Parts). Zwar weniger als die Vorgängerscheiben, aber mich störts trotzdem. Ich denke die Scheibe zwischen den modernen und Ur-Slayer einzuordnen passt ganz gut, wobei die Scheibe imho eher ins Moderne tendiert.
Grüße, Philip
Nicht schlecht, aber leider sind die Trommeln einfach zu klein . Das nächste Set muss in Männdergrößen sein
.
Grüße, Phil
Das Retrorock das Rad nicht neu erfindet ist ja klar - trotzdem echt ne super Band, die den Erfolg wirklich verdient hat!
Grüße, Philip
Naja, ich tät mal sagen, es kommt drauf an. Wens ein Drumsound mit viel OHs ist, reicht das wenn die Toms von unten ordentlich schieben. Allerdings fehlt mir da auch der Attack, deshalb würde ich immer das SC450 bzw. Kondesormics bevorzugen. Aber auch für leise jazzy Sounds könnte das SC450 gut passen.
Wenn ihr wollt, würde ich bei thomann mal anfragen und auf den Fred und matz verweisen? Natürlich nur wenn der einverstanden wäre!!!
Grüße, Philip
Feine Sache. Kann da kein Gepose entdecken, zumindest fällt mir als solches nicht auf. Alles nicht ganz sauber, aber das passt imho schon.
Roxanne kommt allerdings noch .
Auf jeden Fall ein nettes Feature!
Grüße, Philip
Supersache: Jau, son Sack SC450 wär schon was. Da kommt einfach am meisten rüber. SM57 und das D2 sind auch okay, aber weniger offen (dafür dürften die Becken beim t.bone auch mehr einstreuen). Und - wie schon erklärt - leider Studio-only. Die anderen Miks finde ich naja, das BD m54 ist absolute Grütze.
Mich würde jetzt mal interessieren, wie die anderen preiswerten t.bone Großmembranmiks dagegen klingen, also SC300, SC400 und SC600.
Matze - willst du die nicht mal bestellen, testen und zurückschicken ?
Grüße, Philip
Möchte an dieser Stelle auch nochmal auf die Wolfmother-CD verweisen. Wirklich geiler Retro-Rock, trotzdem nicht altbacken!!! Auf der myspace-Seite gibts 4 Songs zu hören.
Die Mucke finde ich derart überzeugend, dass ich sie in meine Bandgründungspläne einbezogen habe .
Die neue Billy Talent und die Sub7even (seeehr alternativ) fand ich auch recht geil.
Grüße, Philip
Drumm = Verschmelzung von Drum und dumm
???
Letztlich dürfte der KlangUnterschied nicht groß sein, allerdings bietet SP eine für die Preisklasse außergewöhnlich gute Qualität(skontrolle) und die Möglichkeit ein gematchtes Paar zu erwerben. D.h. die Serienschwankungen sind sehr gering und die Miks werden mit farbigen Punkten gekennzeichnet, sodass man zwei zueinander passende erwerben kann (gerade für den Einsatz als OH-Stereopaar von Vorteil).
Pad und Lowcut sind zwar nette Features, sollten aber imho nicht ausschlaggebend für den Kauf eines Mics sein, zudem viele Preamps oder Mixer da ohnehin drüber verfügen.
Grüße, Philip
Da würde ich jetzt Merrel zustimmen. Sind nämlich beides super Snares! Ich habe die Hakim seit über 10 Jahren und kann sagen, dass das ein tolles Teil ist: Spritzig und funky, aber trotzdem noch relativ warm im Klang. Allerdings denke ich, dass die Supra letztendlich flexibler ist.
Mittlerweile spiele ich auch eine Stahlsnare von Sonor, weil ich was rockigeres wollte. Irgendwie habe ich den geilen Raumsound der Hakim auch nie 1:1 auf Band bekommen (kann aber auch an mir gelegen haben ;)).
Grüße, Phil
Im richtigen Kontrext ist das Getrommel richtig geil! Manchmal ist das noch nicht ganz 100% timingfest, aber darum gehts hier ja nicht. Super Performanz.
Grüße, Philip
PS: Klingt für mich Richtung Hate Eternal, right?
Edit: Dobbelboost. Hat angeblich nicht funktioniert, kam aber wohl doch an ...
Wow!
Wirklich sehr geil! Ideale Länge fürs Radio .
Snare ist wirklich nen Ticken zu weit im Vordergrund und die könnte etwas mehr knallen (klingt ein bisschen topfig -> Mitten raus, Höhen rein?). Klingt so aber sehr authentisch, relativ natürlich für ne Metalproduktion.
Grüße, Philip
Die Idee mit dem Dämpfen ist sicher nicht dumm. In ungedämpften BDs gibts gerne mal Resonanzen. Am besten auch das Mikro schön weit Richtung Schlagfell rücken - da gibts am wenigsten Kopplungen und das dürfte für deine Soundvorstellungen am ehesten passen. Am EQ rumspielen ist auch keine doofe Idee. Auf keinen Fall sollte ein Effekt auf der BD (Hall oder so) liegen - da gibts noch flotter Feedbacks.
Es dürfte in deinem Fall auch so sein, dass du wie schon angedeutet nur Attack brauchst. Da dürfte Triggern, besser als EQen sein.. Aber das kost' halt wieder...
Grüße, Philip
ZitatOriginal von Aloisius
Finde ich schon lustisch das die Rechtssprechung suggeriert. Nein, sie spricht eben recht, auch wenn deine Meinung eine andere ist. Und ob ein Schaden entsteht oder nicht, ist auch keine Privatmeinung. Das werden
dann die Gerichte entscheiden und nicht sugererien.
Ich hab da halt Musi/-SW-Industrie und Rechtssprechung zusammen gepackt . War etwas schwammig.
Was ich meinte, war die "juristische Realität": Nach wie vor werden hauptsächlich Leute verknackt, die Handel mit Raubkopien oder einen Flie-Sharing-Server betreiben. Der Großteil der User, der das in Maßen und zum Privatgebrauch macht, wird in den seltensten Fällen belangt. Hier klafft eine riesige Lücke zwischen Gesetzen/ Forderungen der Industrie und gesellschaftlicher Realität - die kann man nicht einfach wegreden.
Dass das alles auch rechtlich nicht eindeutig ist, spiegeln immer wieder unterschiedliche Urteile wieder.
Ist ja auch egal - die Idee mit der Umfrage war auf jeden Fall ganz gut.
Grüße, Philip
Letztendlich bemerke ich hier auf Seiten der Law-and-Order-Vertreter eine gehörige Portion Dogmatismus und Arroganz. Aber so ist das immer, wenn einem keine Argumente mehr einfallen. Ich denke, ich habe das Problem differenziert dargestellt und durchaus Verständnis für die Schieflage geäußert.
Fakt ist und bleibt aber, dass das Problem durch Kriminalisieren nicht in den Griff zu bekommen ist. Das wäre ein hilfloses rumdoktern an den Symptomen. Durch so einseitige Maßnahmen wird sich nichts ändern. Immerhin scheint es aber zu einigen Firmen vorgedrungen sein, dass das nichts bringt, wie Macromedia oder emusic zeigen.
Da ich selber auch hobbymäßig Programmiere, weiß ich was da für ein Aufwand hinter steckt. Es bleibt aber nun mal ein Unterschied, ob dem Produzenten konkrete Verluste entstehen, weil durch einen Diebstahl Produktionskosten verloren gehen oder ob einfach ein Teil des Umsatzes fehlt, von dem letztlich nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, ob er im legalen Bereich tatsächlich überhaupt gemacht worden wäre.
Wer sich für diese Pauschalabgabe interessiert, kann ja mal bei http://www.fairsharing.de/ reinschauen - die haben sich schon was dabei gedacht.
Was man braucht ist eine Annäherung: Mehr Respekt vor dem Urheberrecht und gleichzeitig weniger Gier und mehr Realitätsbewusstsein auf Seiten der Produzierenden. Das ist aber nicht gegeben und Law-and-Order führt zu nix.
Eigentlich hat das auch alles nichts mit der Diskussion hier zu tun. Dazu habe ich meine Meinung bereits kund getan.
Grüße, Philip
ZitatOriginal von Rak
fakt: software ist geistiges eigentum, das materiellem eigentum (mit recht!) gleichgestellt ist. wer daraus nutzen ziehen will, muss dafür zahlen. kann er es nicht: pech. hier gehts nicht um mundraub.
Jetzt doch mal moralisch :
Nun ja, ganz so simpel und eindeutig ist das nicht, auch wenn die Rechtssprechung und die Musik-/SWindustrie das suggerieren. Auch geistiges Eigentum MUSS geschützt werden, aber es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ich einen materiellen Gegenstand (einen Porsche) entwende und damit einen ganz konkreten Schaden anrichte, da das Ding nicht nur entwickelt, sondern auch produziert wurde oder ob ich mir ein Programm runterlade und damit den Urheber zwar um seinen Umsatz bringe, im engeren Sinne aber keinen Schaden anrichten.
Oftmals operieren die hier betroffenen Firmen mit gigantischen Beträgen, die ihnen angeblich entgangen sind und vergessen dabei, dass ein Großteil der Leute das Prog niemals regulär erwerben oder sich die Mucke bei nem Freund brennen würde.
Wobei hier auch anzumerken ist, dass es natürlich schade ist, dass so wenige auf die vorhandenen Freewarelösungen o. Ä. zurück greifen.
Langfristig prognostiziere ich ohnehin eine Liberalisierung, denn eine harte Schiene ist in einer Demokratie organisatorisch und juristisch nicht durchsetzbar; niemand will einen Kontrollstaat und die Justiz wird kaum die Zeit haben sich mit einem millionenfach begangenem Delikt auseinanderzusetzen. Fakt ist nämlich, dass das Runterladen von Warez ebenso leicht zu begehen ist wie ein - tata - Mundraub. Also wird das auch weiterhin in großem Maße geschehen, weil hier gesellschaftliche Realität und Gesetzgebung bzw. Wunschträume der Musi-/SWindustrie enorm auseinanderklaffen.
Die Musik- und SW-Industrie täte gut daran, sich für eine Abgabe auf sämtliche Internetverbindungen einzusetzen, da würde einiges in die Kassen sprudeln (die Realisierung ist natürlich eine komplexe Sache) oder eine ähnliche Lösung suchen, anstatt Millionen Menschen zu kriminalisieren, was angesichts der geringen Zugangshürde absolut unangemessen ist.
Schön wäre es natürlich auch, wenn sich das Verhältnis zu geistigem Eigentum doch modernisieren und dieses respektiert würde. Allerdings wird das angesichts der Generation Download noch ein Weilchen dauern, bis das soweit ist. Und dann renken sich vielleicht auch die Preis-Leistungs-Verhältnisse wieder ein.
Hier kann ich nur auf Macromedia verweisen, die das komplette Studio-Paket mit Dreamweaver, Flash etc für Schüler und Studenten für 99€ anbieten, obwohl dieses regulär über 1000€ kostet! Oder auf emusic.com, wo es statt den üblichen Abzockerpreisen für 10$ 40 Songs zum Downloaden gibt.
So sehe ich das.
Grüße, Philip