ZitatOriginal von bollich
Kurve noch gekriegt.
Hm, ja
. War wohl zu voll gefressen und das Blut ausschließlich im Magen
.
Grüße, Philip
ZitatOriginal von bollich
Kurve noch gekriegt.
Hm, ja
. War wohl zu voll gefressen und das Blut ausschließlich im Magen
.
Grüße, Philip
Hier wurde gefragt, ob mit vermuteten Raubkopierern diskutiert werden soll, nicht ob das nun gut oder schlecht ist. Insofern Thema verfehlt, wenn die Pros und Cons von Warez diskutiert werden.
Ich habe dargelegt, warum ich oben genannte Diskussion für überflüssig halte; von "Anklagen" auf Vermutung halte ich mal garnichts und letztlich wäre das alles wachsweich (auch Leute die sich auskennen, können Warez besitzen) - deshalb besser lassen.
Und wenn hier gemeinsam beschlossen würde, auf bestimmte Posts nicht zu antworten, wäre das ja ein Beschluss, der für alle bindend; insofern ist es auch berechtigt von "dem Forum" zu sprechen.
Was interessiert dich denn an meinem Profil?
Grüße, Philip
Edit: Missverständnis - sorry 8)!!!
Also irgendwie artet das hier aus - hier gehts nicht um eine moralische Diskusson, sondern ob auf reinen Verdacht hin der "Support" geblockt wird.
Klare Antwort:
1) Der Verdacht beruht nur auf Spekulationen!
2) Wieso sollte sich dieses Forum zum Hilfspolizisten und Gehilfen der SW-Industrie aufschwingen?
3) Das hier ist ein drummerforum, weshalb sich nur ein Bruchteil der Fragen mit Recording und wiederum nur ein Bruchteil davon mit SW auseinander setzt.
Ergo: Die Diskussion ist nicht nur peinlich, sondern hochgradig redundant!
Grüße, Philip
Ist das hier ein Forum oder eine Polizeiwache ??? Mal andersrum: Auch Leute, die Ahnung haben, benutzen vielleicht Warez - dürfen/ sollen die dann hier nix mehr beitragen? Und wie soll man das überhaupt überprüfen?
Hört sich für mich eher an, als ob sich die Leute ärgern, dass sie den vollen Preis bezahlt haben.
Ich würde jetzt einfach mal sagen, damit geht man um wie immer hier: Wer dumm fragt, bekommt halt keine Antwort oder es gibt nen Spruch . Wobei ne dumme Frage noch lange kein Beweis für illegale Software ist!
Ganz klar: Hier werden keinerlei Infos über Warez und Ähnliches oder gar Warez selber ausgetauscht!!!, aber alles Andere ist so dermaßen spekulativ, weshalb auch hier gilt: Im Zweifel für den "Angeklagten", so dass die ganze Diskussion imho eher redundant ist.
Grüße, Philip
Ich finds auch schweinegeil: Die perfekte Symbiose aus Schweden- und Amideath, aus At The Gates und Morbid Angel. Eine meiner absoluten Favoritenbands. Eine wirklich tolle Mischung: Melodien und trotzdem eine gewisse Härte, Speed, aber trotz groovig und gelungene Kompositionen, die auf den Punkt kommen.
Cephalic Carnage sind auch klasse - aber ganz andere Schule: Eher verstrahlt, grindig und jazzig, auf der anderen Seite richtig schön groovige Parts.
Grüße, Philip
ZitatOriginal von Hypokatneza
Genau, und ihr seid die einzigen mit Ahnung.
Nun ja, wenn hier mehrere Leute unabhängig voneinander sowas feststellen (wobei ich anmerken möchte, dass es hier kein "ihr" gibt, sondern nur eine Summe von Individuen, was die Validität weiter erhöht), sollte man davon ausgehen, dass da was dran ist, anstatt Verschwörungstheorien zu bemühen oder darauf zu beharren, wie toll das Umfeld einen doch findet. Für mich läuft das unter "lernresistent".
Und ich finde das relativ wichtig, wenn ich den Gesamteindruck bewerten soll. Da springt mir so was halt gleich ins Ohr, zudem kräftig soliert wird.
Mein Empfehlung: Wenn du wissen willst, was die große weite Welt über euren Kram denkt, musst du auch damit umgehen können. Sonst lasst es besser und sonnt euch im lokalen Erfolg. Ist ja auch kein Problem.
Grüße, Philip
ZitatDie Gitarre hat Floyd-Rose und eines der größten Vorteile davon ist, das man die Gitarre nich wie beim normalen System andauernd nachstimmen muss, sondern auch ruhig nen Monat mit spielen kann ohne das sie sich großartig verstimmt. Das ist einfach so und da kannse auch ruhig bei Gitarristen nachfragen (natürlich nich bei denen, die Floyd-Rose nich leiden können). Trotzdem hat unser Gitarrist vor der Aufnahme, die Gitarre nochmal nachgestimmt.
Hm, also ich musste meine Ibanez mit Floyd-Rose schon öfter stimmen.
Einmal im Monat ist auch ziemlich sicher Unsinn. Da muss man schon öfter ran. Vielleicht nicht 3x pro Probe, wie bei Klampfen ohne, aber wenn man viel spielt doch mehrmals pro Woche.
Und wenn hier ein halbes dutzend Leute sagen (alles gestandene und einigermaßen erfahrene Musiker), dass da was faul ist mit dem Tuning, kannst du das ruhig glauben. Hier hat auch niemand Interesse daran was gezwungen was schlechtes zu sagen - warum auch?
Grüße, Philip
@see
Sehr schön gesagt - so sehe ich das auch! Wer nicht so richtig mit Infos rausrückt und immer wieder betont, wie gut man im Umfeld ankommt, muss sich über ein paar ehrliche Worte nicht wundern. Ich finde das auch nicht hart, sondern ehrlich.
MATZ
Die Wellenform sieht so ganz okay aus; ich kenne genug Metalproduktion, die sind wesentlich heftiger komprimiert (sprich: schwarzer Balkan ).
Entscheident ist, dass nix clipt!
Grüße, Philip
Sehr schön!!!
ZitatOriginal von Hypokatneza
Aber was ich echt nich versethe is, das mit den Gitarren das die verstimmt seien sollen, tut mir Leid aber kann ich echt nich hören und unser Gitarrist auch nich, naja ich denke dann kanns nich so schlimm sein.
Doch ist wirklich schlimm . Nur weil du oder der Gitarrist, das nicht hört, ist das nichtsdetotrotz möglich!
Wobei das nicht so schlimm ist, wenn du als Drummer das nicht hörst , aber so gewaltig wie z. B. das Solo in "Another State..." daneben liegt muss man das eigentlich schon hören. Eigentlich auch als "ungeschulter" Hörer.
In meiner alten Band sitzt allerdings auch so ein Spezi, der seine unsauberen Bendings nicht hört (nicht hören will ). Wobei das bei dem nur gelegentlich einzelne Noten sind und nicht ganze Passagen. Das ist weitaus weniger drastisch und das hört sogar meine wenig musizierenden Frau deutlich raus.
Hat die Gitarre vielleicht ein Floyd-Rose-Tremolo, das die Stimmung nicht stabil hält?
Und: Bloß nicht entmutigen lassen - für eine Schülerband die 3 Monate zusammen spielt, echt amtlich! Wird schon alles!
Grüße, Philip
Wer auf krautigen und psychedelischen Stoner-Impro-Rock steht kann sich unter http://www.swamp-room.de/swamp-session/swamp-session.htm sämtliche Lieder der als deutsche Desert-Session gedachte Swamp-Session komplett und kostenlos runterladen (80 Minuten Musi) . Eingespielt wurden die Sachen von zahlreichen deutschen "Stoner-Größen" (wenn man die so nennen darf ).
Viel Spaß!!!
Grüße, Philip
PS: Per Klick auf das "Start-Download-Bildchen" kann man die gesamte Session als RAR gepackt runterladen.
Für einen ersten Versucht echt in Ordnung!
Die Gitarren sind allerdings wirklich heftig verstimmt. Der Gesang hat was (ich liebe "knödeln" ), ist aber auch gelegentlich etwas daneben und wirkt etwas gezwungen. Bass und Drums sind total okay (kleine Wackler, aber icht der Rede wert).
"Another State..." finde ich etwas langatmig, da fehlt die Hookline. Sosnt habe ich nur noch "Whiskey..." gehört...
Ich verstehe auch, wenn das nicht das was du hören willst . Besonders wenn das eigene Herzblut drinsteckt ist das schwer Kritik zu akzeptieren, allerdings machts dann keinen Sinn das hier einzustellen. Seelanes Kritik war sicher bisweilen sehr hart, aber Unrecht hat er nicht, also nimms einfach sportlich.
Es ist wirklich sehr schade, dass euer Gitarrist die krumen Soli da reinboxen musste. Weniger ist manchmal mehr!
Ich würde auch beim nächsten mal lieber weniger Songs nehmen und die sorfältiger vorbereiten und einspielen.
Habt ihr das eigentlich live oder nacheinander eingespielt.
Grüße, Philip
ZitatOriginal von wittekka
da dachte sich wohl einer ich kopier mal die equipement liste von irgend einem Studio raus.
Naja nicht schlecht, war bestimmt teuer...
Glaube ich nicht - liest sich wie ein ganz normales Mittelklassestudio! Baer verschenken werden die die Zeit wohl auch nicht .
Grüße, Philip
Nunja prinzipiell würde ich Simon schon zustimmen, aber oftmals ists auch so, dass Neueinsteiger alles auf einmal und am besten für lau haben wollen: Lieber ein thomann-Mik-Set als erstmal 3 hochwertige Miks, die man das ganze Leben lang einsetzen kann oder sich wundern warum das Behringer nach 2 Jahren Benutzung (möglicherweise - meins hier tuts auch noch, wurde aber nie im harten Proberaum-/ Veranstaltungseinsatz genutzt) auseinanderfällt oder einfach nicht so gut klingt.
Muss jeder für sich entscheiden; kann ja auch sein, dass man das nicht fürs ganze Leben will und nur einfach eine preiswerte Möglichkeit sucht, mal was auszuprobieren. Also dann spricht nichts gege Behringer und Co.?
Für alle anderen Fälle: You get what you pay for! Weniger ist mehr!
Grüße, Philip
Das liest sich schon recht gut; Leech haben sich mal von einem befreundeten Fachmann eine Vertragsvorlage erstellen lassen, die liest sich ziemlich ähnlich. Zu umfangreich ist das nicht. Passagen die garnicht passen, kann ja jeder nach Bedürfnis weglassen.
Ist denke ich schon recht gut so. "Sozial Bedürftige" könnte man durch "Ermäßigter Eintritt" ersetzen oder ganz weglassen; das fällt bei Konzis eh meist weg.
Und als Frage: Wieviel Prozent bei Nichteinhaltung sind denn üblich?
Wäre auch insgesamt cool, wenn man einzelne Punkte noch erläutern könnte und wenn jemand aus der Veranstaltungsbranche das Teil mal checkt.
Grüße, Philip
Zusammen abmischen? Also bei mir sieht das folgendermaßen aus:
Bass und Bassdrum werden separat EQed und komprimiert, aber dann schick ich die nochmal zusammen über eine Subgruppe, die ganz leicht komprimiert ist und das ganze zusammenschweißt. Du kannst den Bass auch über den Side-Chain der Bassdrum antriggern, aber das ist eine Geschmacksfrage.
Der gleiche EQ macht imho keinen Sinn, man sollte die gerade voneinander abheben - wenn man nämlich die gleichen Frequenzen anhebt fängts an zu wummern. Ich geb der BD bei 60 und 80 Hertz einen Schubs und dem Bass bei 125 (das ist allerdings schon ziemlich weit oben und nicht unbedingt generalisierbar - ausprobieren ist hier gefragt!). Vorsicht auch bei Rock/ Metal mit den Gitarren - die im Bereich zwischen 125-250 Hertz nicht zu sehr anheben, sonst wird das schnell matschig.
Grüße, Philip
Ich denke schon, dass man auch mit mittelmäßigem Equipement (damit meine ich jetzt nicht die absolute Einsteigerklasse!), aber einem ordentlichen Drummer und dem entsprechenden Know-how absolut professionelle Aufnahmen hinbekommt, die auf dem internationalen Markt nicht negativ auffallen.
Mit richtigem Hi-End-Equipement (Pult von z. B. Neve etc oder Preamps von Manley, UAD etc., Mikrofone von Brauner, Neumann und Co, 1a-Wandler von Apogee, gute Abhöre von u.a. Genelec, super Räume etc) kann man halt noch das letzte Quentchen rausquetschen, aber das rentiert sich wirklich nur, wenn die gesamte Kette entsprechend hochwertig ist - sowohl technisch, als auch menschlich .
Wo es sich vielleicht lohnt auch als Homerecordler mehr zu investieren, ist das Gesangsmikro und ein hochwertiger Preamp. Das wirkt sich schon hörbar aus.
Ich weiß z. B. von vielen Studios, die als Pult das MX8000 von Behringer gefahren haben und das trotz internationaler Kundschaft.
Grüße, Philip
Wenn du FX-Karten wie die UAD oder Powercore verwendest, könnte das zu Problemen führen, denn die neuen PowerMacs haben imho nur PCIexpress.
Wenn Leistungen und Mobiltät gefragt ist, würde ich in jedem Fall auf ein MacBook Pro setzen. Die neuen MacBooks sin auch nicht signifikant mängelbehafteter, als die Powerbooks (Probleme mit dem Ramslot, Streifen auf dem Display etc.).
Grüße, Philip
Humor ist, wenn man trotzdem lacht!