Beiträge von maxPhil

    Oh man, das mit dem Telefonläuten ist lustig - das kenn ich nur zu gut =) :D :) - passiert aber auch gelegentlich beim Muckehören oder Glotzen.


    Die Sache mit den Melodien: Kann natürlich sein, dass sich aus den Schwingungen des ganzen Sets da gewisse Überlagerungen ergeben, die so klingen, aber ich vermute mal, dass das - wie einige schon vermutet haben - ein psycho-akustischer Prozess ist: Der Kopf denkt die Melodien und dann sind sie da. Gerade im Blackmtal, wo man ja mit den Crashbecken auch mal gerne "Melodien" (eigentlich sinds ja "nur" Muster, die die Gitarren unterstützen - unterscheidet sich wesentlich von dem rocktypischen Akzente-Mitgeklopfe!) spielt, packt man halt gerne die Gitarrenmelodien und die Becken im Kopf zusammen: Voilà - Melodien in den Becken 8o :D .


    Grüße, Philip

    Ich habe die erste Folge gesehen, aber wirklich begeistert war ich nicht. Es gab zwar interessante Redebeiträge (manman, keiner ist so cool wie Zakk Wylde 8) ) - aber Gezocke gabs wenig zu sehen. Ist mehr philosophisch orientiert - finde ich zwar auch interessant (obwohl jetzt außer ZW nix bei mir hängen geblieben ist :( ), aber wenn der eigentliche Grund der Sendung so in den Hintergrund gerät - also ich weiß nicht...
    Dann lieber 90 min und mehr Mucke!!!


    Naja, wer weiß - vielleicht unterscheiden sich die Sendungen ja auch von der Konzeption...


    Grüße, Philip

    Vielen Dank, dann werde ich mir mal demnächst Band 2 besorgen - vielleicht kann ich im Musikgeschäft auch mal reinschauen.
    Mich interessieren genau traditionelle Rhythmen - was intuitives Mitgeklopfe angeht, bin ich schon ganz gut (wenn auch nicht timingfest), was mir fehlt sind so Grundlagen und auch was man in einer Gruppe anstellen könnte.


    Grüße, Philip

    Wie sind denn die verschiedenen Branscheid-Bücher vom Schwierigkeitsgrad her?
    Würde auch gern mal an meinen Djembe-Künsten arbeiten, aber als Drummer brauch und will ich natürlich nicht bei 0 anfangen, d.h. es darf schon etwas anspruchsvoller sein.


    Grüße, Philip

    Zitat

    Auf mich macht er den Eindruck als hätte er absolut keinen Spaß am Trommeln. Er steht unter enormen Leistungsdruck, deshalb schielt er auch immer so zum Kameramann rüber.


    Ich hasse Eltern die ihre Kinder zwingen ein Instrument zu spielen.


    Manman, das hört sich ja an als würdest du den persönlich kennen und wissen wies bei ihm zugeht? Immer auf dem Teppich bleiben.


    Im übrigen scheint beim Ein- oder Anderen die Kindheit schon länger vorbei zu sein, verdrängt zu sein oder es fehlt einfach an Einfühlungsvermögen: Kinder in dem Alter sind bei öffentlichen Auftritten oftmals sehr nervös. Mein erster Auftritt mit 13 war für mich auf jeden Fall Hölle! Viel schlimmer wäre es, wenn er ganz souverän damit umgehen würde, dann könnte man davon ausgehen, dass er seit frühester Kindheit zu dem Rummel gezwungen wurde.
    Nur weil er beim Auftritt unter Strom steht, gibts keinen Grund anzunehmen ihm würde das keinen Spaß machen.


    Wobei ich dir prinzipiell zustimmen würde, aber ich halte das für etwas weit hergeholt. Besser beim Thema bleiben.


    Grüße, Philip

    Zitat

    Dieses Thema ist sehr komplex. Du kannst mit Linux eine Menge in dieser Richtung machen - mehr als mit Windows, weil es dich einfach so gut wie nichts kostet. (gute Nerven vielleicht)


    Audiorecording mit einem PC & MAC ist immer eine Nervensache, egal welches OS :D . Das mit Linux wirklich mehr geht (Angebot etc.) bezweifele ich. Billiger ists wohl ganz sicher.


    Zitat

    Eine gute Anlaufstelle ist http://www.djcj.org/LAU/guide/index.php. Dort kannst du nachlesen, wie du "RealTime"-Aufnahmen hinbekommst mit Latenz-Zeiten unter 1ms, was wichtig ist beim Recording. (Stichwort: "Jack Sound Server" und "Preemption Kernel"/"Realtime Module")


    Also Holla: Unter 1ms? Sehr unwahrscheinlich. Bis zu 10ms sind absolut okay. Auch mit 15-20ms kann man noch arbeiten.


    Zitat

    Die möglichkeiten sind unendlich vielfältig, ich selbst bin ein großer Fan von Linux Audio Bearbeitung und will es nicht missen. (Cubase und Steinberg VST in allen Ehren, aber sowas bekommt man mit ein wenig Erfahrung unter Linux für lau und sogar professioneller hin)


    Also die Ideologie und Arbeit in Linux in allen Ehren, aber diese Schönfärberei geht doch nun wirklich zu weit: Professioneller ist das auf keinen Fall. Ich denke da steckt wahnsinnig viel Arbeit drin, aber es dauert wohl noch ein Weilchen, bis die Linux-SW da auf einem Level steht. Kernel-Patch, keine volle Kompatibilität was VST angeht (was allerdings nicht die Schuld der Linuxer sondern, der Recht der VST-Schnittstelle ist), keine HardwareFX (UAD, Powercore), verschiedenen Umgebungen für hochwerige Plugs laufen nicht (Hydratone, URS) etc. sind doch Sachen, die dem (leider!!!) noch im Weg stehen.


    Ich will hier absolut keinen davon abhalten, dass zu probieren - bloß nicht! - aber was der liebe ToKa schreibt geht doch einfach ein bisschen zu weit.
    Hier gibts einen Bericht, der der Realität eher näher kommt:
    http://www.jacklab.net/index.p…ng=de_DE&id=273&Itemid=42


    Heiß diskutiert wird und wurde das Thema auch auf http://forum.keyboards.de.


    Grüße, Philip

    Zitat

    einer der gründe ist, das solche geschäfte wie hier angedeutet den absatzmarkt Deutschland immer geringer werden lassen....


    Das ist doch echt totaler Quatsch, gerade im Fall Axis. Kein Mensch holt sich das Teil freiwillig per Post aus den USA, wenns hier nur 50-100€ teurer wäre.
    Fakt ist einfach, dass die D-Preise für Axis maßlos übertrieben sind. Bei den meisten anderen Drumsachen sind die Unterschiede weit geringer. Kann doch nicht sein, dass das A-Doppelpedal-LB dort gut 400$ kostet und hier zwischen 550-670€. Das ist fast 2/3 bis doppelt so teuer. Sobalds das hier zu einem angemessenen Preis gibt, werden die Leute auch lieber in D kaufen.


    Und mit dem Zollamt muss man auch nicht gleich paranoid werden. Man muss sich halt überlegen, ob man das will. Ich weiß nur, dass das oft so praktiziert wird (v. a. bei gebrauchten Sachen oder von privaten personen) und scheinbar meistens auch klappt.
    Und wenns nicht klappt: Dumm gelaufen.


    Grüße, Philip

    Ich muss sagen, dass ich DrummersService Aussage auch etwas pauschal finde, zumal da seinerseits auch konkrete Interessen dran hängen. Beim wems glatt gelaufen ist, der wird sich wohl auch nicht beschweren...


    @Eye
    Es gibt tatsächlich Möglichkeiten den Zoll zu sparen oder zumindest zu reduzieren (Geschenk, bewusst falsch kalkulieren oder deklarieren), aber das ist halt immer ein Risiko (außer wenn mans an einenan US-Bürger hier in D schicken lässt, z.B. in einer Botschaft oder auf einer Airbase - hateblaster hatte da mal so eine Idee).
    Ich denke wich werde irgendwann mal in den USA shoppen und mir dann so ein Teil mitnehmen :D . Und gleich noch ein paar Miks und Studiotech einpacken 8) .


    Grüße, Philip

    Jetzt fällt mir noch was ein: Wenn ich mich an das ein-oder-andere Foto im Rock Hard bzw. an Videos erinnere, waren bei diesen ganz großen Rock-Orchchester-Sachen (Rage Lingu Mortis, Metallica) die Drums meist hinter Plexiglas.
    Allerdings kann ich mich wiederum an andere Bands erinnern, die jetzt Live nicht das volle Programm fahren, z.B. kleiner Chor und nur wenige Streicher und das dann auch ohne geht; vielleicht Band, Chor und Streicher schön räumlich trennen, dann geht das u.U. auch ohne Plexiglas.


    Grüße, Philip

    Alla juut, ich mach mal demnächst hier Foddos von meinen Shirts, wegen dem Schnitt. Slim-Size heißt das - ahhh :D .
    Finde ich gut, dass ihr nur selbst getestete Ware anbietet!
    Also, ums nochmal klar zu stellen: Ich hab nicht blöde rumgemoster und bin auch zufrieden ;) . Ich hab eine differenzierter Analyse vorgneommen; eine These aufgestellt, dazu die Antithese und schließlich die Synthese extrahiert =) . Kurz gesagt: Meinung gebildet und Verbesserungsvorschläge geliefert.
    100% Zufriedenheit gibts bei mir übrigens nie. Besser geht immer - sonst lohnt sichs nicht zu leben. Was nicht heißt, dass ich immer unzufrieden bin...


    Es dankt für die Aufmerksamkeit, Philip

    Es geht nicht um die Qualität, sondern nur um den Schnitt. Die S.oliver-Shirts (da habe ich einige im Schrank) sind etwas enger und z.T. modischer (z. B. die Ärmlechen in einer anderen Farbe).


    Grüße, Philip

    Es gibt hier zwar auch einige Tontechs, ich würde dir aber http://www.pa-forum.de für solche speziellen Anfragen empfehlen. Die haben bestimmt auch Tipps für konkrete Personen auf Lager.
    Und ich glaube eine to-do- und never-do-Liste wäre wohl zu umfangreich. Von Vorteil wäre natürlich ein Techniker, der auch schon mit Rockorchestern bzw. mit Rock und Klassik Erfahrung hat. Ich würde da einfach mal auf die Referenzen achten (die gegebenefalls kontaktieren und nach der Zufriedenheit fragen) bzw. die Leute persönlich abklopfen.


    Grüße, Philip


    PS: Keinen Hall auf den Bass - is ja klar :D :P =) !

    Jau, tut mir leid - ich bin da einfach sehr anspruchsvoll ;) .


    Zitat

    die ecke im hörnchen ist absicht! :)


    Wie darf ich das jetzt verstehen :D ?: Sagt mir der Smily, dass es ein Unfall war oder ist es wirklich Absicht ?( ? Falls letzteres: Sieht allerdings wie ein Unfall aus :P ...


    Zitat

    naja, also ich hatte nun ja schon ca. 30 der kickme shirts in meinen händen ..also ich finde schon das die fuma genau so rüberkommt wie sie auch in der shopansicht zu sehen ist


    Jau hast recht, liegt beim Kick me eher an der Größe der Vorlage im Shop (btw. da wären bildschirmfüllende Photos toll). Passt aber schon - hat was Geheimnisvolles =) - "Hm, wasn das, ah Moment Kommt mir bekannt vor... ...Fußmaschine??? Ach! Schlagzeug? Dann spielst Du also Schlagzeug???" *ggg*.
    Beim Bonham-Shirt ists allerdings schon ein Unterschied. Aber trotzdem total sexy 8) .


    Zitat

    S.Oliver werden wir nicht ins Program nehmen - Grund ist relativ schnell erklärt: Wer würde 15-20 Euro für ein T-Shirt zahlen !?


    Ich würde das schon bezahlen. Dann lieber nur 2 Shirts, die mir 100% zusagen, als 3 die mir nur 90% gefallen. Muss ja auch nicht von S.Oliver sein, es geht nur um den Schnitt.


    Zitat

    Man darf nie vergessen das wir die Shirts hier für wirklich kleines Geld anbieten .. 10 Euro inkl. Druck finde ich einen absolut fairen Preis und ich denke auch das wir für die 10 Euro eine super Qualität liefern.


    Jau klar! Gerade dafür, dass die Dinger originell und selten sind, passt das erst recht. Die sind definitiv das GELD WERT!!!


    Und wie gesagt Unzufrieden bin ich definitiv nicht! Sont würde ich ja nicht die nächste Bestellung planen, gelle.


    Grüße und Danke, Motzmän

    Hallihallo,
    hab die T-Shirts gut verpackt erhalten - 1 sogar in meiner Wunschfarbe hellblau. Schönen Dank auch!
    Also: Gewaschen hab ich die Shirts noch nicht, da zeigt sich erst, was das Material taugt, aber schon einige Kommentare:


    - Drummer from hell: Ist cool, aber im einen Hörnchen ist ne kleine Ecke im Druck. Absicht?


    - Kick me & Kick it like: Der Druck kommt leider in der Nahwirkung nicht so gut raus, wie auf der Shopvorlage. Meine Frau hat mich gefragt, was das denn auf dem Kick me-Shirt ist und die weiß eigentlich schon was eine Fußmaschine ist ;) .


    - Shirts allgemein: Für mich (1.83/80kg) sind die Dinge einen Tacken zu weit. Das ist jetzt nicht direkt als Kritik gemeint - ist klar, dass die Größen relativ universal sein sollen -, es ist eher als Orientierung für Andere und als Anreiz gedacht, doch mal einen anderen Schnitt ins Programm zu nehmen (sowas in die Richtung wie die S.Oliver-Shirts oder so). Etwas unangenehm finde ich allerdings den etwas engen Halsausschnitt ?( ... Ist der bei M noch enger?


    Trotzdem: Coole, nahezu einmalige und originelle Shirts! Es ist garantiert nicht meine letzte Bestellung gewesen :D . Sobald die Urban-Jackets und das Snare-Stick-Stern-Shirt fertig ist, werde ich wohl wieder was ordern.


    Grüße, Philip


    PS: Das mit den Turkish-Drüms finde ich ganz witzig, aber ganz ohne ist das nicht. Das kann auch ein Türke mal in den falschen Hals bekommen, so à la "Üch mach müch über düch lüstig!" :P 8o : ?( .

    Hi nd.m
    echt sauber. Guter Sound, geiles Drum 'n' Bass-Zusammenspiel, gute Sängerin. Allerdings mag ich so Mucke leider nicht mehr wirklich. Hatte vor Jahren auch so ne Düstermuckphase, aber die is vorbei...
    Letztlich fehlt auch der letzte Tick Melodie, der daraus einen Hit macht und wirklich eigenständig ists auch nicht. Aber was sage ich dazu, als Ex-Stoner-Rock-Trommler :D ...


    Grüße, Philip

    Mach lieber Toms statt OHs. Wenn du nicht egrade ausschließlich Splash-Becken spielst und ein filigraner Jazzer bist, kommen die Becken auch so durch. Die Toms sind dann meistens etwas flach.
    Je nach Aufwand, würde ich die aber auch lieber weglassen und nnur BD + Sn für den Backbeat nehmen und juut ist.
    Wird schon passen...


    Grüße, Philip