Also schlecht geklungen haben meine beiden Brilliants in 16 und 17" nicht (wobeis IMHO schon ein klein wenig Billigbecken klang), aber:
Nach nem halben Jahr waren sie am Arsch - jetzt hängt bei mir wieder Markenware; Paiste Signature Full Crash in 16 und 18" . Nie wieder billig kaufen, weil die Kohle fehlt...
Beiträge von maxPhil
-
-
Zitat
2. USA connection hat keinen nutzen. geschenke gelten nur bis 45 euro wert und mitbringen geht auch nicht, muss man verzollen. keine chance das ohne zoll durchzubringen. sonst hätte ichs auch geschafft.
Äh doch, als used verschicken. Musst halt jemanden haben der nen bisschen drauf rumtrampelt.Grüße Philip
-
Nochmal kurz öffentlich
:
Zitates gibt auch heutzutage genügend gruppen, die den 31. oktober als samhain feiern und bei denen der nicht unbedingt was mit trick or treat oder kürbissen zu tun haben muss.
Das ist ja kein Problem...
Zitatetwas zu boykottieren, nur weil die breite masse es aus pseudo-elitären gründen ablehnt, ohne es differenziert zu betrachten halte ich für kurzsichtig.
...aber wenn einfach der ganz Kürbisscheiß ohne jeglichen Hintergrund und mit rein kommerziellen Hintergrundgedanken (jede Dorfdisko macht ne Halloween-Party!) aufgegriffen wird, muss man das nicht mitmachen.
Greetz Philip
-
@ SPF
War nicht gegen dich und gegen die Party (höchstens gegen das Motto, aber das muss jeder mit sich ausmachen). Es ging mir mehr um dreamdancers Argumentation.
Viel Spaß und Erfolg, Philip
-
Zitat
halloween ist kein amerikanischer brauch, sondern eigentlich das keltische totenfest samhain.
so viel zu jeder scheiß wird kopiert...Hm, also der Argumentation nach, kann ich auch das Hakenkreuz von Opa wieder ausgraben und meine Kleidung damit verzieren - ist ja schließlich auch nur das Sonnekreuz (Swastika), wurde schon von den Ägyptern etc. verwendet und hat heute im chinesischen noch eine spirituelle Bedeutung.
Tja, aber kaum einer der nicht braun ist, würde das machen. Ist ja auch klar, die Bedeutung ist nun eng mit dem 3. Reich und der NSDAP vernüpft. Das Gleiche gilt für Halloween. Mag sein, dass der Ursprung keltisch ist. Hilft aber nix, ist heutzutage ein typisch amerikanisches Fest und ich bin auch der Meinung, dass man nicht jeden Scheiß mitmachen muss. IMHO gehts da nur um Kommerz.Grüße Philip
-
Das Ding hab ich auch schon im Auge gehabt, aber ob die Preamps bei dem Preis was taugen? Schlechter als Behringer wohl nicht unbedingt, aber *hmhm*...
Grüße Philip
-
Zitat
Sag mir, welche rudiments bei dieser geschw a)relevant(keine flamdiddles o.ä.) und b) noch kreativer wären,wenn dir das zu langweilig ist.
Ich wollte damit lediglich sagen, dass nur weil jemand Paras/Doubles spielt, das Solo nicht interessant sein muss.Zitat
1. gings um beats,nicht um breaks,und 2. bitte beispiele irgendeiner Art,sonst kann ich dir nicht folgen.
Ahso, klar- wenns um die Beats geht. Klar die Blasts sind jetzt (mal abgesehen vom Tempo) nix besonderes. Aber so groß ist der Spielraum beim Blasten da ja auch nicht. Und nen paar fette DB-Beats hat der Mann schon auf Lager. Aber die Drumbreaks und -arrangemnts bleiben gigantisch krank
!
Grüße Philip
-
Zitat
Zitat:
Sag mir bitte was an diesem Solo gut, bzw. kreativ sein soll, bis auf die Geschwindigkeit.Auf den ersten Blick sehe ich da wenigstens doubles und vllt. paradiddles.
Auf none so vile höre ich zu 50% sowas(langweiliges):r r r r r r r r r
l l l l l l l l l
rf rf rf rf rf rf rf rf rf
Sonderlich kreativ sind Doubles und Paras aber auch nicht
. Ich hab nur die "Whisper Supremacy" und da hör ich ne Menge kranker und krasser Breaks. Ich vermute du musst nur mal genauer hinhören.
Oder bei Bedarf mal versuchen nachzuspielen - da wird so einiges zu Tage kommen.
Ich weiß auch nicht so recht - also wenn Cryptopsy langweilig sind- viel krassere Sachen gibts da doch nicht? - abgesehen von Meshuggah, Dilliger, Mastodon, vielleicht noch Cephalic Carnage und nen paar ähnliche Bands.
EDIT: Nun angehört. Die Geschwindigkeit sit wirklich beeindruckend und auch wie locker-flockig der Mounier das hinbekommt. Aber das Arrangement des Solos ist für den Arsch - nur schnell macht die Sache halt nicht unbedingt spannend *gähn*. Da fehlt mir ehrlichgesagt der rote Faden, das zwingende Moment die überraschende Wendung, die Überraschung.
Bei Cryptopsy passt aber alles wie der Arsch aufn Eimer!
Grüße Philip
-
Für Jazz würde ich ein AKG ca nen halben Meter vor die Bass stellen. Dann 2 AKGs als OHs nehmen (Stereo ist abwechslungsreicher) und solange suchen bis du einen ausgewogenen Sound hast (HH sollte auch schon gut zu hören sein). Das preiswerte dynamische Mik kannst du als HH-Stütze nehmen und dem OH-Sound so weit als nötig beimischen.
Raummikro ist nicht schlecht... Allerdings sollte dafür der Raum auch einigermaßen was hergeben. Wenn du keine Position findest die klingt, nimm das Ding lieber für die HH oder fürs Ride.Grüße Philip
-
Ich denk schon, dass man den Grundsound vergleichen kann - wenn man sich das Teil ordert, wirds wohl kaum genauso klingen (anderer Raum, anderer Drummer, anderes Mikro etc.), aber man wird sagen können: Das war die funkigste, punchigste, wärmste Snare der gehörten. Und am Gang in den Laden führt eine solche Datenbank auch nicht unbedingt vorbei, aber erleichtert vielleicht die Vorauswahl!
Ich denk wenn man sagt: Die-und-die Schläge, mit dynamischem Mikro à la SM57, keine FX, 192kb komprimiert, dürfte da auch was verwertbares rauskommen.Grüße Philip
-
Also Preise kannst du bei thomann nachschauen. musik-service ist auch recht günstig - zudem lassen die noch gerne mit sich handeln. Oder halt beim Musikhändler deines geringsten Vertrauens
.
Das 828mk1 bekommst du nur gebraucht: Entweder ebay oder bei http://www.keyboards.de -> Auktionen. Sollte es sich um PCI-Karten (das Motu ist ja FW) handeln, würde ich das aber lieber neu kaufen. Geht bei gut 200€ für das 1010lt los und bis hin zu knapp 1000€ für das RME-Teil.Greets Philip
-
Du kannst dir mir einfachen Piezo-Lausprechern (gibts bei reichelt und co.) einfache Triggermics basteln. Die musst du mit einem einfachen Verstäker (da tuts auch ein altes Kassetten-Tape mit Mik-Eingängen) dranschalten und das ganze mit der Lichtquelle koppeln (fällt mir jetzt spontan auch nicht genau ein wie
) und dann müsste das schon funzen.
Grüße Philip
-
Zitat
Das liegt aber auch daran, dass Du bei den Teilen noch eine Menge mehr bekommst, was Du bei der PC-Lösung nicht dazuschreibst: Mixer (oft inkl. Automation), Brenner, HDRec-Software, Effekte, Konfiguration, Portabilität, ...
Also den meisten Audiointerfaces liegt meistens ein kleiner Sequenzer (Cubasis oder ähnliches) bei, die an sich für den Anfang ganz okay sind und die man dann meistens auch upgraden kann. Man kann sich aber auch einfach ältere Sequenzer wie Logic oder Cubase 5.1 / SX 1 (mitllerweile SX 3). Und die Benutzerfreundlichkeit ist - von der anfänglichen Verwirrung:] abgesehen - wesentlich komfortabler. Und die mitgelieferten Cubase-FX sind den eingebauten Lösungen meistens weit überlegen. Zudem gibts da mittlerweile haufenweise echt gute Freeware, z. B. hier: http://www.kvr-vst.com/.
Dass das ganze umständlicher einzurichten ist und u. U. (!!! nicht zwingend!!!) Probleme schafft gehört halt dazu.
Die Portabilität und de eingebaute Mixer (Dynamics und EQ können ganz nett sein, aber da die Teile meist nur 2 Mic-Ins haben kommt man um ein zusätzliches Pult nicht rum) können natürlich von Vorteil bzw. das zwingende Argument sein.Grüße Philip
-
Zitat
was dir am besten liegt musst du rumprobieren...ich probiere selbst noch rum. ich kann mich jetzt nicht entscheiden ob ich heel up oder heel down spielen soll, da alles so leicht geht.
Verdammt - du machst mich ganz heiß auf das Teil. Wäre Longboard für Heel-Toe bei Schuhgröße 43/44 wirklich sinnvoll? Oder reicht da auch normal?
Danke für die Infos, Philip
-
Also,
ließ am Besten mal einige der älteren Threads durch (die ersten 1-2 Seiten im Subforum) - da sind einige Tipps bezügliche Audio-Interfaces genannt worden.
Bis 500 Flocken gibts neu nicht sone große Auswahl, der Tascam788 im Ausverkauf oder die Geräte von Fostex/Zoom mit SD-Karte.
Ich würde aber eher zu einem PC-Interface raten. Mit nem gescheiten Sequenzer hast du superviele Möglichkeiten (Spuren ohne Ende ohne Kompromisse wie Mixdown oder so) und das ganze ist sehr bequem zu bedienen. Man muss nur auf stabile Treiber achten!Grüße Philip
-
Yamaha MG-Serie, Soundcraft oder Soundtracs-Pulte bei ebay, Alesis sind auch ganz oki.
-
EDIT AGAIN mit Zitat
-
Lies mal den Therad bzw. die Bemerkungen meinerseits (Seite 2 und 3):
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=8854
Wenn du ohne Pult und viel rechnerintern arbeiten willst wäre das hier auch eine Möglichkeit: http://www.esi-pro.com/viewProduct.php?pid=18&page=1
Da kannst du dann gleichzeitig 8 Kanäle (auch Kondensatormics mit Phantomspeisung) in den Rechner spielen.
Für ein anständiges Interface von RME, MOTU oder ESI lässt man ber alleine schon ca, 1000€ liegen!Bezüglich Mikrofonen einfach mal das Subforum durchforsten, da ist jede Menge zu finden!
Wenn du erstmal günstig fahren willst, ist die Kombi M-Audio Delta 1010LT (ca. 200€) + Yamaha MG-Pult 16/4 (ca. 250€) + Mikrokoffer für das restliche Geld (t.bone- oder Markenset (AKG, Sennheiser, Beyerdynamic) gebraucht) IMHO recht sinnvoll.
Grüße Philip
-
So - damit der Cat auch wen kennt
, zumindestens die ersten Beiden:
- Ian Paice (Deep Purple) - ich liebe seine Jazzschlagseite
- John Bonham (Led Zep) - nur die frühen Sachen
- Vinnie Paul (Pantera RIP) - he's one of the guys who made me drumming
- Igor Cavalera (Sepultura) - ich finde diesen Tribal-Einschlag sehr geil, wobei mir die neuen Sachen ohne Max nicht gefallen (außer dieser U2(???)-Coverversion "Bullet the blue sky")
- Evan Killbourne (Mindrot RIP) - saugeile Band übrigens!
- Brann Dailor (Mastodon) - haben gerade die geile neue CD "Leviathan" darußen. Der Mann ist echt ein Frickler vor dem Herrn!
- Matt Cameron (Soundgarden)
- auch mir gefallen der Tomas Haake von Meshuggah und Danny Carey von Tolll äh Tool
- Chris Pennie (The Dillinger Escape Plan) - sehr, sehr strange...
- Brad Wilk (RATM RIP / Audioslave) - was ein Groove!
- Adrian Erlandsson (At the Gates RIP) - simpel, aber trotzdem enorm innovativ, druckvoll und musikalisch absolut passend
- Bryan Cox (Alabama Thunderpussy) - nix dolles, aber der bringt schöne Metalelemente in den Stoner-Sound ein - auch ne fette neue Platte übrigens!
- Adam Dutkiewicz (Killswitch Engage) - spielt nur im Studio die Drums, dafür Live die Gits- sehr musikalisch der Mann
EDITH:
- im Spontischnellverfahren, weil der Rechner vorhin die Änderungen mit in den Reboot genommen hat: Der Kyusstrommler (Arsch aufn Eimer :baby: ), der Jazzer bei Ephel Duath (total sicker Hardcore-Jazz-Fusion-Psycho-Metal), der Mann von Diecast (barfuß und mit Traditional Grip) und der Sickhead von Orange Goblin. Achja, den Ur-Machine-Head-Drummer Chris Kontos fand ich eigentlich auch ziemlich beeindruckend.
- ...und viele die fehlen und die ich vergessen habe...Grüße Philip
-
Benutzt du das DLS? Bzw. hat es dir was gebracht?
Irgendwie kann ich mir die Sache aber noch nicht so richtig vorstellen, hm...E D I T IM ERSTEN POSTING!