Beiträge von maxPhil

    Hallo,
    ich bin jetzt bandmäßig nicht so der Wahnsinns-DB-Drummer, aber so für mich mach ich schon einiges mit DB. Ich hab jetzt etwa 10 Jahre meine DW5000 und bin mit der eigentlich ganz zufrieden, würde aber auch mal gerne was mit Direktantrieb holen.
    Sind die Axis wirklich merklich besser als Yamaha DFP 9410? Und macht sich ein Longboard wirklich so positiv bemerkbar, wenn man viel Heel-Toe spielt? Oder gehts hier nur um Voodoo :D ?


    Grüle Phil

    Selber mixen tät ich auch nicht. Außer halt so spezielle Sachen wie E-Drums oder Sampler vielleicht. Mit nem fähigen Mischer sollt das aber auch so gehen.
    Viele mixen zum normalen Sound bei IE-Monitoring übrigens noch ein Stereo-Raum-Mikro dazu, um das "Abgeschlossenheitsgefühl" bei IE loszuwerden.
    Von Samson gibts auch so 9,5" Minimixer für die Zwecke, allerdings brauch man da noch nen Limiter. Dürfte dann nen bisschen billiger als das Body-Pack, aber auch etwas sperriger sein.


    Grüße Philip

    Da wir in einigen Liedern auch recht krude Wechsel haben und das Ganze auch dynamisch wirken sollte, haben wir Ghosttracks mit der ganzen Band (statt Drums nur Cowbell) ohne Metronom bzw. nur zum Einzählen aufgenommen. Drums nur zum Metronom wollten wir nicht. Ich muss zugeben, dass ich aber auch ganz froh war, denn so toll kann ich nicht zum Metronom spielen; ich "tanze" da gerne immer um dem Click herum :D .
    Die Ghosttracks müssen nicht perfekt sein, sondern nur anständig das Feeling transportieren. ABER VORSICHT: Unbedingt sorgfältig aufnehmen, bei uns sind in die Ghosttracks einige unfreiwillige Temposchwankungen MITTEN IN einzelne Part geraten und die spielt man dann natürlich unabsichtlich mit. Des nich gut ;( ... [1]
    Auch ganz gut ist: Einer der Gitarristen nimmt dir Guidetracks auf, die er zum Metronom spielt und du spielst dann nur zur Gitarre. Aber auch da muss irgendeiner das Metronom programmieren...


    EDIT: Wenn du Songs ineinanderschneiden willst, brauchst du einen doppelten Satz Drumspuren und spielst dann mir 2-3 Takten vorlauf dort weiter (wirklich nicht immer einfach, gerade wenn man kein sooooo exakter Drummer ist :P ) bzw. du kannst auch die Tracks ineinandermixen, d.h. du spielst zwar in der gleichen Spur weiter, aber das alte Signal (z. B. Becken oder so) klingt noch weiter. In Cubase kann man die Aufnahmeart wählen (Mixen oder Überschreiben) - das mit dem Mixen ist halt doof, wenn irgendwas schief läuft und du es doch nicht so willst, es sich aber nicht mehr ändern lässt. Bei den seperaten Tracks wirds halt schnell unübersichtlich, gerade bei viel Drumspuren (bei mir bis zu 14) und du musst am Ende wieder bouncen (Teil A und B wieder zusammenmischen) oder Subgruppen (Teil A und B1 auf ein gemeinsame Spur routen, damit du die nicht doppelt einstellen musst - dann wirds noch unübersichtlicher!!!) benutzen.


    Grüße Philip


    [1] Die werde ich wohl mit der Time-Stretch-Funktion ausbügeln müssen :P !

    Ich würde mit dynamischen Miks nicht paarweise abnehmen. Wenn Closed Miking, dann richtig. Bei 1für2 fehlt dann am Ende der Punch, sodass ein guter OH-Sound vielleicht ausgereicht hätte.
    Wenn 1für2 dann mit Grpßmembran oder so, aber bei 1für2 gibts auch immer fett Einstreuungen (gerade mit Kondensator).


    Grüße Philip

    Ich halte das für völlig unnötig 400€ auszugeben. Entweder sowas wie MXL603, Oktava MK012, Studio Projects B1 oder gleich in die Brauner, Neumann, Schoepsklasse. Zwischendrin musst du so oder so "Abstriche" machen. Mir fällt jetzt spontan nix lohnenswertes in der Preisklasse ein. Ich glaub die C451 von AKG sind da angesiedelt, aber Oktava, MXL und Co sind da wirklich nicht schlechter. Alles ne Geschmackssache.
    Sogar diese Behringer Messmikros (Achtung Omnis mit Kugel) werden gerne als OHs eingesetzt - wenn man mit dem rauschen leben kann.
    Ich würds echt mal mit Großmembran probieren.


    Grüße Philip

    Leuteleute nicht über das C1000 diskutieren. Das SP B1 ist billiger & besser!!! Hab selber beide, kansch so sagen. Da wirds auch einige Miks geben die das x-fache Kosten, aber höchstens ähnlich gurt klingen.


    Grüße Philip

    Ich hab so kleine AKG-Clip-Miks und bin echt froh über den geringen Platzbedarf. Wenn dir die größe egal ist, es gibt so von Sennheiser son Zwischending - sind dynamische Miks mit ner Klemme dran. Die sind unter Tontechs, wie auch die Vorgänger (Blackfire-Serie oder so), sehr beliebt.
    Sollen die lieben Gitarreos doch die Miks selber kaufen :D . Oder du holst dir noch eins für die Schnarre.


    Grüße Philip

    Zitat

    bei mir hilft tiger-balm ganz prima. am besten gleich unter die augen reiben,dann tut nix mehr weh ;)


    Auch 4Rooms gesehen oder selber probiert :D ?
    Pausen m,ach ich schon genug, Dehen hört sich gut an. Die Idee mit dem Stick nur zwischen zwei Fingern ist beim Recording aber garnicht gut, weils da ja anders klingt!
    Und mirs schon klar, dass es Leute gibt die MEHR ÜBEN, aber was mich intereressiert - wie haben die angefangen, was für Probleme gabs dabei etc.?


    Grüße Philip

    Hallo,
    eine Frage besonders an die Vielspieler und Pros:


    Wir nehmen gerade die neue CD auf und ich bin seit letzten FR eigentlich jeden Abend im Proberaum und spiele so 3-5h Songs ein. Meistens spiele ich mich so 20-30 Min. warm und dann gehts los. Es ist zum Teil schon sehr anstrengend, weil ich natürlich ein alter Holzer bin und will, dass es auf CD richtig kracht (also ich dresche natürlich NICHT übertrieben rein :D - ernsthaft!) und ich mich ziemlich konzentriere.
    Jetzt hab ich seit gestern leichte Schmerzen und zwar kurz unterhalb der Armbeuge auf der Oberseite des Arms (wenn man ihn locker auf dem Tisch liegen hat). Die Schmerzen treten beim Ballen der Faust auf und wenn ich auf die Stelle drücke. Kann natürlich auch ein profaner Muskelkater sein, da ich am Di einen schweren Song hatte, für den ich lange gebraucht hatte und den ich gestern noch mal ne halbe H gezockt.
    Ich hoffe ja nicht dass das ne Entzündung (Super-GAU) oder so ist. Will nicht rumflennen, aber ich hatte moch nie Schmerzen, bis auf Blasen und das ist auch nicht die erste Aufnahme (allerdings hatte ich davor 4 Wochen NICHT gespielt - Urlaub und Vorbereitungen ohne Drums spielen/Soundcheck)
    Wie lange spielt ihr bei Recordingsessions? Wie habt ihr angefangen (zeitmäßig)? Was sind für euch Warnzeichen einer Überlastung?


    Tschöö Philip


    PS: So Recordings finde ich immer wieder superinteressant, weil man da merkt was man alles besser machen kann, wie unsauber und verworren man spielt. Durch die Recordingsessions werden die Songs irgendwie nochmal richtig gestrafft.

    Zitat

    ich hatte gestern auch Unterricht und mein Lehrer hat kein gutes Haar an mir gelassen. Es war aber auch Alles falsch was man falsch machen kann!!


    Soll das einen nun motivieren noch mehr zu üben oder was?


    Hm, das ist dann aber ein Zeichen, dass der Mensch kein guter Pädagoge ist. Der Witz ist ja, dass der dich weiterbringen soll & es Spaß macht!


    Tschöö Philip

    Uff, ich nehme gerade wieder auf und merke auch was ich für ne Pfeife bin. Da fallen einem auf einmal die ganzen Kleinigkeiten auf: HH läuft in Achteln - wo Viertel hin sollen, da ein Schlag auf dem Crash zuviel, hier nicht sauber die die HH geschlossen etc... Vom Timing ganz zu schweigen - das hab ich sogar schon meiner Band abgewöhnt, da zuviel zu erwarten 8) .
    Hab jetzt schon lange keinen Lehrer mehr und wenn ich einen hätte, gäbs sicher viel zu meckern :D . Jemand anderes bemerkt immer was. V. a. wenn derjenige andere Ansprüche hat. Hast du denn Probleme überhaupt zu wechseln oder stimmt das Timing nicht? Wenn letzteres - mach dir keinen Kopf, das ist bei mir noch heute so. Ist doch schön dynamisch :) . Das kommt mit der Zeit und wird schon (immer mal öfters mit dem Metronom zocken)!
    Ich hab auch ne Phase gehabt in der ich keinen Bock hatte, da habe ich dann nen bisschen Gitarre gelernt. So nach nem Jahr hab ich dann wieder zu den Drums gewechselt. Hauptsächlich weil ich da beim Spielen nicht so viel denken musste 8o .
    Nun ja, wenn ich ehrlich bin, ich habe mit 12 angefangen zu spielen und wirklich Spaß hats erst ab >18 gemacht und wird auch mit 26 immer besser. Aber ich war auch ein Spätzünder und hab die ersten 2 Jahre (nur Snaredrum) wenig geübt, so 10-20 Minuten am Tag. Erst mit einer Bands hat's richtig gebockt. Seit ich 15 bin, spiele ich in Bands und das, sowie die Aufnahmen haben mich echt immer weiter gebracht. Ich höre auch viel Musik und setze die im Bandkontext um, also nix Solodrumming - das mag ich eigentlich nicht.
    Was ich damit sagen wollte, so Phasen gibt's öfters und die können auch mal anhalten. Manchmal kanns auch gut sein zu pausieren, aber probieren durchzuhalten, kann auch nix schaden. Und vielleicht einfach mal ein anderes Betätigungsfeld (z. B. eine Band) in Bereich Drumming versuchen. Nicht zuviele neue Sachen auf einmal probieren lieber mal nen Schritt zurück gehen, also das zocken was man beherrscht. Und das Ganze locker sehen


    Tschöö Philip


    EDIT: Gelegentlich die Kauflust befriedigen :D ist auch ganz okay. Min. alle 1-2 Jahre leiste ich mir was "Größeres" (Becken oder so) und zwischendurch mal so Sachen wie Cowbell, Schellenkranz etc...

    Zitat

    1010 von M-Audio kostet auch 399 €, ist aber glaube ich nur auf 8 In-Kanäle ausgelegt, die anderen beiden auf mehr.


    Die LT-variante kostet aber nur 219€ und man müsste die denke ich kaskadieren können. Ich finde das mit Klinkeadaptern an Cinch nicht so schlimm.
    Ich hab halt dann keinen Bock mir was zuzulegen, bei dem ich dann wieder blöderweise der 1 User bin, bei dems *nicht* läuft oder nur sporadisch.


    Grüße Philip

    Hoontech hat für mich immer noch so einen "Billigtouch". Liege ich da falsch?
    Aber die EMU hat doch auch nur 2 Mic-Ins, oder? Zudem dummerweise, wie auch Hoontech PCI :( ...
    Die Onyxpulte scheinen ganz interessant. Jetzt müsste man noch wissen, ob die Voll-Duplex-fähig sind.
    Und ich hätte gerne was stabiles. Auf so einen Ärger wie mit den ARC88 hab ich keinen Bock mehr.


    Grüße Philip

    8 Kanäle könnten ganz gut reichen:
    2x OH, Bd, Sn + 4 Toms. Wenn man die Toms gleich von vornerein homogen mischt (EQ + Laustärke), kann man die auch als Summe nehmen (in Cubase bearbeite ich die meistens - bis auf Noisgate und einzelne EQ-Eingriffe - eh gemeinsam) und dann hat man wieder 2 Kanäle für 2. Bd- oder Sn-Mik oder für Ride/HH frei.
    Aber wiegesagt, der keyboards-Thread beantwortet da fast alle fragen.
    Ich bin auch schon am überlegen: Ich möchte mir für mein zukünftiges Notebook ein Recordingsystem mit 16 Mic-Ins inkl. Phantomspeisung zulegen. Ich will kein Pult mehr rumschleppen und die EQs in Cubase sind eh besser als die meisten Outboardsachen. Von Presonus gibts nen Teil mit 8 Micpreamps für Firewire (da könnte man 2 kaskadieren), aber sonst wirds eng (für PCI gibts noch andere Sachen von Terratec oder Edirol). Die M-Audio (1814 oder so), MOTU (828MKII) und RME Sachen (Multiface) haben meistens nur 2 Mic-Preamps und selbst wenn ich dann noch den Behringer 8fach Preamp mit Adatwandler hole, hätte ich dann nur insgesamt 10 verstärkte Signale. Dann müsste ich noch nen kleinen Mackie (VLZ1402) dazu holen (würde ich u. U. eh brauchen) oder mehrere seperate Mic-Preamps, dann gings wieder. Das neue RME Multiface wäre auch: 4 Mic-Inputs + 2 Adat-Schnittstellen. Aber das Teil kost halt 1200€ :( !
    Ne Andere Möglichkeit wäre ein Digitalpult + reine ADAT-Wandlerkarten, aber das einzige das mir gefällt ist das Yamaha 01V (weil ich das auch als Fernsteuerung für Cubase missbrauchen könnte) und das kost sogar 2500€ *grrr*.
    Is ja noch Zeit, schaumermal 8) ...


    Grüße Philip

    Die ISIS ist ja noch schlimmer als meine 2 S'EKD ARC88.
    Wenn du keine Mic-Preamps brauchst würde ich auch was von M-Audio (die heißt irgendwie 1010LT, so um die 300€ je Karte


    EDIT: Also die 1010LT mit Eingängen kostet nur noch schlappe 219€ bei thomann! Hat zwar nur Cinch, aber das geht schon mit Adaptern - mach ich z. T. auch so bei der ARC88. Aber ich bin nicht 100% sicher, ob man die kaskadieren kann. Müsste aber schon gehen...


    - bräuchtest du halt 2 von, kann man aber kaskadieren) nehmen, wenn RME/MOTU/Presonus zu teuer ist. Terratec Phase 88 ginge auch vom Preis.
    Wenn du die Karten anschauen willst, gehe einfach mal bei thomann auf die Webseite und gibt die Sachen in Suchmaschine ein bzw. googeln.
    Und wegen dem mikrofonieren und so, check diesen Thread bei keyboards ->


    forum.keyboards.de/forum-cgi/read.cgi?ID=88671&Re=0&Ru=24


    (Link kopieren und in die Adresszeile einfügen, die erlauben keine Verlinkung!)


    Ich halte es übrigens für durchaus sinnvoll mit mehr als 2 Mikros zu arbeiten.


    Grüße Philip

    Habe die gleiche Frage im keyboardsforum gestellt. Da kamen extrem interessante und z.T. extrem ausführliche Antworten zurück:


    forum.keyboards.de/forum-cgi/read.cgi?ID=88671&Re=0&Ru=24


    (Link kopieren und in die Adresszeile einfügen, die erlauben keine Verlinkung X( )


    Grüße Philip