Bei einem Vergleich Versand und Zoll bitte nicht vergessen. Außerdem ein entsprechend freakiges Design addieren, denn das ist der Witz an der Sache. Die Kessel an sich sind mMn nicht unbedingt was besonderes (außer wenn sehr dick, vented, split oder so), denn: Ich glaube nicht das SJC selber produziert, das würden die auf der Webseite sicher erwähnen. Die Kessel dürften von Keller und Co kommen.
Beiträge von maxPhil
-
-
Wäre interessant mal zumindest einen Track in besserer Quali zu hören (gerade die Becken gehen im 96kbit-Kompressionsmatsch unter), aber mit den Becken hast du vermutlich nicht unrecht - die könnten etwas weniger aufdringlich sein. Die Leadgitarren könnten auch etwas mehr Bumms vertragen, die klingen etwas dünn. War mir noch aufgefallen
.
Achso bezüglich besserer Quali und Streaming - vielleicht wäre fairtilzer ja was für euch?
Grüße, Philip
-
Ich würde auch eher Holz mit Holz vergleichen, wobei klar sein sollte, dass bei Sonor das Augenmerk auf den eigens hergestellten Kesseln liegt und bei Custom Drums auf der Optik.
-
Gibts OCDP soo viel länger? SJC gibts immerhin seit 2000, Spaun sogar seit 1996. Sonst hast du tatsächlich recht - alles sehr ähnlich. Trotzdem schick!
-
Sehr überzeugend! Rockt und hat doch einen gewissen "Verrücktheitsfaktor"
. Die Aufnahme passt auch - ich hätts mir zwar erdiger gewünscht, aber das ist eine Geschmacksfrage.
Grüße, Philip
-
Tut es nicht! Es handelt sich bei dem hier verwendeten Holz um so genanntes "Akashi" das definierte Eigenschaften hat. Kein phillipinisches Mahagoni!
Toll und was soll das nun konkret heißen
? Klingt arg nach eurem Werbeprospekt, fürs DF kannst du das stecken lassen, wir wollen Fakten, Fakten, Fakten (furchtbarer Slogan, eines furchtbaren Magazins, aber in diesem Kontext halbwegs zutreffend
) ! Und warum steht dann da Mahagony? Sehr verwirrend...
Grüße, Philip
-
Gottele, das DF macht mal wieder auf übermoralisch
...
-
Irgendwo ist das sicher auch "hybrid", aber im Sinne des Freds streng genommen nicht. Hier gehts eher um sichtbare Unterteilung der Kessel aufgrund verschiedener Materialien, nicht des Kesselmaterials an sich. Letzteres gibts eigentlich von jedem Hersteller: Tama (B/B), Pearl (Reference) und von Yamaha und Dixon (wie die da auch immer heißen) etc.
-
Wirklich beeindruckend!
-
-
Ich würde auch sagen, dass es sich bei dem Demon-Mahagony um Philippine Mahogany handelt, das ist doch kein großer Unterschied zu Linde/ Pappe(l
).
-
Die Demon haben mit den Artisan nix zu tun und für mich sieht das mal überhaupt nicht nach Mittelklasse aus. Wenn das Basix ein Custom ist, dürfte das meines Erachtens eher höherwertiger sein.
-
-
Du auch
? Ein Kumpel von mir hat für den Veranstalter gearbeitet und eine Aftershowparty organisiert. Allerdings war Ralf nicht so begeistert, als ich ausversehen an seinem Bier genippt habe
...
-
Mustasch - Mustasch (fetter, fetter Metal/ Rock mit hymnischem Gesang auf blabbermouth)
-
Für bestimmte Sachen kann das superinteressant sein, z. B. um ein bestimmtes, spontanes Ereignis zu verfolgen. Für die Opposition im Iran ein entscheidendes Kommunikationsmittel.
Klar ist auch, dass aber letztlich auch viel Redundanz zustande kommt. Ich persönlich habe noch keinen Sinn darin gesehen.Grüße, Philip
-
In der Klasse machst du nix falsch. Einfach nach Gehör und Gefühl kaufen.
Ich konnte mir auch dank meiner beiden Omas meine hochwertigen Schlagzeuge (Anfang der 90er das Pearl SPX, und zuletzt mein Bubinga) leisten...
-
Hatebreed (Metal/ Hardcore im Roadrunner Webwheel)
-
Such mal nach Riss und Becken, da gibts schon massig Infos zu.
-
Auf myspace gibts den Titeltrack World Painted Blood zu hören. Midtempo, aber auch eher alte Schule.
Außerdem das Coverartwork:
Es soll wohl 4 Cover geben, jedes mit einem anderen Ausschnitt. Prinzipiell gefällt mir das Cover, aber die Sache mit den 4 verschiedenen Covers riecht nach Geldmache...Grüße, Philip