Beiträge von maxPhil

    Ja, Superkick indiziert einen super Kick :D . Naja, auf meiner 20er klang die eben eher in Richtung fett und knackig, aber vielleicht klappt das ja bei entsprechender Stimmung?


    Aktuell klingt das so (allerdings keine Tommiks und das D2 an der Sn, weil das SM57 an der Gitarre hängt). Das ist halt auch der Vorteil von EV und MD421 - die kann auch an anderen Instrumenten verwenden. Die Audix sind da zu speziell (nach meiner Erfahrung). Was mich in meiner Meinung bezüglich Audix (zumindest bezüglich des D6) bestätigt, ist die Tatsache, dass das D6 sowohl in meiner 20er-Pearl-SPX-BD, als auch der 26er-Tama-Bubinga ein recht ähnliches Ergebnis produziert hat. Allerdings könnte das auch wieder an meiner Postproduction gelegen haben ;) .


    Grüße, Philip

    Sebo, du machst doch deine persönliche Aversion gegen Lunar zum Vehikel deiner Argumentation. Wie man an Pressrolls und meinen Posts sehen kann, sehen wir ihre Beiträge durchaus kritisch, aber man sollte die Argumente nicht aus dem Auge verlieren. An der Form mag man mäkeln können, sie neigt zur plastischen Darstellung, aber vielleicht liegt das auch an der Sprachbarriere? Inhaltlich muss ich (sollte man) ihr aber voll und ganz zustimmen, die Darstellung durch DrumCraft ist nicht immer stringent und korreliert nicht mit der Realität.
    In meinen Augen der Versuch Durchschnitt als etwas Besonderes zu verkaufen. Ich mag das nicht. Das hat aber nichts über die Qualität der Drums zu sagen :) !


    Grüße, Philip

    Die Diskussion haben wir über Tama schon geführt, da wurden auch einige andere erwähnt: Brisant: Bubinga Recherche! Insofern ist das ausgleichende Gerechtigkeit :) . Ich finde auch nicht, dass man das jetzt breittreten muss, aber eine Verharmlosung kann einfach nicht sein.

    Hm, kann schon sein, dass die Qualität ihres Denglisch schwankt :D , aber ich sehe da jetzt kein Problem. Ich bezweifele, dass sie das viel besser kann (je nach Komplexität des Themas). Aber der Aufruf geht insofern ok, dass sie sich durchaus bemühen darf (sich zu verbessern) und wie von dir vorgeschlagen Leo zu nutzen (wobei das mMn aktuell keine wirkliche Verbesserung bringt, weil das eher an grundsätzlichen grammatischen Regularien hapert). So mache ich das auch, wenn ich in englischsprachigen Foren unterwegs bin, ich empfinde das als Gebot der Höflichkeit mich möglichst korrekt auszudrücken.
    Komplett auf Englisch zu schreiben, fände ich auch keine gute Idee.


    Ich kann dir (Daniel) übrigens den Google-Toolbar empfehlen, da gibts ein integriertes Wörterbuch, dass die Wörter beim überfahren mit der Maus in einem Tooltip übersetzt. So kann man unklare englische Wörter in Gabriels Post wunderbar eliminieren :) .


    Grüße, Philip

    Tut mir leid, es ist überhaupt nicht nachzuvollziehen, warum du das jetzt derart verharmlost.
    Es ist gut und wichtig darauf hinzuweisen, dass Russland zu den Ländern gehört, in denen eine bürokratische Kontrolle der Abbaubedingungen nicht oder nur bedingt funktioniert. Ob das jetzt von lunar, Max oder Jürgen kommt, spielt dabei kein Rolle.

    Ich nehme an dein Smiley indiziert, dass du die Aussage nicht wirklich in Zweifel ziehst? Ich habe auf jeden Fall die MD421 auf Studiopix oft an den Toms gesehen oder gelesen, dass die verwendet wurden. Wie gesagt, die Miks wären nicht der einzige Faktor, aber für mich entstand bisher der Eindruck, dass aufgrund des heftig verbogenen Frequenzgangs der Audix mit denen nicht viel anderes geht. Ich hätte gerne Miks, die mir mehr Möglichkeiten bieten und da habe ich hier und anderswo schon mehrfach von den genannten gehört. Da ich aber nicht sicher bin, ob das keine Reise, sondern nur ein Ausflug wird :) , fände ich es gut zu wissen, ob ich mit den neuen Miks auch wieder heimkehren kann :D .


    Der Sound in dem von dir verlinkten Video ist eher das, von dem ich weg will. Ich würde gerne was trockeneres, dreckiges in diese Richtung (mal in "Sandstorm" reinhören), vielleicht sogar diese, grob in Richtung Kyuss probieren (wobei der Sound auch eher in die Richtung fett geht, eigentlich eine sehr gelungene Mischung).


    Sowas wie das SM52 kommt nicht in Frage, ein färbendes Mik habe ich schon und da sogar ein besseres als das SM52 ;) .


    Naja, mal schauen, vielleicht bewerte ich das auch über...
    Edit bezüglich Holmichels Kommentar: Da passt ja vielleicht meine letzte Einschätzung doch ;) . Wobei Superkick und Retro passt meinem Eindruck irgendwie gar nicht, dass hätte ich jetzt eher als prototypisches Fell für einen modernen Sound genannt. Aber da ich dieses Fell für die Aufnahme ohnehin ordern werde, lass ich mich gerne eines bessere belehren.


    Grüße, Philip

    Ich denke nicht, dass man die USA und Russland hier vergleichen kann. Die USA waren bezüglich Umweltthemen wirklich unbedarft, aber Russland ist da eine ganz andere Nummer! Ich verstehe nicht so recht, warum du gerade den validesten Punkt ihres Beitrags ins Fragwürdige ziehen willst?

    Hersteller ist die Gewa, Produktion in China, wo is das Problem... wieso impliziert "german engineered" denn "made in Germany" ... überhaupt nicht...

    Doch auf Englisch impliziert es wohl genau das! Ich finde diesen (Versuch einer) Differenzierung ohnehin fragwürdig; für mich ist das der Versuch sich mit fremden Federn zu schmücken.


    So sehr Lunars elegisch Ausführungen manchmal etwas nerven ;) und immer subjektiv sind, finde ich den Beitrag interessant und gerechtfertigt. So schlimm ist das Denglisch auch nicht zu lesen. Ich finde zwar auch, dass sie die Sache mit den Lösungsmitteln etwas ins schlechte Licht rückt, aber gerade die Info mit Holz ist doch erhellend (wobei Max einige Seiten vorher, was Ähnliches gepostet hatte). Ein bisschen wachsweich klingt das hier nämlich schon:

    Zitat

    Unser Holzlieferant kann dies auf jeden Fall nachweisen, sollte dies
    nicht mehr der Fall sein, werden wir auch hier die Konsequenzen ziehen.

    Ich würde das übersetzen als "Ich weiß nicht, ob die das nachweisen können, möchte aber, dass dieser Eindruck ensteht und sichere mich gleich noch ab, falls jemand was anderes herausfinden sollte" :D . Das ist jetzt ein bisschen böswillig und meine Interpretation, zeigt aber den schmalen Grad, wenn Firmen hier Kommentare hinterlassen. Einerseits wünschenswert, andererseits ließt sich das wie eine Rechtfertigung und/ oder sorgt für weiteren Gesprächsstoff.


    Grüße, Philip

    Ich würde sagen: Locker bleiben. Jeder nach seiner Façon. Dass der eine oder andere überzogene, pietätlose Kommentar kommt, ist fürs Inet doch ganz normal. Wobei viele davon nicht ganz unwahr sind, so what?
    Ich persönlich würde sagen, dass wirs bei der bloßen Information belassen, das gibt doch jedesmal die gleiche Diskussion: sammelgrab für tote musiker


    Grüße, Philip

    Ich habe mit dem RE20 wie gesagt keinerlei persönlichen Erfahrungen, das ist sicher auch ein gutes Gesangsmikrofon. Ich habe aber bei gearslutz gelesen, dass das SM7B das beliebtere Mik für männliche Rockvocals ist (v.a. deshalb hatte ich das auch gekauft).


    Ich würde auch für meine Stonerband gerne mal einen andere Sound versuchen. Weil ich mir aber nicht alle Miks aufs Mal leisten kann und mir nicht sicher bin, ob der anvisierte Sound besser passt, wärs natürlich optimal wenn mit den neuen Sachen zumindest ein ähnlicher Sound drin wäre.
    Ich werde demnächst mal das SM7B in der Bass testen, vielleicht komme ich noch an ein RE 20 dran und kann direkt vergleichen. Intuitiv hier aus dem Forum hatte auch mal geschrieben, dass aus dem D6 auch einen weicheren Sound kitzeln kann - vielleicht werde ich auch mal die Bassdrum umstimmen bzw. das Reso für den ultimativen "Retropök" :) entfernen.


    Grüße, Philip

    Hallo Leute,
    bei uns stehen demnächst "größere" Aufnahmen (mal nicht alle komplett live & ad-hoc ;) ) an und ich bin nun am Überlegen, wie ich das sinnvoll angehe.
    Habe hier u. A. ein Audix D6, ein D2 und wollte eigentlich das Shure SM7B am Floor-Tom einsetzen, wobei sich konsequenterweise ein D4 gut machen würde. Nun bin ich aber ob des fetten, aber eindimensionalen Sounds der Audix am überlegen, ob Sennheiser MD421 an den Toms und das SM7B in der Bass (eventuell auch ein Electro Voice RE20, falls das SM7B nicht taugt, wobei sich das RE20 wohl nicht so gut für den Gesang eignet :wacko: ) mir nicht mehr Möglichkeiten offenbaren würden, gerade wo auch das ein oder andere Projekt mit sanften Tönen ansteht :) .
    Jetzt bin ich aber unsicher, ob man mit der Sennheiser / Shure- bzw. EV-Kombi im Zweifelsfall mittels Nachbearbeitung auch einen fetten Sound ähnlich den Audix-Miks hinbekomme? Ich gehe mehr oder weniger davon aus, da Sennheiser/ EV ja DIE Studiostandards für Toms/ Bass sind, aber vielleicht gibts diesbezüglich konkrete Erfahrungen?
    Was mich zudem ein wenig unsicher macht, ist der Umstand, dass die MD421 recht groß sind, was live ungeschickt ist und bei den Audix muss man auch nix mehr groß drehen (sehr vorteilhaft, wenn man sich selber mischt).
    Ach ja, beides geht leider nicht :( :) .


    Grüße & Danke, Philip

    Killswitch Engage - Killswitch Engage (Metalcore)
    Fett produziert und knallt ganz gut


    Wegen diesem last.fm-Dingens: Muss man die Lieder eigentlich einzeln anhören? Habe mich auch extra angemeldet, um eine Album-Playliste zusammen zu stellen. Tut aber nicht, weil man wohl min. 15 Lieder, zudem auch von verschiendenen Künstlern braucht. Bin mir aber sicher, auch schon Alben dort komplett am Stück gehört zu haben!

    Das Gerät sollte eigentlich bei mehreren dutzend Spuren überfordert sein (oder hast du mit 192khz aufgenommen :) ?). Wird denn eine Überlastung (CPU, HD) indiziert? Vielleicht bremst irgendwas im Hintergrund?
    Solange du nicht zu bestehenden Spuren spielst, kannst du die Latenz auch weiter hochschrauben. Stell doch mal größere Werte ein und schau, ob das Abspielen dann besser klappt.

    So recht verstehe ich nicht, warum wir hier darüber reden müssen: Oft kommen solche Themen nicht hier vor und wenn doch, liegt es im Ermessen der Moderatoren diese notfalls in geordnete Bahnen zu lenken. Eigentlich so wie immer :) .


    Grüße, Philip