ich bin da nah bei Daniel S, Pearl baut in meinen Augen die stabilsten und variabelsten Racks. Runde Rackstangen haben dass Problem, dass Sie unter schwereren Lasten durchrutschen.... Das Yamaha sieht aber auch schick aus
Beiträge von Schmatzi80
-
-
-
versuch es mal bei rockszene.de, da erreichst du die meisten Mucker in H
-
Hallo Unas... Danke für den link... Leider ist die Musik nicht meins, das ist aber nicht schlimm... Ich finde den Teaser nur sehr geschmacklos. Zu welchem Zweck zeigt ihr diese Bilder? Ich empfinde es vorsichtig ausgedrückt als sehr unpassend den Tod von Meschen zu zeigen.
-
Moin Max,
die Kaskadierung funktioniert auf Software-Basis... Bist du Mac- oder Windows-User? Du müsstest in deinem Steuerprogramm des Soundtreibers eine Funktion finden, falls eine der beiden Softwares das zulässt...Ich kann auch nur von der Windows-Front berichten.... Generell würde ich eher auf nein tippen, Kompatibilitäten werden meistens als Feature angepriesen, ich weiß, dass meine M-Audio-Karten nur mit anderen M-Audio-Karten kaskadierbar sind und man unter Windows nur eine Sounkarten-Quelle angeben kann, also der Betrieb von 2 unterschiedlichen Soundkarten nicht möglich ist...
Gruß,
S. -
Hi Nik,
ich will dir nicht zu nahe treten, aber ein bisschen Eigeninitiative und Selbständigkeit würde ich dir empfehlen... Ich halte es für unglücklich ein solches Thema "öffentlich" zu diskutieren... Mit einem Funken Anstand würde ich offen mit der betroffenen Person darüber reden, wie man das macht und halt nicht in einem Forum diskutieren, wie man sich am besten aus so einer Situation raus winden kann... Stell dir mal vor er stolpert durch Zufall über diesen Thread... Freunde verstehen Kritik und wenn dir was an der Freundschaft liegt wird er sich bemühen und die Kurve kriegen oder einsehen, dass es nicht reicht... Du ziehst aber hier schon über ihn nach dem Motto "ich kann dies und das sogar besser als er" her... Keine Art!!!
Gruß,
S. -
Arrrgh....dreck ey....
Heute würde ich auch auf die 32stel variante tippen, was starman betrifft. Ja nee.....
Ich habe mal beide beispiele zum anhören fertig gemacht.Danke... saubere Arbeit....
-
bin ich jetzt total am durchdrehen... Sind es jetzt nun 32tel? Ja, oder? Also 3 Triolen sind es nicht! Das wäre mal nen Projekt, das Fill triolisch, binär und angeshuffelt bzw. dazwischen aufzunehmen... hat zufällig jemand die bpm des songs an der Hand?
Lustig ist, dass so eine kleine Stelle eine so große Diskussion auslöst... Ich find es durchaus spannend... -
Das dürften keine Triolen sein.... Die Günther-Version sieht gut aus... Ich kann mir sowas immer gut vorstellen, wenn ich mir den mittleren der 3 Schläge auf dem Tom wegdenke und dann 4 16tel hintereinander habe, also alles gerade und dann einfach gedanklich die Note dazwischen einfüge...
-
Wollte mal kurz nen Dankeschön für die rege Teilnahme an der Raterunde richten... Aber bis jetzt lag noch niemand komplett richtig....
Ich bin am Überlegen einen Weiteren Vergleich zu erstellen... Es wird ein 12"-Tom werden, vielleicht hört man dort die unterschiedlichen Felle besser raus...
-
Ich dachte, vielleicht will noch wer.... Ansonsten morgen mittag...
-
Anderes Beispiel: man macht einen Test ob man das Fell heraushört (bspw. Emperor vs. Ambassador). Ich würde behaupten, man kommt über die 50%-Quote nicht weit drüber hinaus, wenn man durcheinander gewürfelte Beispiele nimmt. Heißt das dann, das Fell macht doch nicht den Sound? Das könnte man natürlich noch ewig weiterführen. Am Ende kämen wir zu dem Ergebnis, das nichts Einfluss hat, weil die Resultate nicht signifikant genug sind. Wir runden also immer ab und wundern uns, warum die Rechnung nicht aufgeht. Aber das ganze ist größer, als die Summe seiner Einzelteile.Tadaa: Ich habe das mal gemacht....
Das von mir verwendete 14" Tom stammt aus der Yamaha YD-Serie und ist von mir mit YESS nachgerüstet worden. Die Felle sind nicht alle neu gewesen, so dass auch hier ein Vergleich nicht repräsentativ sein kann.
Das Resonanzfell war ein REMO Ambassador, mitteltief gestimmt.
Die Schlagfelle habe ich versucht gleich hoch zu stimmen. Gelungen ist mir das meiner Meinung nach nicht immer. Gestimmt habe ich die einzelnen Felle möglichst tief. ich Persönlich stimme ich das Tom noch tiefer, mit weniger Resonanz, aber so würde sehr viel der Fell-Eigenschaften nicht so deutlich raus stechen. Zuvor habe ich die Felle per Fön an die Gratung angepasst. Viele halten das zwar für Humbug, ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass sich so viel leichter stimmen lässt. Direkt sehen konnte ich die Auswirkung bei dem Aquarian Perfomance Fell. Ich gehe immer mit meinem Daumen über die Gratung nachdem ich gefönt habe und merke immer direkt, wie die Gratung sich um das Fell legt, anstelle einer Rundung merkt man die spitze Gratung (das soll aber nicht der Gegenstand von Diskussionen werden ).
Die von mir verglichenen Felle waren:
- Aquarian Performance II - Tipp von rumoO: Das Fell hat nen Dot oben drauf....
- REMO Ambassador coated
- REMO Pin Stripe Clear
- REMO Emperor coated
- REMO Emperor clearIch hätte auch gerne ein paar Felle von Evans und RMV in den Vergleich mit einbezogen. Ich spiele aber seid Jahren nur noch REMO... Und mir extra 4 neue Felle wegen dieses Vergleichs zu kaufen fand ich übertrieben. Falls mir Jemand Probanden zur Verfügung stellt baue ich diese gerne nachträglich ein...
Auch hier der Hinweis, dass nicht alle Felle neu waren, aber auch nicht so runter gespielt, dass man keinen vernünftigen Test mehr machen konnte. Ich persönlich habe halt viele Felle ausgetestet und nach 5-11 Proben wieder runter genommen und ersetzt. Aus diesem Bestand stammen die gebrauchten Felle.
Die Audio-Files sind so gestaltet, dass ich alle Toms nacheinander spiele. Ein neues Fell ist immer dann zu hören, wenn ich einen einzelnen Schlag mache. Ich hoffe das reicht als Abgrenzung. Die beiden Files unterscheiden sich dadurch, dass der eine mit und der andere ohne ein wenig EQ bearbeitet wurde. Zudem habe ich die Files normalisiert, so dass man nicht von den Lautstärke-Unterschieden auf die einzelnen Felle schließen kann.
http://soundcloud.com/schmatzi80/verleich-ohne-eq
http://soundcloud.com/schmatzi80/verleich-mit-eq -
Kenne die Möglichkeiten und Grenzen nicht genau. Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass solche Pauschalaussagen (eben wie "du brauchst nur genug Speicher, alles andere ist egal") einfach Blödsinn sind.
Richtig, es muss auch kein aktuelles Intel Notebook sein. Das geht auch mit nem >5 Jahre alten (nicht zu schmalbrüstigen, also kein Celeron o.ä.) Modell, wenn das OS bzw. die HDD nicht total zugemüllt ist. Aber wenn er sowieso ein neues kaufen will, ist die i3 (ivy bridge) Geschichte mit genutzter Grafikeinheit und ansonsten "standard" ne nette Sache, die sehr zügig, sparsam (dementsprechend länger mit Akku) und kühl (und dementsprechend leise) läuft. Mal von der HDD abgesehen, die das alles wieder ausbremst ... da kann man nicht viel falsch machen.
Nur kurz... das notebook reicht so dicke, dass das wichtigste viel Speicher ist... wenn es zu pauschal war, so sollte es nicht klingen.... Es gibt ja viele Faktoren, die einen reibungsfreien Ablauf gewährleisten.. Alles irgendwie schoin geklärt, aber das wollte ich so nicht stehen lassen....
-
Der Rechner reicht dicke zum Aufnehmen... Des wichtigste ist ein großer Arbeitsspeicher um die eingehenden Daten zu verarbeiten....
-
Eine in meinen Ohren sehr gute low-Budget-Lösung für die BD-Mikrofonierung ist das DAP Audio DM-20... Für den Einstieg reicht es allemal und der Unterschied zu den Standard-BD-Mikros ist wirklich nicht groß. An dem BD-Mikro scheiden sich ja sowieso die Geister, die Einen schwören auf das D112, die Anderen können es nicht ab, weil es zu warm ist und brauchen mehr kick in der Berta und huldigen dem Audix, der Profi will Grenzfläche, etc. Da vieles über den EQ und den Kompressor läuft reicht ein grundsolides Signal aus.... Hier gab es ja auch nen Thread über Mikros und Positionierung, der war wirklich aufschlussreich...
Zum Thema Software kann ich dir die Cubase-Sondereditionen der Zeitschrift KEYS eimpfehlen, da kriegst du für 15€ ne guten guten Einstieg... Ich glaube vor kurzem erschien 6LE, die Zeitschrift kannst du dir auch einzeln nachbestellen... Ich weiß nicht, wie es mit ner MAC-VErsion aussieht, ich benutze XP als Basis und das System läuft stabil... -
Schöne Sache... ungewöhnlich ist, dass die BD nur rechts ist...
-
Moinsen,
mal wieder lustige Ferndiagnosen an dieser Stelle, da geb ich auch mal meinen Senf dazu...Zusammenfassend klingt es ja so, als ob die Technik nicht das Problem ist... Da denke ich ein bisschen anders, da für mich Technik auch bedeutet, dass Dinge in jedem Tempo umgesetzt werden können... Hast du schon mal daran gedacht die Füße einzeln auf die Triolen abzustimmen? Bei mir versucht mein linker Fuß immer abzuhauen, wenn ich von binären Beats auf double-bass-Triolen wechsle... und "speed is nothing without control!".
-
Ich würde dir empfehlen die Pegel vor Cubase richtig einzustellen, sprich im Pult, denn das Signal bzw. die Lautstärke des Signals in Cubase kannst du nachträglich ändern, die Eingangssignale nicht. Ich würde jemanden ans Pult setzen während ihr einspielt und die Eingangspegel bei Maximallutstärke einpegeln, so dass diese nicht übersteuern.
-
Hab ich noch nicht gesehen. Snare Resos sind jedenfalls sehr dünn, ein normales Amba coated taugt dafür NICHT! Das einzige nicht-klare Snarereso, das mir spontan einfällt ist das Black Suede Snare Side.Ich kenne noch REMO Renaissance-Resos... Zählen die auch zu den coated-Varianten? Ich fand die sehr gut...
-
Danke für die Kommentare...
... schlüssig oder nicht ist glaube ich Gewohnheits- und Geschmackssache... Das mit dem mumpfigen Gesang schauen wir uns mal an... Wir sind auf jeden Fall weiter fleißig und nehmen weitere Songs auf...
Lustigerweise sind die noch nicht aufgenommenen Songs teilweise eingängiger teilweise vertrakter... mal schauen, wie die gefallen....