tieferes Tuning erreicht man mit dünneren Fellen, paradox, ist aber so. Genauso wie kürzeres decay. Es wird oft der Grundton und eine "Beschneidung" gewisser Frequenzbereiche verwechselt. Am tiefsten geht es mit diplomat-Resos. Das Problem ist meistens bei den dünnen Fellen, dass sie offener klingen und nicht als extrem tief gestimmt wahrgenommen werden. Ein weiterer Punkt ist auch, dass es oft einfach nicht tiefer geht. Gerade bei den großen Toms drängeln sich die Frequenzen nah beieinander. Experimente, was funktioniert, sind oft der beste Weg um herauszufinden, was einem wichtig ist an dem Klang der Toms.
Ich habe angefangen Watte in die Trommlen zu legen und das Decay zu kürzen, zudem habe ich für mich entdeckt, dass dickere einlagige Felle G12/Amba x mehr Ton produzieren als zweilagige Felle. So erhält man einen offenen, tiefen Ton oben. Resos probier ich gerade auch ein Evans SSC mit dem komischen Ring aus. Damit komme ich nicht ganz so tief, wie mit einem Diplomat, aber ich erhoffe mir einen volleren Ton. Mal schauen.
Leider gibt es keine Evans j1 Felle mehr. Das waren die besten Resos. Ein Hybrid aus clear und coated, offen, mit vollem Ton. Die hatte ich bei Claus Hessler bei einer Clinic gesehen und war hin und weg.