Sepultura ohne Cavalera Beteiligung geht ja garnicht
klingt wie immer, is aber anders.. seltsam...
Sepultura ohne Cavalera Beteiligung geht ja garnicht
klingt wie immer, is aber anders.. seltsam...
Aus welcher Motivation heraus hast du die Zultans gekauft?
Ic vermute bestellt, oder? Ohne vorher zu testen...
Fahr in einen gut sortierten LAden und teste dort...sonst lernst Du nur hart und teuer was Du möchtest!
Gruß
Sebo
Tipp: Probier mal Ambassador Suede ls Schlag- und Diplo als Resonant...die Suedes sind meiner Ansicht nacht etwas offener als Ambaco, mir scheint auch der Film etwas weicher, und sind doch sehr haltbar....
Kollege Metalfusion hat die auch, zumindest recht lange, gespielt, und Ulf streichelt die Dinger ja auch nicht gerade
oder eben mal Diplo coated als Schlagfell....
Spannende Sache!
Gruß
Sebo
Soweit ich weiss ist die Serie ausgelaufen.... ein Shop im Ruhrgebiet hatte noch einige davon.... wenn mir der name nochmal einfällt poste ich...
Ich hab so eine in 10"/12" kann man als Hat oder als Stack nutzen... beides witzig!
Gruß
Sebo
Ich find die Pladde super! Tolle Songs mal endlich wieder! Hetfield ist sowieso das Beste an Metallica....
Rick Rubin Platten klingen ja nun meist etwas müllig, da ist man ja schon gewöhnt dran ...
Gruß
Sebo
Naja.... auch in der Medizin werden mit Placebos erstaunliche Resultate erzielt ....
Wenn man (fest genug) dran glaubt ist es auch so.. leider funktioniert DAS speziell beim Lottospielen nie...
Ich würde fast sagen dass dies auf Grund von weniger Systemmasse wirklich den Klang verändern könnte.....
Die Flatbase Dinger sind ja etwas leichter als so ein 9000er DW Doppelstrebig-Dingsi...
Der Flatbase wird vermutlich, auf Grund des geringeren Eigengewichtes, schneller zum Mitschwingen angeregt und somit
könnte sich das Sustain verlängern (der Resonanzbereich, von DaB schon angesprochen)......die Doppelstrebigen haben eine höhere Masse und brauchen mehr Energie, die dem Becken dann fehlt, um in Schwingung zu geraten...
Auch ist bei den Flatbase Ständern der Rohrduchmesser kleiner, was evtl bei Doppelstrebigen auch zu höherer Steifigkeit führt, durch grössere Durchmesser...
Aber das ist jetzt nur geraten .... vielleicht denke ich daran, morgen mal in mein TM Buch zu schauen wie sich sowas generell verhält...
Dennoch wird das Ergebnis bei einem vergleich eher MEssbar als hörbar sein...meiner Meinung nach...
Schönen Abend trotzdem
edit: auch die Konstruktion an sich dürfte die Schwingfähigkeit erhöhen....durch die "schrägen" Beine der Doppelstrebigen werden die wirkenden Kräfte anders übertragen als bei nem Flatbase mit rechtem Winkel am Fuß...
andere Kräfteverteilung welche das System in sich weniger elastisch werden lassen sollte...
Verdammt...technische Mechanik ist echt schon lange her...
Meine bescheidene Meinung ist, [...] Vieles geht mit dem trad. Grip nicht so gut wie mit dem matched Grip. (Latin, Backbeatmusik, Rock), aber alles geht mit dem matched Grip.
Der is gut...
Zum Thema backbeat und trad. guck dir mal Herrn Colaiuta, Herrn Weckl, Herrn Mayer, Herrn Ferrone, Herrn Lang, Herrn Sanchez, (liste bitte beliebig erweitern...) an.
Alles anzeigenomg
keine ahnung wie man das beschreiben soll, aber wenn es mal irgendwann heißen sollte
Detektivbyrån feat. Alexander Marcus
bin ich am Start...
Für die, die Alexander Marcus nicht kennen sollten und mitlachen möchten
Also für mich hat das eine mit dem anderen etwa so viel zu tun wie Pizza mit Abbeizer....
Das sind 3 durchgeknallte Elektroniker die akustische Instrumente entdeckt haben ...
Schau Dir mal die anderen Videos an....
[ot]Dieses Introding erinnert mich an Hollywood-Gruselfilme... aber das liegt an der entsprechenden Harmonik....[/ot]
Vermutlich liegen die Ursprünge dieser Musik im Skandinavischen mit Einfluss aus der slavischen Ecke (Harmonik)
Solche Sache kann man auch in Island hören (man höre sich z.B. die Vespertine von Björk an)
Vermutlich modernisierte folkloristische Melodien aus dem nordisch-/slavischen....
Wenn man z.B. auh mal intensiv Rammstein hört fallen eben solche Harmoniegebilde in deren Musik auf....hier und dort...mit Scheisskovski oder Dvorak verhält es sich ähnlich... (gibt bestimmt vieeel mehr)
Ich bin leider kein Musikwissenschaftler oder so, aber die Richtung sollte stimmen...
Diesen Sound sollte man aus der Kuppe eines beliebigen brilliant Heavy Rides eines beliebigen Herstellers bei entsprechender Bearbeitung
durch den Trommler ohne Probleme in etwa herauskriegen.... den Rest tut man dann über EQ
Ernsthaft... mit meinem ex-K-Heavy Ride in 20" war ein gleichwertiger Sound ohne grössere Probleme möglich...
Gruß
Sebo
Jamsession mit Manu Katché und
Alice Tumlerauf arte
Edith fragt sich, wer diese Alice sein soll, von dem TV Spielfilm berichtet...schließlich sitzen da 3 Kerle.
Ja, kam gestern Abend wieder.... Mit Kenna, the freindly fires, calexico etc...
sehr klasse... das beste ist jedoch wenn herr Katché mit Herrn Miller und Paladino zusammen spielt... unfassbare Dynamik...
Im Original heisst das Ding übrigens "one shot not" und ist auch in Du_Röhre zahlreich zu finden!
Reischauen!
Ich find die Platte klasse! Die Sounds sind gut, vor allem der Bassdrumsound is nett (2. Track am Anfang Bassdrum alleine...) wenn auch etwas in den Hintergrund gemischt... die Gitarren könnten etwas bassiger sein...
Der Herr Rudd hätte etwas leichtere Becken nehmen können.... die etwas schneller aufgehen...
Klasse Sache!
Weitermachen!
Lass die Info erstmal sacken ein paar Tage, lies mehr zu dem Thema (in Foren etc. pp.... gibt´s ja auch für Recording an sich) und rede mit mehr Leuten...
Dann kannst du Dein schwerverdientes Geld wahrscheinlich gezielter und sinnvoller investieren....
Gruß
Sebo
8 Spuren... dann muss ich auf ein Overhead verzichten
Auf ein Overhead zu verzichten ist im Zweifel ungeschickter als auf 1 Mikro pro Tom (Closemiking) zu verzichten....
Gruß
die 2 Gummidinger sind für den Spannreifen an der Bassdrum um Kratzer/Beschädigungen zu vermeiden...
die 2 Metallklemmen und die Ringe sind für den Umbau auf die Textilbänder statt Kette... schau Dir die Kettenbefestigung am Pedal und MAschine mal an!
Hoffe das hilft Dir weiter..
Gruß
Sebo
Olaf, Du bist so gut zu mir
Joa, das sollte spassig werden...
wenn Logic dann interface clock external....
Aber bring das Ding ersma unter OSX zum laufen, da spielt das mit der clock keine Rolle....
Schau Dir doch mal in Ruhe Audio/Midi Einstellungen an! Du wirst durch rumprobieren nicht dümmer werden!
Und später mal wird Dir das selbsterworbene Wissen helfen..
Gruß
Sebo
Das Interface sollte slave sein, Logic Master....
Lass das Logic ersma ganz wech und versuche das Interface einfach als externe Soundkarte einzurichten unter OsX... (Programme -> Dienstprogramme -> Audio & Midi Einstellungen....)
Wenn Dir das erstmal gelingt, sollte es mit Logic auch gehen....
Also: Interface einstöpseln, anschalten und dann gucken was Audio/Midi Einstellungen sacht.. wenns da auftaucht, anwählen als input/output...
evtl. braucht das Audio-Interface auch aktuelle Systemsoftware... war bei meinem Firestudio so... das lief auch nicht korrekt...
Da sollte Herstellerseitig eine Lösuung verfügbar sein um neue Software aufs gerät zu kriegen.