Wirkt frischer als je zuvor der Herr Schmidt... cool und endlich mal unstressig mit der richtigen Anzahl Toms ![]()
Beiträge von Sebomaniac
-
-
Nicht zu vergessen dass ein Filzstreifen auch die Fellauflage an der Gratung beeinflusst.
-
Na gut...
die 2 Kits stehen in Köln, im Drumcenter. Optisch schon ein Leckerbissen, qualitativ über jeden Zweifel erhaben.
Die Trommeln waren dort eher hoch gestimmt, wie es mir ebenfalls gefällt.
Befellt waren sie mit 1-ply coated oben und 1-ply clear unten, Bassdrum weiß ich gar nicht mehr so recht...
Die Buchekessel machen den Sound ausgewogen und perkussiv, ich hatte den Eindruck dass vor allem die abgerundeten
Gratungen zu einem weniger obertonreichen, "sanfteren" Klang führen.
Das geht eher so in die Richtung Ludwig aus den 70ern oder eben Sonor Sets aus der Zeit - rein subjektiv auch leiser als z.B. ein Star oder Maple Custom Absolute, die zufällig nebendran standen.
Auch ein George Way Kit, ebenfalls nebendran, klang deutlich offener, eher EQ'ed, viel obenrum, andere Bässe.
Da ist natürlich auch die Stimmung ausschlaggebend.Alles in allem eine runde Sache, wäre ich Sonor würde ich die Kessel mit mehr Finishes anbieten oder in die SQ-Serie als Wahlmöglichkeit aufnehmen.
Die Böckchen und Anbauten sind sehr gefällig und schicker als das übliche Sonor-Schlegeldesign.Die Kits sollten für alles was kein Rock und härter ist wunderbar funktionieren, besonders natürlich jazziges und so...
Ich würde da coated oben und unten drauftun, oder Fyberskin, Suede Amba würde wohl noch gut funktionieren...für meine Soundvorstellungen.
Mit Emperor coated sollte man vermutlich astreinen "Disco/Soul/Funk" Sound à la frühem Stevie Wonder oder EW&F ohne großen Aufwand zaubern können.Schöner Gerät!
-
Hab heute die Gelegenheit gehabt auf das große und das kleine Set draufzuhauen..
Sweeeet, Dude

Kein Wort mehr nötig...
-
Hmm..das gabs mal in den 90ern, zum Ende der 3000er Serie...ist das nicht Walnut, da gabs glaube ich noch so ein türkis stain...
Gruß
-
Schau Dir mal Akira Jimbo an
... Stichwort Yamaha DTX -
Alles anzeigen
Man wird für beide Varianten Beispiele finden.
Linkshänder mit Rechtshänder-Kit sind z.B.:Travis Barker - Rechtshänder-Kit, führt mit links
Chris Adler (Lamp of God) - Rechtshänder-Kit, führt mit links
Simon Phillips - Rechtshänder-Kit
Ringo Starr - Rechtshänder-Kit, führt mit links
Carter Beauford - Rechtshänder-Kit
Mike Bordin - Rechtshänder-Kit
und viele, viele mehr...Letztlich alles nicht so dramatisch

Von wegen dramatisch...mit links auf einem Rechtshänderkit spielen kann einen auch echt weiterbringen...zumindest geben das oben genannte Herren stets zu protokoll!
Beispiel auch: Dave Lombardo (Rechtshänderkit)....
-
Es sin(g)kt für Sie: Das Niveau...

-
Spielst du da die wilden komischen Sachen oder der Rest der Band (weil alle so durcheinander spielen)?Hehe, natürlich alles das! Nein, wir hatten letztens Section Probe Rhythmusgruppe und der Leiter hat kreativ mit dem Click gearbeitet ;o)
Z.B. nur Click auf 4 und 1, unterschiedliche Sounds etc...
-
Eine Leseübung mit etwas seltsamem Clicktrack... ist ja fast wie bei uns in der bigband Probe... nur ohne Musik

-
-
Aber MArtin, nciht bei Dir in der Garage/Proberaum, da musse schon was amtliches haben

Hihi...ich werde Anika mal briefen auf was sie sich da einlässt
Interesse ja, Mitte November wird bei mir aber leider kaum gehen...ab Anfang Dezember sieht's dann aber sehr rosig aus...was Freizeit angeht
-
Momentan nur eine im Gebrauch, reicht ehrlich gesagt auch für Alles!
Okay, am Probeset der BigBand ist eine andere, aber das zählt nicht

-
Hmm... das Highlight der Messe waren für mich die Kerope Becken von Zildjian...seit Jahren mal wieder 'was brauchbares von Z.
Das Tama Setlein aus Birke war fein, Pearl guck ich nie soo genau, aber gut sind die schon :o)Der Sound in der Agora war meines Erachtens recht mau - viel Bassgewummer und wenig Brillianz...
Dafür hat die Jamiroquai rhythm section gut gegrooved...Es war sehr leer...ich war Freitags morgens da... seeehr leer!
Von den üblichen DF Nasen habe ich leider nur wenige gesehen.. schade.. nächstes Jahr wieder? -
Ich werde von Freitag Morgen bis zum frühen Nachmittag zugegen sein.
-
Taka di takatima takadamm dam di di tikidi da da da digededa takadetakade da ...

Das hast du doch gegoogled

Mie-ze-kat-ze

-
Okay, erwischt, das 22" Turkish habe ich unterschlagen..

-
Moin,
ein Set und gut:
14" HHX Legacy HH
18" HHX Legacy Crash
20" Artisan Light Ride
22" HHX Legacy Heavy Ridedie 2 Splashes kommen nicht soo oft zum Einsatz.. (7" HHX Evo, 10" HH)
Manchmal kommt noch ein 16" HH Thin Crash dazu...Einsatzgebiet: Jazz, BigBand, Funk
Fazit: Im Moment und schon länger sehr zufrieden..
Ein 22" Artisan Light würde mich noch reizen... aber gut.. muss jetzt nicht...
-
30.09.2013 Village Vanguard Jazz Orchestra, NYC.. 25$/Person, das wird cool

-
Ich glaube langsam die ganzen Becken kommen alle aus der gleichen Fabrik und werden nur unter so vielen verschiedenen Labels vertickt weil Musiker immer das neueste vor allen anderen haben wollen
