Ich glaube langsam die ganzen Becken kommen alle aus der gleichen Fabrik und werden nur unter so vielen verschiedenen Labels vertickt weil Musiker immer das neueste vor allen anderen haben wollen
Beiträge von Sebomaniac
-
-
Hallo und guten Tag,
wenn er Lust drauf hat, warum kein "Kinderschlagzeug" ? Das mit dem EDrum kann ich nicht nachvollziehen und auch das mit dem Alter...
Auch Gehörschutz gibt es für kleine Kinder schon (Mickeymäuse) und auch kleine Sticks für kleine Hände...Es braucht ja kein teures Instrument sein, aber wenn ein Kind schon so den Wunsch äussert und spielerisch da ran geht - warum nicht?
Ich könte mir eher die Enttäuschung (langfristig) vorstellen wenn er nicht schlagzeug spielen darf...Viel Spaß mit dem Lütten und der Musik!
Gruß
-
..Ich verstehe nicht warum die Sticks leise sein sollen wenn der Song vom Band kommt... einfach nur Bild aufzeichnen und den Song später unterlegen...
-
keine Probleme mit Obertönen
Wenn keine da sind hat man keine Probleme damit, richtig
-
Aber bitte die richtige Feile benutzen!
Also KEINE Holzfeile!
Nichts für ungut, aber ich habe in letzter Zeit einfach sehr viele Leute getroffen die nicht wussten aus welcher Seite man einen Schraubenzieher anfasst...
-
Meine Top 8
1. Stick Control
2. Ted Reed Syncopation book
3. Drummers complete vocabulary Alan Dawson
4. John Riley, the art of bop drumming
5. Gary Chaffee Sticking patterns
6. Jim Payne Mel Bays Funk drumming
7. Studio & Big Band Drumming by Steve Houghton
8. Future Sounds by David GaribaldiMehr fallen mir grade nicht ein
-
Ahoi,
wie immer Geschmackssache - welchen Sound möchtest Du für welche Musik?
Je nachdem für Rock/Pop/Jazz etc. könnte die Antwort auf Deine Frage, jeweils anders ausfallen. Des weiteren kommt es darau an, welche Felle Du verwendest.Beginne doch mal damit beide Felle gleich zu stimmen, wenn das exakt ist sollte es schon mal nicht soo schlecht klingen, und experimentiere dann mit der relativen Stimmhöhe zueinander (der beiden Felle).
Damit lernst du extrem viel und kannst, wenn Du eine Stimmung gefunden hast die Dir gefällt, diese evtl. auch reproduzieren.:o)
-
Ist dem wirklich so?
Ja!Ich habe (im Bereich industrielle Investitionsgüter) mit China einiges zu tun, wir haben dort sogar ein Werk, und die Qualität ist, verglichen mit EU, deutlich schlechter, obwohl rein
von der Technologie nach gleichen Voraussetzungen gebaut wird (Zeichnungen etc.).Abgesehen davon ist die Marktmacht von China vor allem darin begründet daß die Rohstoffe extrem viel günstiger bezogen werden (können), teils auf grund von Subventionierung, teils wegen Inländischen Quellen mit staatlichem Preisdiktat.
Will man qualitativ gleichwertig produzieren wird's auch ähnlich teuer - aber dann baue ich lieber hier, mit gut ausgebildeten Leuten und die Kohle bleibt in der EU.
Der chinesische Markt ist natürlich sehr interessant! ;o)
Ich finde jeder Chinese sollte eines von meinem Produkten erwerben -
du hast eine shortmessage!
gruss
sebo
-
Matt Chamberlain, aber den hat jeder von Euch schon gehört, wenn vielleicht auch nicht bewusst...
Mark Guiliana
Jeff Ballard -
..ausserdem wird das schwarze Tom immer dunkler klingen als das weiße ...
-
Zum Glück kann man hier tippen, ich bin nämlich grade sprachlos....
genial
-
Ich kann leider nicht.
Viel Spaß Euch
-
Da zwingt Dich ja auch keiner hin, oder?
-
Dort hat mich dann noch eine Dame angebiedert und gemeint ich sollte nicht so knapp neben ihr stehen, obwohl ich mindestens 30 cm Abstand hatte. Auf meine Frage hin ob ich stinke meinte sie nur sie mag das nicht so. Was??? Naja, egal.
Kleine Info am Rande: Distanzzonen
Gruß
Sebo
-
Als ich die Platte zum ersten MAl gehört habe dachte ich auch: Was war jetzt das?
Aber die Scheibe ist wirklich gut. KEine wirklichen Rockkracher wie auf Absolution oder so, aber in sich gelungen.
Vor allem die sinfonischen Elemente sind zum niederknieen. Unfassbar gut und schön anzuhören.
Man hört, in meinen Ohren, deutliche Anleihen bei Queen, U2, Porcupine Tree, Pink Floyd etc., aber im prinzip stört das kaum, weil man
sich darin ganz gut wohlfühlen kann.Ich sehe die Muse Alben immer als "Gesamtkunstwerk", und es ist eben "Art-Rock", welcher viele Elemente aus Rock, Klassik und modernen Gangarten auf eine tolle Weise
verbindet.Ich mag die Platte, auch oder gerade weil das wie ein Soundtrack zu einem "Endzeit-Film" daherkommt. Großartige Stimmung.
-
das könnte sogar bei mir klappen...
-
Muss mich jetzt aber mit Gehirnschmerzen erstmal kurz hinlegen.
Mission completed
-
Ein paar Gedanken dazu.
Radio tötet Musik (totgespielt) - viele sehr gute Songs werden so oft gespielt dass man sie kaum noch erträgt.
Musik in den Medien, also Radio und "Hauptsender" spielen was dem Pöbel gefällt.
Der Pöbel mag das was Ihm gefällt. Und was Ihm gefällt hat er seit Jahrhunderten "gelernt" hat, bzw. worauf er konditioniert wurde (kurz: Harmonik, Form aus dem entsprechenden Kulturkreis)
EInfache Menschen hören einfache Musik die sie begreifen können - da is dann halt mal Micki Krause oder so angesagt
(Ob die Menschen nun generell "einfach" sind, oder nur kurzzeitig durch größere Mengen Alkohol sei mal dahingestellt.)
Musik ist zudem oft einfach ein Geschäft.Dort wo Musik Ware ist, die "in Umlauf gebracht wird" um Gewinne zu erwirtschaften
und wo die Verantwortlichen eher wie "Investmentbänker" denken denn wie Musiker, das ist für mich Mainstream.
Da ist die Ware auch perfekt und dem Markt angepasst. Sicherlich auch eine Kunstform, das so zu machen und zum Glück
gibt es auch in dem Metier Könner und Woller...was man auch hört (zum Glück)
Es geht darum mit möglichst einem Produkt möglichst viel vom Markt zu erreichen. Vom geschäftlichen her ist das nicht viel mehr
als bei Duschgel oder Nutella, oder was auch immer.Zum Glück gibt es dann noch die Spartensender wo Musik läuft die eben nicht "massentauglich" ist, nicht durch extreme Wiederholrate gemurkst wird.
Wenn ein Künstler Erfolg hat und damit glücklich ist, sei es ihm/ihr absolut gegönnt. Kein Neid von meiner Seite.
Normales Radioprogramm mit "Popmusik" und immerfröhlichen, überdrehten Morgensendungsmoderatoren ertrage ich kaum.
Mainstream?Was ist nun also Mainstream? Das "Big Business"? Das, was tagein tagaus in der Rotation totgenudelt wird?
Das ist "DER MAINSTREAM", der allgemeine.Es gibt natürlich auch Mainstream in überschaubareren Bereichen der Musik.
Dort ist vielleicht EST Mainstream im europäischen Jazz, da ist vielleicht Dimmu Borgir Mainstream im Black Metal (oder was das auch ist).Lange Rede, kurzer Sinn.
Ich mach mir das einfach und höre was mir persönlich gefällt.und damit kann ich gut leben...
Schönes Wochenende.
-
Moin,
ich spiele auch AmbaCo auf der Resoseite und finde das im Moment sehr passend.
Der Sound wirkt etwas kontrollierter und runder als bei klaren Resos.
Es sind einfach ein paar Obertöne weniger... wenn man die Toms tief stimmt hat man so
mit einlagigen Fellen einen kontrollierten Sound, den man sonst eher bei einer Kombi eoppellagig/einlagig erwarten würde
wobei die AC/AC Kombi der Trommel nicht so viel von Ihrer Persönlichkeit nimmt.
Stimmt man sehr hoch (Jazzig, à la Jeff Ballard o.ä.) kommen keine überspitzten Obertöne zum tragen, die Trommel klingt nicht so hart.
Insgesamt klingt das Set sehr "natürlich" und ehrlich.
Set ist übrigens SQ2 maple vintage.Bekannte Vorbilder, Benny Greb hat mal irgendwo erwähnt daß er AmbaCo Reso spielt, meine mich zu erinnern man sieht das auch
auf der DVD, Herr Colaiuta hat eine zeitlang auch AmbaCo als Reso aud dem weißen Gretsch gespielt. Sonst
keine Ahnung, spielt auch eigentlich keine Rolle.Gruß
Sebo