Bei Tama auch neu, short stack Grössen... Tama nennt das allerdings Hyper-Drive-Sizes....
Ansonsten sind die bilder von mikedolbear ja sehr interessant, sogar Gretsch scheint mal etwas Innovation zu versuchen ;)...
Bei Tama auch neu, short stack Grössen... Tama nennt das allerdings Hyper-Drive-Sizes....
Ansonsten sind die bilder von mikedolbear ja sehr interessant, sogar Gretsch scheint mal etwas Innovation zu versuchen ;)...
Jahaaaa....
Schick wars, wie immer eigentlich bei DF-Treffen
Hat mich sehr gefreut alle wieder zu sehen..... Hat Spass gemacht, auch wenn ich Samstags wegen dem Freitag-Abend recht müde war
Dank an Seppel für Pizzer (selbstgemacht!) und lecker ´93er Bordeaux ....
Ich brauch jetz glaub´ich ersmal Urlaub
P.S.: JB, wieso bist du wach geworden, ich hab 2m neben der anlage gepennt und habe nichts von alledem mitbekommen (gesunden Schlaf nennt man sowas glaub ´ich....betäubt von Alkoholika war ich nicht....das war eher Freitag der Fall )
ich wohl auch dabei !
Ahjoa, Glückwunsch ! Auf die nächsten 50 !
wie wärs mit M-Audio 1814 und dem Behringer Dingsi....
Eingänge die explizit keine Vorverstärker haben, können Mikrosignale kaum verarbeiten....zumal Kondensator- Mics ja auch Phantomspeisung brauchen.....
Am besten schaust Du Dich mal auf homerecording.de oder so um, da kannst Du viel über die Recording-Basics finden.... es gibt im Netz extrem viel Information !
Ok, da investiert man denn schon mal 20 oder mehr Stunden, aber dümmer wird man nicht dabei und der Lerneffekt hat doch auch was...
Achso, in 6 Monaten werden die Preise anders sein, evtl neue Modelle da sein, die Suche beginnt von vorne...
Besorg Dir bis dahin lieber ein gutes Buch über Digitales (Home-)Recording und beschäftige Dich DANN mit dem Thema wenn es aktuell ist !
Man kann NICHT jedes erweitern... das geht nur bei denen, welche eine Adat-Schnittstelle (optical) haben.... es gibt einige Interfaces die diese nicht haben, viele haben ein, manche auch mehrere (bis 3 Stck.).....
Je nach Bitrate etc. kann man 4 oder 8 Kanäle davon nutzen.....
Was man im endeffekt holt ist eine Budgetfrage....
Nimmst Du z.B. ein Motu 828 MKII, so hat das 2 Micpreamps eingebaut, für die 8 analog Ins auf der Rückseite brauchst Du dann nochmal Vorverstärker (bei Micronutzung, für Line Signale nicht! Im Zweifel ein Pult mit direct outs) und für den ADAT-Schnittstellenbetrieb nochmal Vorverstärker PLUS A/D Wandlereinheit mit ADAT- Ausgang.
Die Soundqualität hängt von den Pre-Amps, den Wandlern und der Clock ab. Gute Preamps mit guten Wandlern sind dann eben relativ teuer.
es kommt auf die Preisklasse an und welche Anbindung Du möchtets (USB2.0, FireWire, PCI)
Wenn Du sagtst was Du ausgeben kannst, kann man Dir konkrete Tipps geben....
Gruss
Sebo
super Sache... aber traditionelle Kesselgrössen werden mal wieder voll ignoriert... (12"x8" etc...gibs einfach nich) eigentlich ne echte Pleite für ne Firma wie Sonor, wie ich finde......
Ansonsten schaut das aus wie normal Designer mit Frischzellenkur...
Vielleicht wirst Du hier fündig: Link
mit nem Crossover-Lan-Kabel die beiden Rechner verbinden (Netzwerkkarte) und die Internetverbindungsfreigabe auf dem Notebook aktivieren.... so hiess das bei Win 98..... ich hatte aber noch keinen Rechner mit XP oder so (Weil Mac) deswegen weiss ich leider nicht, wie das bei moderneren Windowssystemen heisst...
Die Frage die sich mir stellt: Warum willst Du mit 2 Rechnern die nebeneinander stehen gleichzeitig ins Netz ?
ZitatOriginal von Onkeljürgen
Ich habe mir sagen lassen daß Tama eine neue Serie mit Bubingahaltigen Kesseln auf den Markt bringt.
? : ?
...und ich dachte bei dem Threadtitel es ginge um Faith no More, meiner Ansicht nach die einzig wahren "FNM"
tjoa, was hast Du von nem feinen Alfa, wenn Du für 10 Stunden fahren erstmal 5 Stunden unterm Auto liegen musst ?
Wegen Plugins und Leistung.... nimmt man z.B. später zum iBook ein TC Powercore dazu, nach bedarf, liegt man wieder über dem Preis einer Dose, hat aber ein technisch extrem hochwertigeres Effektdingsi als mit der Dose und "besorgten" Effekten.....
Warum sollte man auch im ibook ne schnellere Pladde einbauen ? Extern tuts und ist ausserdem fein für Datensicherung.....
Und wegen Leistung.....die Rechnung mit dem Duo-Core (mit dem jeder Dual G5 mithält, aber lockerst !) geht nur auf den ersten blick auf...
Kaufe ich ein PRO-Dosengerät kostet mich das auch 2000 Euro+, da nehm ich doch lieber das MAc Pro Book, das Momentan leistungsfähigste Book überhaupt, für den gleichen Preis nur ohne Windows und Virenproblem....
Aber in dem Preisbereich in dem sich der Threadstarter bewegt ist das iBook nunmal ein schönes Dingen, was sich im Vergleich mit den Dosen in dieser Preisklasse in keinster Weise verstecken muss....
Maxphil: Dummschwätzer ! Es gibt extrem viele Leute, die auf Powerbooks und iBooks produzieren..... ok, im wirklich professionellen Bereich würd ich auch nen Quad-G5 nehmen, aber das steht hier rein budgetmässig nich zur Debatte.....
Es geht hier um einen guten Einstieg ins Recording...
Mein Tip ist nach wie vor ein iBook mit nem feinen FW-Interface, da kommt man für beides mit 1500 Tacken fast perfekt hin, wenn man das richtige Interface kauft, hat man auch gleich noch eine vernünftige Recordingsoftware dabei !
Achso, oft ergibt sich ein Problem mit Latenzen, die man wirklich hört... hängt oft mit der internen Pladde des Books zusammen (langsamerer Bus etc...) da hilft eine externe schnelle Pladde (min. 7200 rpm, FW/USB2.0) schon sehr viel weiter...
Ich werde auch anwesend sein, und Sebomod bring ich auch grad mit
Hat schonmal nettes Zeug rumstehen und die Räumlichkeiten sehn auch gut aus.....
Ob er damit umgehen kann kann man natürlich kaum beurteilen, da keine Demos auf der Page sind (oder hab ich die übersehen ?)
Preis halte ich für fair... (150 Euro für einen Tag, wieviele Studio-Stunden sind 1 Tag effektiv ?? 8 ?)
Ho!
Also ich persönlich bin auch ein Apple-Jünger.....
Wenn Du jetzt sofort loslegen willst, würde ich Dir zu nem iBook raten.....12" oder 14" ist Geschmacksfrage..
Hier gib´s Apple Kram für Studenten am günstigsten...
Wenn Du allerdings noch ein bischen warten kannst, dann neue iBooks mit Intel Prozzi abwarten... Diese dürften von der LEistung (PlugIns etc.) deutlcih mehr fetzen als die G4s... (sofern das gu läuft mit den Intels..die ersten Mac Books Pro werden Anfang Februar ausgeliefert, da wird man sehen obs funzt...)
Solltest Du die Windows Basis bevorzugen würde ich Dir als Bezugsquelle für Studenten das hier emfehlen.
Ich bin auch gerade auf der Suche nach nem neuen Audio-Interface und habe mich so gut wie für das Motu - Traveler entschieden...aber da gibt es derer viele Alternativen.... umschauen, lesen, forschen.... z.B. in diversen Foren, in der Keys etc....
Am besten Du informierst Dich vorher auch über die Grundlagen des digitalen Homestudios..... auch hier gibt es diverse Foren und interesannte Seiten sowie sehr gute Bücher !
Darunter fallen zum Beispiel LogicUser.de, Homerecording.de, GearSlutz.com und viele, viele andere.... (Ein bekanntes Forenmitglied aus Nbg und ich haben uns da in den letzten Wochen durch Tonnen von Zeugs gewühlt... )
Viel Erfolg bei der Suche und beim anschliesenden erstellen des Setups !
Hi Du..
am einfachsten ist es Dir den Dozenten des Bereichs zu schnappen und mit dem mal ein paar Takte zu labern.... das sollte Dich auf jeden Fall weiter bringen...von dem soltest Du auch erfahren, was für Vorraussetzungen erwartet werden etc...
Viel Erfolg und viel Spass auf jeden fall !
oh leck ......
(saarländischer Ausdruck für grosses Erstaunen mit anschliessender Sprachlosigkeit)
ne 22" Bass hat ja im Durchmesser 56 cm... noch ein bischen was wegen Hardware und Verpackung dazu, da solltest Du mit nem Quader mit 70cm Kantenlänge auskommen.... Gewicht kannsu ja ohne "Testpacken" auswiegen
Und mit dem Mass kannst Du dann den Rechner füttern ....
Zumindest für eine gute Schätzung sollte das reichen....