Beiträge von Sebomaniac

    Kewler Thread......


    nun denn, obwohl ich mathe lernen muss, werd ich grad mal meine Ansichten zu dem Thema ANSATZWEISE darstellen:



    Am besten wird eine Aufnahme gelingen
    - wenn der Tech seine Geräte und den Raum gut kennt -> Studio, nix Proberaum
    (auch Equipmentmässig equivalent ausgestattet !!)
    - die Band auf die Aufnahmen vorbereitet ist, also faktisch eine "pre Production" gemacht hat......
    Die Songs sitzen, sind fertig arrangiert, man ist sich im klaren darüber was man will (Demo oder schon gehobenere Ansprüche richtung "grosser" CD Produktion, spielt man mit Click oder ohne, Instrumente einzeln, alle zusammen..........Daher sollte der Tech/Produzent schon im Vorfeld "mitmischen"!!)......
    - die Band sich auch mal was vorschlagen und sagen lässt, was den Songs evtl. gut tun würde, was man vielleicht anders machen könnte usw. (fällt dann eher in die Producerecke)
    - die menschliche Komponente passt


    Das sind nur einige Ansätze........


    Wer zum Beispiel gestern MTV Masters mit Blink 182 gesehen hat, hat mal mitbekommen wie viel Arbeit bei ner richtigen Produktion drinnesteckt.....war schon sehr interessant....
    Aber da ist die Geldseite und der Anspruch natürlich etwas anderes.......


    Die andere Frage ist natürlich, ist etwas teuer, billig oder eben preiswert........in diesem kleinen Wörtchen stecken nämlich Qualität und Kosten in Relation gesetzt......


    Grob ins Blaue würd ich sagen um ein richtig gutes Demo mit Hang zur "richtigen" CD zu machen, dürften zwischen 1000 und 2000 Euro pro woche Studio (incl. pre und postproduction) und den oben ansatzweise genannten Faktoren zu erwarten sein.....


    Is natürlich ne riesige Investition, und mir drängt sich die Frage auf, ob sich ein solcher Aufwand lohnt, wenn das BandEQ z.B. nicht soooo "professionell" ist........
    Is natürlich die persönliche Entscheidung, aber ein fairer Tech/Producer sollte die Band auch davon abhalten Geld aus dem Fenster zu werfen.....


    Das alles bezieht sich natürlich eher auf den sogenannten Semipro Bereich.....Aufnahmen im Proberaum mit Mischpult, Rechner und 4 Mics haben auch Ihren Reiz und sind praktisch von jedermann recht einfach und ordentlich zu bewerkstelligen.......(Und vor allem für die PreProduction sehr zu emfehlen !! :D )


    Wenn man msuikalisch und menschlich die richtige Reife hat, wird man einschätzen können ob das so was wird oder nicht....
    Das braucht natürlich seine Zeit, aber man kann ja auch andere Leute interviewen und durch die Gegend fragen bevor man sich für eine Vorgehensweise entscheidet.....


    Is alles sehr aufwendig und anstrengend, aber wer hat gesagt es würde einfach ??? :D:D:D


    Greeetz


    Seb

    Ed Warby von Gorefest hat (zumindest auf den 2 letzten Scheiben und den anderen die er in letzter Zeit gemacht hat) immer nen kewlen Sound.......(und er hat immer den gleichen......)


    Ansonsten die Chaos AD von Sepultura .......


    Simon und Vinnie natürlich auch, aber das is ja keine Frage ;)


    Grtz


    Seb


    Edit 21.10.05... was man so alles schreibt... :rolleyes:

    Zitat

    Original von DaRkNeSs
    Wer beim Metal rotzt, hat definitiv keine Ahnung von dieser Musik.


    Wie meinen ? Es ging hier um powerful spielen und Druck machen........



    Zitat

    Hab ich was verpasst? Ich dachte immer, dass der Metal seinen Ursprung im Jazz hat,


    Also wenn Du so anfängst, kann man ruhig sagen, dass alle Musik die heute so in der Gegend rumläuft vom Jazz kommt (zumindest alles ausser Klassiksachen wie Mozart und son Kroohm)....und der wurde von den Sklaven aus Afrika beeinflusst...usw., usw....also wenn schon Haare spalten, dann aber richtig :D


    Zitat

    und das viele Drummer (vielleicht nicht gerade Dave Lombardo :D) Jazz-komponenten mit in ihr spiel einbringen.


    Nun ja, eigentlich kommt das Schlagzeugspiel, wie wir es heute kennen auch zum grössten Teil vom Jazz........Und jeder der sich ernsthaft mit dem Schlagzeug beschäftigt, sollte auch die Wurzeln kennen und sich mit den "alten" Drummern beschäftigen.........schon mal was von Gene Krupa gehört ;) ? Chick Webb, Sid Catlett, Sonny Greer, Dave Tough, Max Roach oder Shelly Manne? Und man kann schon sagen dass auch Dave "jazzige" Sachen einbringt......genau wie auch kubanische Elemente und, und, und.....hörsu mal Fantomas....oder Sepultura, welche eben die brasilianischen Sachen mit einbringen......


    Zitat

    Und das is auch gut so, aber grundsätzlich kann man bei Schlagzeugen, zumindest was den Aufbau und die Einstellungen angeht, nichts pauschalisieren.


    Genau, hast Du richtig erkannt, prima gemacht !! Deshalb sagt auch keiner was hier gegen Leute, die Evans hydraulic heads benutzen und die Becken 12km über dem Set hängen haben :D


    Grtz


    Seb
    *gerade Langeweile und deshalb den unnötigen Post beantwortet

    Zitat

    Original von macmarkus
    hey matz, ein cayenne ist auch ein porsche ;)


    Ist er nicht !!


    Ein Porsche hat Heckantrieb, Heckmotor (luftgekühlter Boxer natürlich!!!) und Notsitze hinten !!!
    Notfalls geht der 924/944 grad noch so durch...auch wenns kein Boxer is unt transaxial angetrieben....


    Greeetz


    Seb

    hey, danke, der post war nötig......


    also ich find den Sound ziemlich stark, vor allem auf der RTR....mich interessiert halt die klangliche Seite wegen Recording (womit ich mich im Moment sehr stark beschäftige), ich will einfach wissen wie der sound bei InFlames entsteht, und da fängt man doch am besten beim Kit an, oder ???


    Also bitte keine Meinungen mehr über den Drummer, die sind hier fehl am Platze, sonst würd´ der Thread "Wie findet Ihr den Drummer von InFlames" oder so ähnlich heissen !!!


    Grtz & Dank


    Seb

    hmmm ich mag eher dickes Holz.......
    Ein Modell dass ich sehr gerne mag is der VF Charlie Watts Signature.......2B hab ich auch ewig gespielt, mag aber inzwischen das Verhältnis zwischen Dicke und Länge nichtmehr (zu kurz)....die ROCK-Modelle sind da schon angenehmer......
    Ich hab schon viel rumprobiert, alles mögliche gespielt.....für leichtere Sachen nehm ich gern die normalen VF 5A.......HEavy sachen kann ich mit so 5A Zahnstochern net spielen, da tun mir irgendwann die Hände weh, weil ich bei den dünneren "fester" greifen muss...Bei m ir brechen die Sticks auch nie am Tip, immer ziemlich genau in der Mitte......allerdings kommt das recht selten vor.....meisst komm ich mit einem Pack/Jahr aus....es sei denn sehr viele Livegigs...dann sinds mehr


    Grtz


    Seb


    [edit]
    Inzwischen wieder VF 2B.....gelegentlich auch Zil 5B oder VF 5A
    [/edit]

    Zitat

    Original von BlastkulT
    Ferse leicht anheben ...... Das ist der Unterschied zum Heelup!


    [ironie mode on]
    AHA !


    Also wenn man die Ferse hochnimmt, is das der Unterschied zu Heel up ;) *lol


    schon mal englisch in der Schule gehabt ? :D


    Rate mal was "Heel up" heisst :P
    [ironie mode off]


    ;)


    Grtz


    seb

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Klar, das ist schwieriger, wie catastropy schon sagte, aber letzten Endes wohl doch der "bessere" Weg...


    Sagen wir es ist anders (!!!)...Um richtig astrein mit dieser technik fiese DB Sachen zu spielen braucht es auch ne Menge Übung.............
    Und generell von einem "besseren" Weg zu sprechen halte ich speziell hier für unangebracht, ich denke das womit man selbst am besten zurecht kommt ist der bessere Weg für einen Selbst......
    Sonst könnt ich ja auch behaupten dass der Trditional Grip der bessere Weg ist...........
    Egal


    Ich hab meine Ansicht auf die ursprüngliche Frage geantwortet um evtl. Hilfestellung zu geben und über meinen Weg berichtet..ich akzeptiere auch jeden anderen !!


    Grtz


    Seb

    Hi nochma.....kommt halt auf den musikalischen kontext an......
    Aber es ging ja hier um MEtal ! und da heisst es rotzen was das Zeug hält.....
    Ich habe nicht das Gefühl, keine Feinkontrolle über die Pedale zu haben, ist reine Gewöhnungssache.........und ich mach das ja auch schon ein bischen länger........ ;)
    Wenn ich nun hardcore Jazz spielen würde oder so, würd ich die feder auch lockerer einstellen.....aber darum gehts ja nun hier nich.....
    JEder wie er es gewohnt ist und mag...mein Weg ist nunmal dieser......und ich fahre gut damit...


    Grtz


    Seb

    Zitat

    Original von I-hate-god
    3.federn total anspannen? was soll das bringen? das ist absolut geschmac ksache. bei mir sind die federn locker!


    Ok, also die Jungs wären z.B. Dave Lombardo, Raymond Herrera um nur mal 2 zu nennen......Und Dave spielt genau so...eben Fuss am optimalen Druckpunkt des Pedals......Ich hatte vorher die Federn auch recht locker, aber seit ich die hohe Spannung hab, kann ich schneller und kraftsparender spielen.......vor allem komme ndie Schlegel direkt wieder vom Fell weg mit dieser technik, was dem Sound sehr zuträglich ist.....


    Meine Meinung, jeder wie ers mag und kann!


    Grtz


    Seb

    Moin..


    Also unabhängig was schon geschrieben wurde *?*..antworte ich jetz hier trotzdem mal...


    Ich persönlich bin der MEinung, dass die Iron Cobras mit die schnellsten Fussmaschinen sind, wo gibt (die "neuen" komplett schwarz)
    Ich denke es kommt auch auf die richtige technik an,


    Alle drummer die ich kenne, die sehr schnell DB spielen können haben die Federn auf Max gespannt und nützen die Physik....ich selbst übrigens auch ;)


    Federn voll zubollern, Heel up (nicht extrem!) und die Füsse deutlich zurücksetzen auf dem Pedal...(Fussspitze verdeckt grad so den Iron Cobra Schriftzug........und dann üben, üben, üben.....irgenwann fängts an zu fliessen.....und dann gehts ab......


    urks, wenn ich wacher bin und mir noch was dazu einfällt, wer ichs posten


    Gruss


    Seb
    *vor 10 min aufgestanden *gähn

    Moin...


    Weiss jemand was der aktuelle InFlames Drummer für EQ benutzt (live/Studio)
    Besonders würde mich das Eq interessieren das bei der ReRoute benutzt wurde, aber auch bei der neuen Scheibe


    Gruss und Dank


    Seb