Hi TCS,
das können wir auch telefonisch klären. Meine Nummer steht auf meiner Website.
Viele Grüße,
Nils
Mutig! Aber die Schulferien sind ja schon um, da wirds vielleicht nicht ganz sdo schlimm.
Hi TCS,
das können wir auch telefonisch klären. Meine Nummer steht auf meiner Website.
Viele Grüße,
Nils
Mutig! Aber die Schulferien sind ja schon um, da wirds vielleicht nicht ganz sdo schlimm.
Hab das mit dem auf den Beater ausrichten des Mics noch nie verstanden. Ich find es gibt kaum eine Stelle an dem ne Kick schlimmer klingt!
Ich zeig fast immer richtung Schlagellrand bis 50% zwischen Rand und Mitte.
Ich kann nur immer wieder betonen wie wichtig es ist, das die Felle gut sitzen!
um mich selbst zu zitieren:
Meine kleiner Beitrag zum Fellzentrieren:
Mit einem Streifen Pappe oder ähnlichem den abstand zwischen Spannreif und Böckchen messen.
Das können auch Leute die Schwierigkeiten haben die Tonhöhen beim Stimmen zu erkennen.
Das einzige Problem was es damit gibt ist, das es nicht sonderlich hilft, wenn die Trommel nicht in Ordnung ist.
Mit einem Föhn kann man da aber ein bissel was ins Lot bringen.
24x14/13x8/16x16/18x18 aber nur weil ich keine Ferien habe und Buddy sowas gespielt hat!
Ich würde auch zur 20" Kick tendieren, aber ich hab aus meiner 16x16" Floortom auch schon ordentliche Kicks rausgeholt.
Wenn man sich die Sache aber durch den Kopf gehen lässt ist bei den Toms wohl 12" das minimum, da dort mit Besen z.b. variabler gespielt werden kan als auf nem 8" oder 10" Tom.
Zu große Toms werden auch wieder schwierieger, andrer seits gibt es genug Jazzdrummer, die 18" Toms hatten oder halt 24" Kicks...
OK also mein Vorschlag:
20" Kick (ist variabler im Sound und kann auch mal für einen anderen Gig herhalten, ausserdem gibt es da wenig Ärger mit dem Pedal)
12"+14" Toms (ist nicht zu groß, aber der Stimmumfang ist ordentlich).
Da die Frage aber 16" oder 18" lautet: 18"
Klappt super.
Lösch mal die Cookies und start den browser neu.
Wenn alles nicht hilft Sun Java instalieren.
Sieht aus wie ein Portapotti.
Nur die Ruhe, die kommen Morgen oder Übermorgen.
Kollege Drumdidi in Aktion und ein kleines Schmankerl am "Rande"
Gruß
Habbie
DAS hört sich ja mal gut an!
"Schwarze" Becken gab es übrigens auch bei Masterwork.
Die werden durch eine Behandlung mit Säure schwarz und klingen danach trotzdem noch, anders als dieser lackierte schwarze Schrott, den es auch gibt.
Ich hab ja immer schon gesagt, dass es mich wundert das sie Becken nicht durch Zisselieren färben.
P.S.: Warum hat keiner der Säcke die Auf der MuMe waren mal ein Foto vom Drumdidi gemacht?
Der Berliner hat sicher zulang an seinem Camco geschnüffelt!
Es gab doch mal den MUSE BFD TURBO RECEPTOR.
War mal ein Ansatz, aber auch da fehlte es am Triggerinterface.
Bei ebay geht das sofort.
Alles anzeigengenau so ist es,und die habe so viel geld und und und...........das traurigste ist das man so viel geld für das beste e-drum zahlen muss und es kann nichts,die triggerdynamic ist unter aller sau,auch ein halb tauber hört den unterschid zu ddrum(technick von vor 15jahren)die sounds sind eine beleidigung für jeden der sich drummer nennt!sampler oder multiesounds die wörter kennt man bei roland doch garnicht,geschweige den das die das bauen können!
ich bechaupte nicht das 2box das ding ist worauf wir alle warten,leider nicht,aber wenigstens erfühlt es den minimum was man braucht um überhaupt e-drum zu spielen,gute triggerdynamic,sampler,multie sounds......ich bechaupte mal wir hätten heute das ultimative modul wenn es roland nicht gebe mit ihren patenten!!!
gruß veljko
Da bin ich ganz bei dir!
Das e-drum-Team bei Roland besteht auch aus ein paar Entwickler. Vielleicht mehr als zwei, aber nicht wesentlich mehr.
Gruß
pbass
Sie können aber auf diverse Entwicklungen des Hauses zurück greifen.
Warum sollte er da kurze Kessel meiden?
Ich selber spiele auch nicht gerade Männergrößenund das bei Metal. Das Tama Superstar hat einen unglaublichen Tomsound bei solch "kurzen" Toms
Liebe grüße Micha
Wir versuchen hier ja nur den 200. Fred zu vermeiden in dem gefragt wird wie man einen fetten Sound aus den Hyperdrive Toms bekommt.
Wichtig sind meines Erachtens,
A.) Mic nicht in Blasrichtung.
B.) Am Mischpult in keinem Fall obere Mitten oder Höhen reindrehen.
C.) Aufpassen, daß das Mic und die Monitorbox nicht ungünstig zueinander stehen.
Benutzt du das, um das Fell zu stimmen oder nur, um es zu zentrieren?
Im wesentlichem zum Zentrieren.
Bei neuen Fellen ist man dan aber auch meist nur 1/4 Umdrehung rauf oder runter vom feinstimmen entfernt.
ok ich versuche mal auf eure guten tipps einzugehen.
Snare ist eine 14x5.
Was ich versuchen kann, ist beide Felle auf einen Ton zu stimmen
und die Variante von der Kritische mit der Pappe ausprobieren.
Außerdem denke ich, dass Acousticon wirklich eher trocken klingt.
Ich bekomme eine technisch einwandtfreie Snare eigendlich immer zum Singen, ob sie dann gut klingt steht in einem anderen Buch.
...
Ich habe übrigens mit den Diplomat Snare Fellen die Feststellung gemacht, dass die Snare Trockener klingt als mit nem Ambassador Snare Fell.
Meine 1. Wahl für einen guten Sound ist eigentlich immer die Amba/AmbaSnare Kombination. (bzw. Bauartgleiche Felle von anderen Herstellern..
Gruß
Andre
Die Dünneren Felle haben weniger Masse und schwingen deshalb kürzer.
Das funzt auch auf Toms.