Beiträge von Der Kritische


    SEHR RICHTIG!


    Wenn es die Platzverältnisse her geben Stelle ich die Instrumente/Amps dort auf wo sie am besten klingen.


    Gleichzeitig berücksichtige ich, dass so wenig wie möglich Übersprechung zwischen den Instrumenten, Gesang und PA besteht.
    So kann ich gute Aufnahmen hin bekommen.
    So schauen z.B. alle Leute die Singen zur PA und zum Drummer (ausser dem Drummer).

    Mir ist bis dato nur ein BD Fell auf der Probe gerissen (das war aber auch sehr alt und ohne Patch).
    Hab einfach mit dem Reso getauscht, hat super geklappt.


    Da ich eh 2 Snares spiele bin ich da auf der sicheren Seite.


    Mir ist mal 'ne Rackklammer gerissen, aber Gaffa hat es geregelt.


    FUMAs haben auch immer gehalten.


    Was ich mit den Beckenfilzen mache? Meistens nichts. Ich hatte die nur irgendwann einmal in meine Stocktasche gepackt, als ich irgendwo gespielt habe, wo an den Ständern keine Filze waren. Ich habe sie seitdem nicht mehr ausgepackt.


    Filze kann man immer gebrauchen!
    Z.B. auf Sticks drauf und diese als Mallets für die Becken benutzen oder mit Gaffa als Snare/Tom Gate (oder zur Not wenn mal der Filz vom DW Beater durch ist :D).

    Besonders günstig sind Mutters Topfdeckel.
    Du must nur den Griff abflexen und ein Loch in die Mitte bohren.


    Wen duwillst kannst du die auch noch mit 'm Hammer bearbeiten um sie eher wie türkische Topfdeckel klingeln zu lassen.

    Im Bastelladen könnte man diverse Mixturen zur Patienierung von Kupfer/Bronze bekommen.
    Hab mich selber schon gefragt warum Paiste nicht Patiniert als diese Pulverlacke zu verwenden.

    Ich nehm mal an du schickst die einzelnen Signale durch die Direktouts des der Kanäle vom Pult zum Interface.
    Wenn daas Mischpult Subgruppen hat, kannst du die Kicks und Snares je auf eine Subgruppelegst und von dort aus in das Interface.
    Oder du nimmst die Aux/Effect Sends.


    Wenn du einwenig löten kannst, dann wäre auch eine Summierung der Direktouts möglich.
    Dazu werden die Signal führenden Leitungen jeweils über einen Wiederstand auf die entsprechenden Leitungen des Kabels geführt welche in dasInterface gehen.
    Also + von Kick 1 und 2 auf jeweils auf einen Wiederstand und von dort auf das + Kabel welches zum Interface geht. Das selbe passiert mit dem - Kabeln.
    Die Masse wird direkt angeschlossen.


    Für Details zum Wiederstand müsstest du mal jemanden fragen der elektrotechnisch versiert ist oder du findest was passendes wie hier: http://www.gearslutz.com/board…-stereo-mono-summing.html

    Ich denke ein bissel Übung in sachen Dynamik hilft dir da weiter.


    Ansonsten such dir ein Becken welches etwas trashiger klingt oder nimm eins mit Löchern.
    Probier mal Beckenstacks, klingt anders aber kann genau das sein was du brauchst.
    Oder ein grösseres Splash.

    Tausch die Filze gegen die unteren Filze von 'nem normalen Beckenständer (die sind meist breiter und genau so flach).
    Ich mach das seit Jahren und das verteilt einwenig die Kraft und kontroliert den Sound ein wenig mehr.
    Danach bleibt noch abkleben vom untern Becken oder ein Stück Schaumstoff in der HH.


    Ansonsten gibt es 3 weitere Varianten:
    1: Lernen anders auf das Becken ein zu schlagen (HH neigt eh dazu zu laut zu sein).
    2a: Regelmässig neue gute Becken kaufen.
    2b: Regelmässig neue billige Becken kaufen.


    Ich seh sofort was die beste Lösung ist, die zu dem den Drumsound optimiert.