Beiträge von Der Kritische

    K&M baut auch SEHR viel billig Scheiße!


    Und selbst teure Ständer von K&M haben diverse Schwachstellen.



    Zum Tama 1st... Ich hab 2 davon und bei beiden ist das Mittelrohr aus der Basis raus.
    Da ist nichts genietet oder geschraubt sondern nur geklemmt und das hält nach 2 Jahren dann nimmer.

    Die frage ist immer auch wird mit oder ohne Mics gespielt.


    Ohne Mics bedeutet für mich Ambassador und PS3 (vielleicht noch Empero).
    Reso höher gestimmt, die Trommeln jeweils auf mehr Ton stimmen um sich durch zu setzen.
    Klingt hinter dem Drumset scheisse, aber im Publikum gut (im schlimmsten fall ist es der unterschied zwischen nicht gehört werden und nun ja wargenommen zu werden).


    Mit Mics ist eigendlich alles erlaubt, wobei doppellagiege Felle willkommen sind da die von den meisten Menschen hinter dem Mischpult gut handel bar sind.
    Aber auch hier in der Regel das reso etwas höher gestimmt um das Sustain kurz zu halten, wobei die Trommel tendenziel gerne auf den tiefstenmöglichen Ton gestimmt werden darf.

    Der Dot ändert den Anschlag schon ein bissel.
    Meines erachtens wird er etwas pappiger und die Lautstärke wird reduziert.
    Mein Empfinden ist das die Anschprache im unteren und oberen Dynamikbereich eingeschränkt wird.


    Ich muss dazu sagen, das ich PS3+Dot sehr gerne spiele, jedoch mag ich Ambas immer lieber.
    Mit Ambas kann man so auch mit den blossen Händen schön auf der Snare spielen und viele schöne Töne raus holen (mit Dot oder gar PS3+Dot ist das SEHR eingeschränkt).

    chichi hat schon Recht, "Soundkarten" und Onboardsound Chips sind oft nicht sehr prickelnd.


    Achte darauf, das du bei der Aufnahme 88,2kHz und 24bit benutzt.
    Das gewährleistet schonmal, das die Wandler auf der Soundkarte in einem Bereich arbeiten auf den sie besser optimiert wurden.


    Ausserdem sorg dafür, das du nicht bis in den Rotenbereich Aussteuerst!
    Bei 24bit solltest du reichlich Aussteuerungsplatz nach oben lassen, so wird verhindert, dass die analoge Verstärkerschaltung der Soundkarte zu sehr ins schwitzen kommt, den das klingt selbst bei besseren Soundkarten kacke.

    Eine Preisangabe wäre ganz gut, denn was ich für gut und bezahlbar halte ist für dich vieleicht zu teuer.
    Und nur weil ich glaube, das ein SM57 an der HH ganz nett ist, muss es dir noch lang nicht gefallen.


    Gennerell finde ich das close micing von Crashbecken problematisch, da man durch die doch sehr starke Bewegung schnell zu Haas Effekten (Tonhöhenmodulation) kommen kann.
    Das besste ist da wohl relativ mittig unter der der Beckenkuppe zu mikrofonieren, da dort die geringste bewegung im Becken ist.


    Das nächste Problem bei mikrofonierung von unten ist jedoch, dass die Toms stärker in die Beckenmics übersprechen und das auch noch mit umgedrehter Polarität/Phase und der Reflektion am Becken.
    Dies führt zum Kammfilter Effekt, was nicht so schön klingt und die Kraft aus dem Drumsound nehmen kann.

    Ich würde darauf achten, dass er auf jeden Fall ein semiparametrisches Mittenband im EQ bietet. Mir persönlich wären 2 semiparametrische Mittenbänder für eine ordentliche Entzerrung bei Trommeln deutlich lieber.
    Um eine Roadtauglichkeit zu besitzen, sollte es für das Pult ein ordentlich Case geben.


    Yamaha 01V96 kann alles was man braucht (sogar 4 vollparametrische EQ-Bänder, Gates, Compressoren etc)


    2 parametrische bänder sind mir auch lieber, besonders wenn ein graphischer EQ für die PA fehlt.
    Ich komm mit nem sehr alten Fostex Pult mit "nur" 2 Parametrischen EQs weiter als mit einem modernen Mackie mit 3 Band EQ ohne parametrick.


    Die Idee mit dem 01V96 scheint mir sehr gut, da man dort eigendlich alles hat um auch ausgefuchste Wünsche zu erfüllen.
    12 (16) eingänge raicht auch wenn man hier und da noch zusätzliche Mics braucht.
    Die Eingänge 13-14 (15-16) kann man schön als Monitor Returns benutzen, sprich sich dort Bass, Gitarre, Gesang und was auch immer vom Monitorman geben lassen um sich einen eignen Inear Mix zu machen oder man nutzt sie für Sequencer Tracks oder als Keyboard Submixer...


    Sehr geil ist, das man für jeden Song Presets machen kann und somit bestimmten Songs andere Sounds verpassen kann.
    Das gilt auch für die Internen Effekte...

    Ich glaub es waren die 80er in denen Drummer auf Boxerschuhwerk schwörten. Fester Sitz und halt aber schön dünne Sohlen Ich hab schon alles gespiehl von Stiefeln über Trunschuhe bis Freeclimber Chucks. Ich tendiere heute zu Halbschuhen mit nicht zu steifer Sohle, aber ansonsten ist es mir relativ egal.

    Ich hab das Emad nur einmal benutzt, der Ring war schnell ab und der Sound im Allgemeinen konnte mich nicht im geringsten überzeugen.


    Die EQ Serie gefällt mir da besser.

    Ich würde sagen jedes einschchitige Fell in 10mil.
    EQ1, EQ3, G1, Ambassador, PS3, ...
    Im Zweifelsfall muss halt noch ein bissel Dämpfung here wie die Schaumstoffreste vom EMAD Plastikring.

    Ja was bleibt da noch zu sagen... :D
    Reso höher stimmen oder ein ganz kleines bissel abkleben.
    Oder den alten Wattebauschtrick nehmen, wo bei ich den immer etwas fragwürdig fand.


    Alternativ könnte ein Diplomat als Reso helfen wie auch das entfernen von den Gummis an den Standtombeinen.

    Knallt man das Reso zu sehr an wird das mit der tiefen Stimmung ein wenig schwierig.


    Wie alt ist das Reso?
    Ist der Teppich noch in Ordnung?


    Schon mal versucht die Stimmschrauben neben dem Snarebett zu lockern?
    Dreh sie mal alle vier gleichmässig raus (dabei Snareteppich "aus") bis das Reso am Snarebett Falten wirft.
    Dann ein bissel zurück bis die die Falten so eben raus sind.
    Manchmal funktioniert es. ;)


    Als Reso könntest du ein etwas stärkeres ausprobieren Ambassador Hazy z.B.