Beiträge von Der Kritische

    Kids wie dieser helfen dinge wie paypal, ebay und microsoft software von problemen zu befreien.
    Es mag ja nicht die feine art zu sein die namen und passwörter zu posten und es ist sicher lich auch mehr als strafbar, aber ohne solche aktionen bewegt sich bei ebay und co sonst nichts!


    Wenn er es drauf hat bekommt er bestimmt ein job angebot.
    Firmen sicherheit, geheimdienst, staatsanwalt, binladen, ...

    Dass bei Mapex die Kessel nicht so unterdimensioniert sind wie bei andern Herstellern ist ein im Forum bereits diskutiertes Phänomen.
    Da ein Emperor ja mal gepasst hat, kann man die "Schuld" wohl zwischen Mapex mit den Kesseln, die nicht unterdimensioniert genug sind und Remo mit eventuell breiterer Fertigungstoleranz aufteilen.


    LG
    Niop

    Oder Remo spart an den Rohstoffen.
    Bei den Mengen an Fellen die sie Produzieren können auch schon wenige Gramm viel Geld aus machen.

    Mathematisch gesehen ist eine Phasendrehung einfach eine Vorzeichenänderung.


    Wenn die Kick also + auf der Kickspur macht (Wellenform slägt nach oben aus), so sollte die Kick in den OH auch nach Oben, also + machen.
    Ist dem nicht so, sondern in den OHs ist die Phase anders herum, also - irgend was so gibt es Auslöschungen.


    Also Kick-OH=weniger Kick im Gegensatzts zu Kick+OH=mehr Kick.


    Wenn Kick = 1 ist und OHs = -1 dann heißt das 0 Kick.
    Da die Kick aber in der Regel auf der eigenen Spur lauter ist, sagen wir mal 4 so wird sie nicht total ausgelöscht, sondern nur zum Teil und ist nachher nur noch 3 in der Lautstärke.


    Hier kann man das mit der Phase schön sehen: http://www.kevinkemp.com/homerecordingtutorial/micing.htm

    Hast du die Phase der Kick im Verhältnis zu den OHs gechckt?


    Du kannst das erkennen wenn du dir die Wellenform anschaust.
    Die Wellenform in den OHs und auf der Kick Spur sollten beide in die selbe Richtung ausschlagen.
    Tun sie das nicht kann das zu einem schlechterem Kicksound führen, da sich die Bass Frequenzen gegen seitig auslöschen.
    Das kann man sich so vorstellen wie 2 Wellen im Wasser die gegen einander laufen und sich gegenseitig ausbremsen.


    Anyway, was du meinst könnte auch einfach erreicht werden, wenn du die Bässe in den OHs durch einen Tiefensperre (Lowcut Filter) beschneidest.
    Das geht von relativ wenig Beschnitt so um 80Hz, mehr so um 200Hz. Extremer geht auch z.B. um 500Hz oder 1kHz, wobei die OHs in dem Fall nur noch Becken und Anschlag der Trommeln durch lassen.


    Alternativ kann es aber auch vorteilhafter sein den Bereich zu finden welcher der Kick den Sound "raubt" oder besser ihm etwas ungewünschtes hinzufügt.
    Ich würde mit einem Parametrischen EQ eine relativ schmalbandige aber starke Absenkung machn und den EQ im Bereich zwischen 200Hz und 800Hz durchfahren.
    Dort sollte es eine Stelle geben, welche die störenden Frequenzen minimiert. Einfach die Absenkung an dieser Stelle auf -2dB bis -12dB einstellen und die Bandbreite des EQs etwas breiter wählen.


    Wie immer gibt es viele Möglichkeiten.
    Eine weitere ist bei der Aufnahme selbst.
    Dort hilft es einen Tunnel über die Kick zu bauen.
    Dazu nimmt man ein paar schwere Decken die man über die Kick legt und davor auch nor ein Stück über die Kick hinausragen lässt.
    Dies hält einen Grössteil der Kick aus dem Raum und den OHs.


    Viel Erfolg!

    Variante 5 oder 4b:
    Käufer hat sein Splash kaputt gekloppt, ersteigert das selbe Model bei ebay und reklamiert sein altes kaputtes Becken beim Verkäufer.


    Dies ist schon öfter vorgekommen, weshalb ich wenn möglich die Seriennummer der Ware notiere.


    Transportschäden sollten an der Verpackung sichtbar sein (nicht unbedingt alle, aber ein Splash geht auch ohne Verpackung nicht gleich kaput wenn es zu Boden fälllt).
    War dies der Fall, so wäre es nötig gewesen, dass der Empfänger die Annahme verweigert oder per Foto/Video den Zustand des Packetes und das Auspacken der Wahre dukumentiert.


    Wenn ihr eure Fotos von der Wahre habt so überprüft auch die.

    Jau!
    Wenn die Snare gut gestimmt ist, kann man den Snareteppich von locker nach stram spannen und dabei wird man kurz nach zu locker eine Stelle finden, wo die Snare richtig FETT klingt.
    Meist ist 1/8 Drehung davor und dahinter schon alles weniger schön.


    Für mich gibt es diese eine und noch eine weitere Stelle wo die Snare am bestten tönt.
    Probiert es aus!

    Das kann schon funktionieren.
    Es ist durch geschickte Platzierung von Monitoren und Mic möglich die Übersprechung zu minimieren.


    Es ist zum Beispiel möglich das Mic genau zwischen 2 sich gegenüberstehenden Monitoren auf zu bauen und die Phase eines der Monitore zu drehen.
    Das führt dann dazu das das Signal genau zwischen den Monitoren ausgelöscht wird (wo das Mic stehen sollte).
    Wichtig ist in jedem fall ein Raum mit kurzer Nachhallzeit.


    Andere Alternative, gesang mit Monitor aufnehmen und wenn man fertig ist den sänger noch mal aufnehmen und zwar diesmal ohne das er singt.
    Wenn mann diese "stumme" Aufnahme nun in der Phase dreht und mit der Gesangsspur mischt, so wird das Monitor Signal ausgelöscht (bzw minimiert).


    Das alles ist Aufnahme Technisch nicht so ganz optimal, aber wenn man Musik aufnimmt geht es viel mehr um Emotion als um perfekten Sound und somit muss man auch schonmal Kompromisse eingehen um das Beste aus einem Künstler raus zu holen.



    P.S.: es könnte von großem Vorteil sein Frequenzen im Monitor Signal zu reduzieren die wichtig für den Gesang sind und solche die man später auf dem Gesang anheben möchte.

    Die Suche benutzen weil es genug zum Thema gibt.
    Snare oder Toms um stimmen.
    Damit leben, weil es dazu gehört.
    Snaretepich mit weniger Spiralen auf die Snare.
    Diecast Spannreifen auf der Resoseite.

    Wie schon im Anfangspost geschrieben, habe ich leider noch keine Erfahrungen machen können.
    Warum ich das aber gerne würde? Weil ich behaupte dass es das Richtige für mich wäre.


    Gruß

    Kannst du gut mit Langeweile umgehen?
    Hast du unendlich+1 Gedult?


    Ich möchte dir hier nichts ausreden, ich liebe Studioarbeit, aber sie ist definitiv anders als sich das viele Leute so vorstellen.


    Such dir mal einen Praktikumsplatz.