Beiträge von Der Kritische

    Ich muss hier beipflichten.
    Das Studium an der Uni, SAE oder was auch immer ist für nichts gut. (Ausser vielleicht um bei den ofentlichen Rundfunkanstallten zu arbeiten)


    Studio arbeit ist etwas was man lern wärend mann es macht. Also die Teaboy Schiene.


    Das war immer so und wird immer so bleiben. Niemanden interessiert ob du ein Diplom hast, wenn du nicht auf zack bist und weißt was du tust.


    Ein SAE Studium ist zum beispiel ein garant dafür, das jeder Studiobesitzer dich bei der Bewerbung nach hause schickt, da man mit diesen Kandidaten leider immer wieder einen Griff ins Klo landet.


    Ausserdem gibt es kaum noch Studios die genug verdienen um alle Tonkünstler unter zu bringen (in den 80ern war das deutlich mehr los).


    Ich schließ da doch mal Matzdrums an und würde sagen, schau erst mal was genau deine Intressen sind und was deine Fähigkeiten.

    Übe die HH in angemessener Lautstärke zu spielen.


    Schlagzeuger wie dich bezeichnen Studio Ingenieure in der Regel als Cymbalbasher.
    Ein leidiges Problem und besonders erfreulich wenn sie mit extra heavy HHs ankommen...


    Also meine Empfehlung an jeden Trommler: Finde die Balance!
    Das Drumset sollte auch ohne Mics ausgewogen klingen.
    Becken und insbesondere die HH musst du im spiel etwas zurück nehmen, Kick und Toms etwas lauter spielen...


    Der Vorteil ist, das Drumset klingt besser und das auch auf der Aufnahme.


    Man kann das garnicht oft genug sagen aber ein guter Drumsound fängt beim Drummer an und ganz im wesentlichen bei seiner Balance.

    Ich hab kein Problem mit dem glossy Display meines MBP.


    Die 2 FW Ports beim "alten" MBP waren eh augen wischerrei, die hängen beide am selben Chip.
    MiniDV ist echt Kacke, zumal kein Adapter beigelegt ist.
    Dafür gibt es jetzt ein geiles Mulit-Touch-Pad!
    Und ich glaub der FSB ist flotter geworden.
    Ausserdem sind die Anschlüsse endlich von der rechten Seite weg!
    Ob ich von mein MBP zum neuen MBP upgraden würde? NEEEEEE!
    Ob ich mir eins zulegen würde wenn ich keins hätte? JAAAA!

    Wahrscheinlich wei der Herr seine Site nicht mehr betreibt oder wegen dem Copyright.


    Anyway google zeigt mir auf anhieb die deutsche Version.
    Sogar als PDF runterladbar.


    Aber ich empfehle dem Nils sein Buch.

    Hast du das Mic auch gefressen?
    In der Elektronic von Headsets wird oft dem Nahbesprechungseffekt entgegen geregelt.
    Dass heißt wenn man das Mic nicht an den Lippen hat klingt es dünn.
    Wäre schön wenn das individuell regelbar wäre.



    ...dass in so einem kleinen Ding eine anständig dimensionierte Membran, die auch ein paar Tiefen (Druck) sachdienlich überträgt, keinen Platz finden kann...


    Humbug!

    ich kenn da noch die sound leute, die auf 26" bass drums schwören.


    weill sie dann weniger probleme mit dem bass haben. du liegst halt definitiv im frequenzgang unter jedem vier saiter! 8)


    brauchste halt dampf im fuss für, und ist scheisse im minicooper zu transportieren! :P


    Das schon, aber die meisten PAs werden eh sehr früh unenrum beschnitten.
    Ausserdem bekomme ich aus meiner 22" auch noch gut 50-35Hz (ok mit ein bissel EQ aber es ist da).
    Soll ja leute geben die schwören auf 20 oder 23....
    Für mich ist 22 das variableste was man bekommt und es ist auch noch einigermassen handhabbar.

    22" reicht und die meisten Soundleute kommen besser damit klar.


    Ich würde einfach schauen was für 2000€ zu bekommen ist nau UND gebraucht.
    Denk an die Hardware!


    Dann schaust du welche Marke dir am sympatischsten ist und Farbe/Form dir am besten gefällt.

    Die empfohlene Fell wahl ist super (Emp+Amb).
    Die Kessel sind auch Rock tauglich! 8" fällt ein bissel aus dem Rahmeb aber alles andere ist voll ok.


    Du musst dich halt mal hinsetzten und dir eine Tom schnappen (z.B. die 12er) und sowohl Reso als auch Schlagfell sauber stimmen.
    1) Zu erst beide Seiten auf die tiefstmögliche Stimmung.
    Hör es dir an.


    2) Erhöhe nun das Schlagfell um 1/4 Umdrehung und hör dir an was passiert.
    Und noch eine 1/4 Umdrehung höher, wieder hinhören.
    Mach das bis der Sound zu abwegig klingt (1-2 Umdrehungen sollten genügen).


    3) Nun das Schlagfell zurück zur tiefstmögliche Stimmung und das Reso um 1/4 Umdrehung erhöhen.
    Hör es dir an.
    Weiter ghet es mit Punkt 2.


    Wenn das Reso irgend wann auch zu spack sitzt bist du fertig.
    Du solltest nun eine Idee davon haben welchen Sound Trommel produziert wenn die Felle in einem bestimmten Verhältniss zu einander gestimmt sind.


    Wenn du mit diesem Wissen dein Set stimmst, Fang mit der 14er und der 10er an, den die sind in ihrem Stimmumfang am geringsten.
    Wenn du beide so hast wie sie dir gefallen, versuchst du die anderen beiden einigermassen sinnvoll dazwischen zu stimmen.

    Man kann sich eh darüber streiten ob die Gummiunterleger unter den Böckchen oder gar an den Schrauben wie bei Sonor sinn machen.


    Das kann den Kessel unter umständen mehr bedämpfen als die reine Metal auf Holz Verbindung.


    Es gibt auch Drumhersteller die extra Messinghardware benutzen und die behaupten, die Soundübertragung vom Spannreifen über die Böckceh auf den Kessel so zu optimieren.