Beiträge von Der Kritische

    An meinem Proberaum-/Zweitkit habe ich seit kurzem 2 Concerttoms von Tama in 14" und 15". Da steht der Ton bei ordentlicher Stimmung sehr dominant und lang. Da muss ich jetzt auch erstmal etwas vorsichtig dämpfen (das geht bei coated Fellen da natürlich von unter her ganz "unsichtbar"). Wenn ich da nun freischwingende Halter anbringen würde, wäre das meines Erachtens völliger Nonsens.
    Im Grunde ist es interessant die beiden Sets nebeneinander zu hören. Ein direkter Vergleich hinkt natürlich angesichts anderer Holzarten usw., aber es fällt schwer ein Urteil im Sinne von teuer/billig oder lang/kurz zu machen.

    Schlag mal eine der Toms an, wärend du sie mit einer Hand am Spamreifen hältst.
    Du solltest einen unterschied hören und der klingt anders als Wenn du die Dämfung weg nimst.


    Ich pack gern etwas Schaumstoff unter die Standtom Füsse.

    Die Jungs vermuten zurecht das das nicht am Mic liegt.
    Wir gehen davon aus, dass du ein dynamisches Mic verwendes (alos kein Kondensator Mic) und die haben eigendlich auf grund ihres Schaltungsaubaus nur passive Bauteile und somit ist das Rauschen zu vernachlässigen.
    Was rauscht ist in der Regel der Mikrofonverstärker, der ja einiges an Pegel aufholen muss.
    Kondensator Mikrofone haben eine aktive Schaltung mit Verstärker an Bord und haben einen höheren Ausgangspegel.
    Wenn es bei einem Kondensator anfängt zu rauschen ist es oft das Mikrofon selbst.


    P.S.: Wie hoch ist der Mikrofonverstärker am Pult eingestellt?
    Zum guten einstellen sollte der Kanal Fader auf Unity/0dB/Normal Stellung sein und der EQ/Klangreglung aus bzw linaer.
    Die Aussteurung sich um die Unity/0dB/Normal bewegen (also bei den meisten Pulten im grünen Bereich, ab und zu mal gelb aber möglichst nicht im roten Bereich).


    Pegelt man am Eingang zu hoch und regelt am Kanal Fader runter kann das unnötig rauschen und zerren.
    Sind dazu noch mit dem EQ ordentlich Höhen rein gedreht wird es kriminel!
    Lieber ein wenig die störenden Frequenzen rausdrehen als zuviel rein vom gewollten.


    P.P.S.: Vieleicht das Mikrofon mit dem Stick erwischt?

    Ambassador ist schon gut, aber sobald man etwas kräftiger zulangt, sind die halt recht zügig hinüber.
    Vom Sound bevorzuge ich eher Ambassador, aber von der Haltbarkeit setzte ich dann meist auf Emperor.
    Die gewählte Fellstärke hat halt nicht nur mit dem Sound zu tun, sondern sollte auch irgendwie zur Spielweise passen, es sei denn, man hat ein Remo-Endorsement und kriegt die Teile hinterher geschmissen. Dann kann es einem ja auch egal sein...

    Du spielst aber auch die guten Agner Felltöter!

    Könnte es sein das die Felle bei denen das Coating abgeht noch sehr neu sind?
    Zeitschriften die frisch aus der Druckerrei kommen färben ja auch ab.
    Will sagen, vielleicht ist das Coating noch nicht komplett ausgehärtet!

    Da kann man doch gleich bei der 5000er bleiben, die ich persönlich sowieso für die beste von DW halte.


    edit: ach ja, ich rede von der alten 5000er mit Einzelkette....

    Ich möchte mich dieser Meinung anschließen!
    Ich hab ne alte 5000er und nach dem ich im laden die neuen DWs angespielt habe, hab ich mir ne NOS "alt" 5000er besorgt.