Ich vermute bei Dixon werden sie grad von ihren Demon(en) gejagt
und steckt voll im Chaos.
Vieleicht ist es aber auch irgend ein Outlaw schuld, der den Server gehackt hat.
Beiträge von Der Kritische
-
-
Stinkiger Funk in unbestimmter Reinfolge:
Betty Davis
The Brecker Brothers
The Budos Band
Curt Cress Clan
Erik Truffaz
The James Taylor Quartett
Jamiroquai
Me'Shell Ndegéocello
Medeski, Martin & Wood
The Meters
Roy Hargrove
Sly & The Family Stone
Soulive
Soweto Kinch
Stanley Clarke
Stanton Moore
Graham Central Station
P Funk
Funkadelic
Georg ClintonVieeeeeel andere...
-
Geilster Reggae in unbestimmter Reinfolge:
Burning Spear
Linton Kwesi Johnson
Steel Pulse
Bo Marley vs disrupt
Bunny Wailer
The Abyssinians
Israel Vibration
Bedouin Soundclash
Clint Eastwood & General Saint
Culture
Damian Marley
Eva Be
Fat Freddy's Drop
Groundation
Macka B.
Midnite
Mutabaruka
Roots Radics
Serge Gainsbourg (Aux Armes et caetera)
Soldiers Of Jah Army
Third World
Tiken Jah Fakoly
Ziggy Marley
10ft. Ganja Plant -
Zur Schweigestunde bitte in den Chat!
-
Na die Funkbrothers sterben ja auch aus.
-
-
Viele Drummer der alten Schule haben deswegen beim Üben versucht den zweiten Schlag zu betonen.
Frag Chapin
Übung macht den Meister.
-
Also bei betrachtung hat das SM Ding wie schon oben gesagt Directouts.
Und zwar XLR(+4) und Klinke (-10) das sollte für die nötigen Ausgänge sorgen.Des weiteren scheint ein komplettes ADAT Interface an Board zu sein, was ja auch nett ist, so kann man per ADAT Lightpipe an die Soundkarte und hat sogar 2-3 Ausgänge zur Verfügung (XLR = sym. +4, Klinke halb ins Insert = unsym. +4? sowie Klinke = unsym. -10).
Was das Pult angeht würde ich wahrscheinlich auf eine passende Lösung von Wackie oder Beringer zurück greifen. Aber welches... keine Ahnung.
Ne 19" Lösung fänd ich besser.
Vielleicht in dieser Art: http://www.thomann.de/de/behri…urorack_pro_linemixer.htm
Zusammen mit dem SM und dem Delta in einem Case.
oder ein bissel umfangreicher: http://www.thomann.de/de/behringer_rx_1202_fx.htm -
Zitat
Original von slo77yOhne zu wissen was jetzt schlecht und gut sein soll finde ich zwei OHs die weniger gut sind als ein gutes besser. Ich finde den Stereoeffekt bei 2+ Mics ist einfach wichtig, grade deshalb um das Stereopanorama zu definieren. Habe ich ein OH und panne darunter aber die Toms entsprechend, gibt das "Raum-Grüze" sprich es klingt nicht mehr nach einem Set sondern nach Radau aus der Mitte und völlig losgelost davon Toms die durchs Stereopanorama laufen, hab ich mehrmals ausprobiert und finds schlecht.
Ich pers. bevorzuge eine gute räumliche Abbildung des Sets (mit Stereo) als ein hochwertiges Signal, wobei das Gehirn aber sagt "das passt so nicht".
Und deshalb werden Rock Drums auch im Zeitalter von 7.1ex oder was so, immer noch gerne MONO abgemischt! Das gibt mehr Punch.
Aber egal, jedem das seine.Ausserdem ist es garnicht mal nur eine Frage von Mono oder Stereo, sondern auch eine Frage wie groß das Set ist.
Ein 3 Teiler geht mit einem Mic sehr gut, aber ein 5 oder 6 Teiler mit einem großen Beckensetup ist besser mit 2 oder mehr Mics bedient, wenn man einen relativ direkten sound möchte. -
Ganz einfach!
Ein gutes OH Mic ist besser als 2 Schlechte, wenn der Raum es hergibt und du eine gute eigene Dynamic Balance hast.Wenn dei Set in nem weniger optimalem Raumsteht, du keine gute Balance hast und dann noch ein relativ grosses Set spielst wirst du mit 2 oder 3 OH Mics glücklicher.
Sie fangen das set dann besser im gesammten ein und erlauben es z.B. eine Seite etwas runter zu regeln... -
Wäre echt geil wenn jeder der auf dei Messe geht mal zur Vorführung bei Clavia geht.
Sagt dem Orgelspieler einfach alle das er zu viel Kompressor drauf hat! -
Compressor? Ich glaub das ist nicht das wesentliche hier, wenn überhaupt.
Bei der Snare ist es relativ eindeutig, mit dem EQ um die 200Hz alles reingedreht was geht.
So kann man das auch auf älteren Tool Alben hören.Edith meint, die Toms sind höher gestimmt als es bei den Rockern sonst so üblich ist.
Es hört sich auch so an als ob kein oder nur sehr wenig Overhead im Einsatz ist.
-
Meine Erfahrungen mit Emperor auf der Kick sind ähnlich.
Schöner Metal Kick aber null Pfund, nicht ein Gramm.EMAD empfand nicht als ein tolles Fell.
Mir ist die Plaste einfach zu dick.Ich kann dir hier grad keinen Tipp geben welches Fell du mal anchecken solltest.
Aber einen geb ich dir: Denk auch an das Reso!
-
Zitat
Original von trommelmann
Noppenschaum macht ungefähr das, was ein Dämfungsring auf der Snare macht. Relativ egal wer wie in die Kiste reinsteigt, sie klingt relativ gleich. und zwar trocken und sehr kontrolliert. In wie weit man das mag, ist die Frage. Ich habe es jetzt ein paar Monate ausprobiert und finde es zu eingeschränkt. Die Tontechniker waren begeistert, und / aber ich werde den Noppenschaum wieder rausschmeissen. Das PS3 schmeisse ich aber auch gleich hinterher. Gefällt mir mittlerweile gar nicht mehr. Aber das ist ein anderes Kapitel.!! Meine Erfahrungen mit Noppenschaumstoff beziehen sich auf ein 22"x18" Starclassic Birke (nix Bubinga) Trommel mit Iron Cobra Filzbeater und ohne Pad. Also nicht verallgemeinern.
LgTrommelmann
Das ist wohl eine extreme und nicht ganz zutreffende Meinung!
Ein Stück Noppenschaum was den Kesselboden bedeckt (c.a. 1/4-1/3) ist bei weitem kein so drastischer Effeckt!ZitatOriginal von drumbunny...Hab auch ne Starcalssic Performer Kick (reine Birke) mit PS3 und innen zur Hälfte mit Noppenschaum ausgelegt und ich bin damit absolut zufrieden!...
PS3 mit einer halb zugemüllten Kick schon!
Da kann man sich leicht das Geld sparen und en Basix mit nem großen Kissen drin nehmen (oder gleich ein Doppler). -
Wenn der Bassdrumkessel innen glatt ist, hilft der Noppenschaum ein wenig die Reflektionen zu dämpfen.
Die Kick klingt mit weniger "kachelig". -
Zitat
Original von matzdrums
wenn du nicht bei der gema mitglied bist geht auch bei der gema kein geld für dich ein weil die gema für dich dann kein inkasso macht.Wenn das so einfach wäre!
Die GEMA kassiert so z.B. auch bei Tonträgern deren Inhalt nur einen Song enthält, bei dem nur einer von 10 Autoren bei der GEMA ist, 100% Lizenz für den Gesammten Tonträger!Generell gilt aber, austretten ist kein Problem.
Und wenn Gelder fälschlich bei der GEMA ankommen können sie über das Lable wieder zurück gefordert werden, oder sie werden zur anmelden Partei überwiesen, damit diese sie an die nicht GEMA Beteiligten ausschüttet. -
Zitat
Original von drumsandbeats
Ach ja. Ich möchte mich auch noch explizit für das sichere Geleit durch die nachbarlichen Gefilde zum Hotel bei Seppel bedanken. Mit einem so gekleideten Mann habe ich mich außerordentlich beschützt gefühlt.Seppel sah echt kugelsicher aus!
-
War sehr nett!
Wäre schön gewesen mal die Drumsets auch einzeln zu hören.
Der Wahnsinn hat einen neuen Namen: RRST-Drumbunker!
Selbst Taube hätten dort Probleme bekommen!
Knochenmark zertrümmernde Bassdrums!War schön mein ein paar von euch Pfeifen persönlich kennen zu lernen.
Maddin: Es war meine 13" VDS Hihat (Ex Zildjian A), sie wurde von Johan ordendlich leise gemacht und mit reichlich Trashfactor versehen.
Seppel: ich kann nur sagen du bist ein riesen Typ!
Danke an dich und Marvine.Ich hoffe die Kopfschmerzen hallten sich heute in Grenzen.
P.S.: Ist das Vermisste Ride wieder aufgetaucht?
-
Herr Gatzen sagt wenn man mehr wie 3 Bögen Papier zwischen Gratung unt Tischplatte bekommt ist es Zeit für eine Erneuerung (oder einen neuen Tisch weil dieser ein Ei hat).
Bei neuen Drums finde ich unsaubere Gratungen absolut unakzeptabel und je teurer das Set wird um so weniger Verständniss bring ich für Produktionsfehler auf.
-
Zitat
Original von Majestic12Billiger werden sie im Import auf jeden Fall, aber würdest du als Händler diesen niedrigeren Preis auch an den Endkunden weitergeben, oder lieber selber mehr verdienen ?
Es kann auch durchaus gewollt sein den Preis stabil zu halten.
Den so kann der Kunde drauf vertrauen das ein Produkt einen bestimmten Preis hat.Ob eine Firma so handelt kann man sehr gut an einem hohen Dollarkurs erkennen.
Die Firma kann:- Den hohen Kurs durch die Gewinne aus den Zeiten mit niedrigem Kurs kompensieren.
- Den hohen Kurs an den Verbraucher weiter geben, wie auch den niedrigen Kurs.
- Den hohen Kurs an den Verbraucher weiter geben, nicht aber den niedrigen Kurs.
Ersteres ist meines erachtens SEHR sinnvoll.
Das zweite ist nicht so clever, aber auch nicht ganz verkehrt.
Das dritte zeigt was für Geiler die Freiemarktwirtschaft mit sich bringt.