Wumms hat er ja, aber keinen "Attack".
Wumms bekommt man aus einem befelltem Tambourin wenn man es mit einem SM57 abnimmt.
Wumms hat er ja, aber keinen "Attack".
Wumms bekommt man aus einem befelltem Tambourin wenn man es mit einem SM57 abnimmt.
Der Soundmensch meinte sicher mit Attack die Oberenmitten die bei schlapp gespannten Fellen so schön schmatzen. davon gibt ed bei 16" nicht so viel, wenn man am Reso mikrofoniert.
Die Frage ist aber, welchen Sound möchtest DU und deine Band.
Wenn es denn schmatzen soll hilft ein Remo PS4, Schrauben anzeihen bis sie nicht mehr rappeln. Reso dann so stimmen das es den gewünschten Ton ergibt.
A4 Setliste geht auch ganz gut.
Kann man machen ist aber dann auch ein Problem, wenn man sich nicht mehr Verträgt und du auf einmal die Verwertungsrechte zu 100% auf dich angemeldet hast ob wohl mir ein wesentlicher Anteil zusteht.
Alles anzeigenGrundsätzlich kann ich Dir Recht geben.
Ich möchte jetzt auch nicht großartig mit Zahlen um mich werfen - allerdings sehe ich es als recht kurzsichtig, wenn es sich um einen
einmaligen Aufwand im Rahmen der CD handelt, man 100,-€ in die Hand nehmen muss und dann aber über Jahre versorgt ist.
Es ist eine einmalige Sache, die ein wenig Aufwand bedeutet, aber wenn es erledigt ist kann man ( wie Du schon geschrieben hast ) über
Jahre immer wieder schön die Listen einreichen und gut ists
Lieben Gruß
Marc
Die GEMA-Mitgliedschaft kostet jährlich 25,56 € und das für jedes Mitglied der Band. Da muss man wie schon vom Kollegen erwähnt viele Auftritte spielen und Musikfolgen bei der GEMA einreichen, damit dabei überhaupt was am Ende raus kommt. Die GEMA lohnt nur wenn man sehr regelmäßig (besonders auch überregional und ganzjährig) auftritt und/oder die eigenen Werke werden regelmäßig in Radio, TV, Websites, etc gespielt, gecovert oder auf Compilations gepackt... Für ein hobby Projekt welches auf 500 CDs gepresst wird, die regionalen Lokalsender es spielen und die Gigs im 100km Umkreis nur in 2. und 3. Quartal des Jahres stattfindn nicht.
Eigene Stücke/Werke sind mit Ihrer Schaffung Urheberrechtlich geschützt, dazu bedarf es nichts weiter. Was hier gerne verwechselt wird ist, wie man sein Werk vor Plagierern schützen kann. Und das ist in der Tat nicht ganz einfach. Mit der CD Pressung hat man zumindest einen Nachweis, dass die auf der CD vorhanden Titel kurz vor der Pressung bereits geschaffen wurden.
Immer schön auf ebay und in anderen Kleinanzeigen suchen!
Angenommen wir verschenken die CDs und nehmen ggf spenden in ein Sparschwein...
Wie ist das mit der digitalen Vermarktung? Muss man da auch schon für kleinere Beträge eine GbR oÄ. anmelden?
Ein klares Nein.
Wenn niemand von euch GEMA-Mitglied ist und die Songs alle zu 100% von euch geschrieben sind, so fallen keine GEMA-Gebühren an.
In Sachen Steuern nehme Ich an, dass Ihr als Band bisher noch keine GbR mit eigener Steuernummer seit. Das kann auch so bleiben. Kosten und erlös der CD/MP3s dürfte eh keinen Gewinn abschütten. Sollte größteres geplant sein, empfihlt sich ein gespräch mit einem Steuerberater (am besten mit einem der sich mit der Unterhaltungsbranche auskennt).
Ich hab Varianten von 9 der Liste bereits gesagt.
Unter den Trigger Settings kann man lesen:
http://lib.roland.co.jp/suppor…553/TD-25_param_j01_W.pdf
"打点位置検出に対応するTRIGGER INPUT端子:スネア、ライド、AUX"
= "TRIGGER INPUT terminal corresponding to the strike position detection: snare, ride, AUX"
Später steht noch bei unter MIDI, das Snare, Ride und Aux für Pos Detection MIDI CC senden.
Das Powerstroke Pro ist das Gegenstück zum Emad.
Ich hab das Emad damals ausprobiert und sehr schnell fest gestellt, dass für mich Powerstroke3 oder EQ4 die bessere Wahl sind. Alles was ich da noch brauche ist ein kleines Kissen oder ein Handtuch in der Kick und ich bekomme mehr Sound und mehr Variabilität zum kleineren Preis.
Ich spiel meine Cajon zu 90% auf dem Schoß liegend, aber die Methode Martin Verdonk ist natürlich klasse!
OH! Sorry! Hab die 15" einfach mal überlesen!
Roland KD7 ist sehr kompakt.
Tama HS80LOW
Pearl S-930D
Gibraltar GI-9606
Sonor SS XS 2000
Wenn du das Behringer ding nimmst, kannst du ja so ziemlich alles auf die Inears packen.
Z.B.:
4x Instrumente mit je einem Mic ab nehmen
1x Gesang vom Hauptpult (symmetrisch wenn Hauptpult das am AUS, Directout, Subgruppe oder wsa auch immer bietet)
1x Klick
Das ganze über die Behringer Summe an den Fischeramp und von dort an die Kopfhörer und den Bass Shaker.
Wenn der Kopfhörer-Ausgang am Behringer klanglich und von der Lautstärke her passt, kannst du dir den Fischeramp sogar sparen.
Man kann die Multitracks von Led Zeppelin im Netz finden und "saugen". Es sei jedoch angemerkt das dies rein rechtlich problematisch ist. Somit wäre man mit "The Backing Tracks - Play Drums with Music of Led Zeppelin" warscheinlich auf der sicheren Seite.