Firmeware aktuell? (unterstützt Yamaha das Interface überhaupt noch?)
Beiträge von Der Kritische
-
-
War mir nicht klar.
-
Das ddrum1 nutzt meines Wissens richtige Felle, somit wird das verhältnismäßig laut sein.
-
Hört sich für mich an wie Schmutz in einer Verbindung (Stecker ranzig? Kabelbruch?). Oder mit zu niedriger Auflösung aufgenommen (<16bit oder <44,1kHz).
-
Stell den Klick mal auf die Hälft (1 und 3), dann bist du gezwungen die innere Uhr mehr zu nutzen. Später auch nur noch die 1.
-
Post mal ein mp3 von dem rauschen.
-
Ja.
Polyrhythmik = mehrere Rhythmen über einander z.B. 3/4 über 5/4
Wenn ich auch Schwierigkeiten habe den Song durch zu hören, so erkenne ich dort im wesentlichen 8/8 und 7/8 so ab 2 min.
Ich nehme an du meinst die Varianten im DB Spiel, da hilft in der Tat Üben.
Dazu fällt mir das, zu Letzt auf Benny Grebs DVD gesehene, Rhythmus-Alphabet ein.
Du spielst z.B. auf 4/4 Metrum ein 8tel HH und Snare auf 2 und 4. Da rüber spielst du nun 4 takte die Bassdrum auf die 1, 4 Takte auf die 2, 4 Takte auf die 3, 4 Takte auf die 4, 4 Takte auf die 1 und 3, 4 Takte auf die 2 und 4, ... -
Egal! Hauptsache es groovt!
http://www.youtube.com/watch?v=KQRV0c1KXYcDennoch, für daheim macht Edrum Sinn, wenn man Nachbarn hat.
-
-
Zum Glück kann man mit so schnellen Fingern noch was anderes anfangen!
-
Ok!
Wie früher:
- ddrum 3
- ddrum 3 turbo
- ddrum 4
- ddrum 4 seHeute vielleicht:
- 2box
- ddrum 3 turbo
- ddrum 4 seWenn nicht für Live Einsatz gedacht, dann:
Irgend was vom oben Genannten oder was von Roland, aber mit entsprechender Software (z.B. Superior Drummer). -
Alles was In dein Budget passt.
-
Seppel! Schön mal wieder was von dir zu lesen!
-
Google sagt, um 800 € bis runter um 723 € ...
-
Wenn die Mics nicht viel kosten dürfen, dann Kleinmembraner, da diese einfacher zu bauen sind und deshalb in günstig auch gut klingen.
Wenn noch weniger Geld da ist nimmt man die Mics die man sonst für den Gesang nimmt (SM58) und versucht sie so zu positionieren, dass es gut klingt.
Alles in allem kommt es VIEL mehr darauf an wie der Raum und dein Set darinnen klingt.
-
Damit die Stick Hersteller mehr verdienen können.
-
Die MIDI Idee ist mal nicht schlecht.
Wenn es den mit Interface und/oder Mischpult sein soll, dann würde ich aber die Ausgänge anders belegen:
OUT1+2 Cymbals
OUT3+4 Toms
OUT5 Snare
OUT6 KickSo bleibt die Positionierung der Becken und Toms im Stereofeld erhalten.
-
Ich bin da mit slo77y und Seven, was die Art der Mikrofonierung angeht. Allerdings fange ich schon früher an die Toms zu abzunehmen als das slo77y tut.
-
Bei den Rackstangen könnte Maddin ja auf hölzerne in "De' Maddin Specialgreen over Tamo" umsteigen.
-