Früher waren bei Bassdrums Filzstreifen zur Dämpfung sehr beliebt.
Vielleicht hilft das auch bei der 2box.
Beiträge von Der Kritische
-
-
-
Ich hab ja schon scheiß Verträge gesehen, aber von xcasting ist ja geil.
Ich frage mich wozu die noch weitere Verträge erwähnen wo doch schon alles geklärt ist, weil alle Rechte abgegeben werden und man für Nüsse alles mit machen muss.
-
Schöne Sache!
Was natürlich nicht berücksichtigt wird ist in diesem Fall, dass der Sound der Snare ganz wesendlich durch die OH beeinflusst wird (für mich auch die Haupt Quelle für den Sound).
Ausser dem muss man Kompromisse eingehen, zum einen wenn das Übersprechen von anderen Instrumenten berücksichtigt werden soll und wenn der Platz nicht ausreicht um das Mic 15cm vom Fell zu plazieren, bzw der Winkel nich möglich ist, weil die HH im Weg ist.
Danke für das Video!
-
Ich mag das Dreiecktuch ausm Verbandskasten lieber als das Brandwundenverbandpäckchen.
Mit Ersterem kann man schöne Variationen in Sachen Dämpfung erreichen.
Wobei mit dem Brandwundenverbandpäckchen kann man ja ein "mechanisches" Gate bauen, wenn man es so am Rand der Trommel fixiert, das es beim Schlag hoch hüpft und dann wieder auf das Fell fällt und es dämpft.
-
Weiter sparen ist der beste Tip!
-
16x40 zoll wow
was is ein backtable tom?Quasi eine Tom die auch als Beistelltisch funktioniert.
-
Jonathan Moffett wurde auch schon mit diversen Kick an einem Set gesehen.
Nick Mason hatte auch 22 und 24 am Set.
Louie Bellson soll laut eines Drumer Kollegen ein multi Bassdrum Monster zu hause gehabt haben.Jeder wie er es brauch.
-
Wieso kriegen sinnlos posts eigentlich so viele antworten?
Kannst du mal bitte beim Thema bleiben! -
Hansaplast Universal!
Das hat das Tempo schon eingebaut.
Gibts z.B. in 5 laufnden Metern. -
Positionsensing ist der Vorteil glaube ich.
-
Ich würde mal mit demjenigen sprechen der Dich zu den Auftritten fährt.
Und überlegen was noch alles ins Auto muss.
Und ob die Toms fett und bassig klingen sollen.An sonsten kann ich mich nur dem Captain anschließen, ruf bei Thomann an!
Wenn möglich frag ob sie Dein Wunsch Sets oder zumindest deine Wunsch größen anspielbar haben, dann kannst Du mal ausprobieren ob dir das auch zusagt.P.S.: 200€ sind wenig, wenn man nachher was reklamieren muss. Ausser dem kann man ja auch den Händler mal darauf ansprechen ob er was am Preis machen kann.
-
Mainstockheimer Hofstück hat lecker Bioweine!
-
-
Ne Programme muss man nicht instalieren!
Apple hat doch APPs -
Und ich Depp hab schon wieder vergessen Apple Aktien zu kaufen!
-
Das Kabel steckt in der Tat dort, damit es für das Playback besser aussieht.
Ohne Reso war damals modern.
Klingt halt.... wie es klingt.Wenn Du auf dauer auch ohne Reso spielen möchtest empfehle ich die Resos drauf zu lassen und nette Löcher rein zu schneiden.
Das hat den Vorteil, dass die Gratungen ganz bleiben und der Kessel auch gegen Druck von Aussen stabiler ist. -
Sollen wir den Termin schon mal in den DF Kalender eintragen?
-
Nicht vergessen, google passt suchen an des Nutzers Suchverhalten an.
Mit anderen Worten, wer immer nach Noten googelt bekommt dann halt vorzugsweise Ergebnisse mit Noten repräsentiert.BTW: http://www.drumchannel.com/ent…ast-of-DC-LIVE-63673.aspx
-
Ah! Ich hab keine Marktübersicht, was heut so üblich ist, aber ich wollt mal kurz reinwerfen, das Spannreifen auch aus unterschiedlichen Materialien sein können!.
Stahl, Zink, Messing, Alu,... klingt auch alles unterschiedlich.Wenn ich mir nicht selbe was baue oder bauen lassen möchte, mach ich das so:
Set anspielen und schaun ob es zusagt.
Da ist mir dann erstmal egal was da für Spannreifen drauf sind oder welches Kesselmaterial oder welche Stärke das Holz hat......