Ich möchte Seppel voll und ganz zustimmen.
Wenn auch Yamaha die langweilige Trommel ist.
Beiträge von Der Kritische
-
-
Ich möchte auch das rauchen was Falconion hatte!
-
Lieber die wichtigsten Becken auf Top Niveau bringen und nach und nach weitere gute Becken hinzu kaufen!
-
Logic sammelt generell immer erstmal alle MIDI In und packt sie auf die scharfgeschaltete Spur.
Zu sehen sind die MIDI Ins im Environment Fenster "Clicks & Ports".
Dort erkennt man ein Kabel zwischen dem Objekt "Physical Input" und dem Objekt "Sequencer Input". -
Der Farbunterschied kommt auch bei reinen Buchenkesseln vor.
Das geschieht durch die unterschiedliche Ausrichtung der Holzschichten. -
Wenn Totti nicht will kaufen wir uns alle jetzt besser eine 2box.
-
Egal welchen Eindruck du von dem Forum hier hast, die aussagen der Herren hier sind alle auf den Punkt gebracht.
Nutze die Kritik um besser zu werden!
-
Ich rat zum Kauf einer guten Snare.
Aber das ist ja nicht gefragt.
-
Sag mal, Play_my_toms (mir fällt da gerade auf, dass man in deinen Nick eine interessante Doppeldeutigkeit...), dass in deinem Avatar bist doch du, oder?!
...Bist aber von der ganz schnellen Truppe flosch!
Was meinst du warum die Jungs hier so aktiv posten. -
Hier ein Tip für den Anfang.
======================
Mit einem Streifen Pappe oder ähnlichem den Abstand zwischen Spannreif und Böckchen messen.Das können auch Leute die Schwierigkeiten haben die Tonhöhen beim Stimmen zu erkennen.
Das einzige Problem was es damit gibt ist, das es nicht sonderlich hilft, wenn die Trommel nicht in Ordnung ist.
======================
Es gibt dir eine gute relativ gleichmäßige Fellauflage und somit eine gute Ausgangsbasis für das stimmen.Stimm immer erst eine Seite und leg das andere Fell der Trommel dabei auf eine Decke oder ein Kissen.
So hörst du das zu stimmende Fell isoliert. -
Automatisier die OH Spur.
Entweder ziehst du den Fader immer runter wenn die Snare kommt, was den Vorteil hat das der Rest des Sets auf den OH bleibt.
Oder du schiebst den Fader hoch wen ein Becken ertönt, was den Vorteil hat, daß du im gesammten meht Separation bekommst.Ich versuche immer mit dem OH das gesammte Set einzufangen und nicht nur die Becken, zu laute Snares sind mir auch fremd.
Wenn du die OH nicht in ORTF (mag ich auch gern) sondern Rechts und Links über die becken Hängst sollte der Pegel der Snare etwas kleiner sein.
Du kannst die Mics auch noch weiter verschieben, so das die Snare im "akustischen Schatten" der Becken liegt.Hast du deinen Raum sehr gedämpft? Also Schaumstoff über all oder Forhänge?
-
Bei Sonor wird ja computergesteuert gebohrt, da sollten solche Fehler eigendlich nicht auftauchen.
-
Gibraltar SC-GEMC Electronic Mounting Clamp wäre noch ne Option.
Jasper hat auch entsprechenden Teile im Programm.
-
Ich kann nur sagen kein Loch zu 5" Loch ist ein RIESEN Unterschied. Man verliert sehr viel Bass.
Der Vorteil man bekommt mehr Attack und einen Sound der besser im schnellen Kontext nutzbar ist.2x 5" lässt dann nicht mehr viel Sound vom Reso zu.
Die Position des/der Löcher ist auch wichtig.
Am Rand lassen sie mehr Ton im Reso, in der Mitte geht die Luft schneller raus.Man kann sich jetzt drüber streiten ob der Look von mehreren Löchern wichtiger ist als der Sound, aber das bleibt jedem selbst überlassen.
Bei einer 22" kick ziehe ich 1 Loch was gerade groß genug ist um ein Beta 52 durch zu bekommen keinem/einem großen (über 5")/mehreren Löchern vor.
Ich mag das Mehr an Attack und es bleibt noch genügend Bass.Bei Kleineren Bassdrums lieber keine Löcher im Reso. Hier möchte ich immer so viel Bass wie möglich aus der Kiste holen.
P.S.: Stern geht nicht! Das Flattert in der Tat ganz übel.
Runde Löcher verteilen außerdem die Spannung besser. -
Was sind denn 30 Minuten Gigs ??? Wo spielt Ihr denn da ???
Und ja, es ist Schrott-Hardware. Ich habe bisher noch nie so einen Klöterschrott wie beim Drummit 5 gesehen. Sowas würde ich nicht mal Kindern als Spielschlagzeug empfehlen.
Ich würde mal sagen Karneval.
-
Einfach 2 Snares ans Set.
Dazu zum drauflegen:
- Kleines Küchenhandtuch
- Ambassador ohne Kragen
- Fellring (Remo Muffle oder selbst ausm alten Ambassador geschnitzt)
- Moongel (Der Unterschied zwischen keinem, einem oder 2 ist enorm. Die Positionierung auch)Verschiedene Stöcke (Durchmesser, Tipform, Länge und Material änern den Becken- und Drumsound enorm!).
Snareteppich in der Spannung variieren!
Manchmal kann man mit 1/2 Umdrehung an 1-3 Schrauben viel am Klanf verändern.
Wenn es sein muss... Triggern und 50:50 mit A-Sound mischen.
-
Wie wäre es mit:
Dünne Felle lassen sich nicht so tief stimmen, da sie weniger Eigenspannung/Steifheit besitzen. -
KVB sagt:
Fahrplanauskunft
von: LEVERKUSEN-Wiesdorf, Bayerwerk S-Bahn
nach: Köln, Flittarder Hauptstr. 43Datum: 01.11.2009
Fahrt 1: Fahrtzeit 13 Min.
10:44 ab LEVERKUSEN,Bayerwerk S-Bahn 152 KÖLN,Porz Markt
10:50 an KÖLN,Edelhofstr.
Umsteigen
10:50 ab KÖLN,Edelhofstr.
10:57 an Köln, Flittarder Hauptstr. 43Preisstufe 1b [CityTicket (Köln oder Bonn)] 2.40 Euro
Angaben ohne Gewähr!
-
hier nochmal ein hinweis: da die ganze aktion zwei stockwerke unter der erde stattfindet und es keine klingel gibt: bitte versucht, möglichst pünktlich um 11:00vor ort zu sein, sonst können wir nicht starten! sollte es irgendwelche probleme geben, zögert nicht, diese hotline zu wählen: 0172 4 66 77 26.
bis sonntag!
Unten im Bunker funktioniert das Handy natürlich auch nicht.
Also lieber zeitig anrufen und bescheid geben wenn es nicht pünktlich klappt. -
Der Name auf der Banküberweisung und der Sitz der Bank lässt es nicht zu seine Telefonnummer herauszu bekommen?
PN: http://www.drummerforum.de/for…php?form=PMNew&userID=434
SMS: http://www.drummerforum.de/forum/sms_popup.php?contact=434
Myspace? http://www.myspace.com/chesterhead