Beiträge von filL

    An den Fellen wurde beim Superstar wirklich ein wenig gespart, heißt aber nicht, dass die zu nichts taugen.


    Wichtiger als das Zentrieren ist die gleiche Fellspannung ringsrum. Ich verbringe mit dem "Zentrieren" zum Beispiel quasi gar keine Zeit. Ich lege Fell und Spannreifen gleichmäßig auf, befestige dann die Schrauben ringsherum (immer 2 gegenüberliegende gleichzeitig) zunächst nur handfest - mit ein wenig Routine liegt das Fell dann auch nicht schief auf. Danach beginne ich ebenso immer gegenüberliegende Schrauben mit ca. einer Umdrehung festzuschrauben (als 2 Stimmschlüssel gleichzeitig).
    Zum Abschluss wird mit 'nem Finger in die Mitte gedrückt und die Schrauben dann so festgezogen, bis die Falten an der Stelle gerade verschwunden sind. Wenn ich merke, dass ich an einer Stelle relativ viel drehen muss, fahre ich erst mal mit den weiteren fort. Das Ganze so lange, bis überall die Falten weg sind.
    Dann kurz Probehören (klingt die Trommel allgemein zu hoch, zu tief?).
    Dann kommt das Abklopfen am Rand. Je nach Gesamtton wird entsprechend korrigiert.


    Das Zentrieren mit starker Fellspannung und über Nacht stehen lassen, etc. bringt nämlich recht wenig, wenn man anschließend alles löst und wieder neu anzieht (Fell und Spannreifen sind vielleicht gleichmäßig drauf, beim lösen und stimmen im Kreis herum aber kaum besser, als wenn man's gleich macht). Wenn ein Fell, bzw. Spannreifen nicht vernünftig aufliegen, heißt's eben alles nochmal von vorne.


    Edit meint: Und der Klang kann sich echt sehen lassen.

    "In fast keinem anderen Beruf wollen Laien so viel mitreden wie bei Lehrern."

    Na denn is ja jut. ;) Ich bin übrigens kein Pädagoge, aber ich hab einfach was dagegen, wenn Lehrer schlechtgeredet oder beleidigt werden und jeder denkt, er könne es besser. Gut, dass du es nicht so gemeint hast. ;)


    Danke sehr ;)


    Ne, allgemein: Die eigene Spieltechnik ist Geschmackssache, klar. Aber wenn jemand sagt, der Lehrer schieße am Ziel vorbei... er schießt vielleicht eher über das Ziel hinaus. Das hat aber auch den Vorteil, dass man selbst mehrere Mittel zur Verfügung hat, gerade um eigene Ideen zu entwickeln oder sich insgesamt einiges zu erleichtern. Wie Reed311 schon gesagt hat: Wenn man beides kann, kann man wählen. In der einen Situation ist Technik 1 "einfacher"/schonender, in der anderen Situation ist es vielleicht Technik 2. Ein großer Pool an Techniken dient so gesehen vorrangig dem energiesparenden und entlastenden Spielen. Mit Heel-Toe kann man beispielsweise auch leicht mal ein Problem bekommen, wenn man bei zwei kurz aufeinander folgenden Schlägen den ersten statt den zweiten betonen muss, ohne gleich auf das Doppelpedal auszuweichen, bzw. es fällt dir damit leichter. Bei einem Workshop mit Thomas Lang kam auch mal die Frage auf, ob er die Ferse oben oder unten hat. Antwort: Kommt drauf an, wie es klingen soll.


    Sprich mit deinem Lehrer einfach mal drüber. Wenn er weiß, warum er dir diese Technik beibringen will, kann (nein, muss!) er dir auch einen triftigen Grund dafür nennen können. Das ist Grundvoraussetzung für jeden Unterricht!

    Dream Theater - Stream Of Consciousness
    http://www.youtube.com/watch?v=uMr9KjdchSw


    Dream Theater - Hell's Kitchen
    http://www.youtube.com/watch?v=a_Cv1QmZ_ks


    Ayreon - Playground
    http://www.youtube.com/watch?v=1AT5g-znhRQ


    Amoral - Apocalyptic Sci-Fi Fun
    http://www.youtube.com/watch?v=jHTWM9Ecdw0


    Illegal Aliens - Golden Dolphin (hab da sogar ein Play-along-Buch davon mit Noten... da brichst ab, beim Versuch mitzulesen :D)
    http://www.youtube.com/watch?v=wYluk67WMAM

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass du von den O's sprichst?
    Habe nämlich auch 2 davon in meinen Resofellen. Hast du das Resofell ausgebaut, um sie einzubauen? Das hab ich nämlich beim ersten mal nicht gemacht, dachte auch erst, es wäre eingerastet, war es aber letztenendes nicht. Habe das Fell dann abgenommen, auf eine feste Unterlage gelegt und mit dem Stimmschlüssel richtig fest gedrückt. Seither halten sie bombenfest.

    Ich bringe mit meinem 22er HH Rock Ride regelmässig Gitarristen zum Fluchen. DAS soll was heißen. 8)


    Echt? Bei mir hat sich noch nie einer beschwert :D


    Das "PowerBell Ride" (22" HH) hat schon eine fette Bell, klingt für meinen Geschmack aber zu (wie beschreib ich das nur...) sehr nach "küng küng" (jetzt!) zu dunkel. Das Rock Ride hat eine klarere Bell. Man muss aber auch sagen, dass die Serie schon etwas Geld kostet (ich selbst habe damals noch den 20%-Rabatt vor Weihnachten genutzt und das waren auch schon "gute" Preise). Ob es die AAX Metal Rides sein müssen, naja, die sind dann halt schon für recht hohe Lautstärken und ich habe schon des öfteren gelesen, dass Schlagzeuger sich wieder von ihnen trennten, weil sie damit wirklich alles im Proberaum überdeckt hatten.


    Bei 22" sollte außerdem beachtet werden, dass die standardmäßigen Beckentaschen meist nur bis 20" gehen!

    Also Ahorn (nicht das chinesische für die Billigsets) ist an sich schon ein sehr hochwertiges Material, habe selbst auch Ahornkessel. Zu stimmen sind alle gleich schwer (kann dir ein Bubinga-Set schön scheiße klingen lassen und ein Basix richtig gut); den Löwenanteil des Klanges machen die Felle aus. Allein mit einem passenden Fellwechsel kannst du schon sehr viel aus deinem Set herausholen; Ahorn ist schon relativ warm, Bubinga etwas mehr, aber auch nochmal ne ganze Ecke teurer.
    Ich würde erst mal nur die Felle austauschen (von Remo erfüllen deine Wünsche die Serien Emperor, Powerstroke 3 oder 4 recht gut; als Resofelle bieten sich Ambassador oder Diplomats an); und mir eine Snare mit Ahorn- oder Bubingaholz zulegen.


    Wie alt ist denn das jetzige Set?


    (und ja, Birke ist nicht so das Holz, welches du suchst, es sei denn, du möchtest ein reines Rock/MetalKit und spielst mindestens "forte" :D).