Beiträge von Hey-Joe

    Erstmal danke für die gute Unterhaltung.^^


    Meine Tama 200 Junior (oder wie die heißt) hat auch ein bischen Lagerspiel. Da ich bald aufrüsten möchte und ich das ne komsiche Konstruktion finde, stellt sich mir schon die Frage, welche FuMas haben zwischen den Wellen eine stabile Unterstüzung? Auf den Hersteller-Produkt-Bildern sieht man dieses Detail komischerweise schlecht oder gar nicht.


    Gruß
    Joe

    Es kommt im wesentlichen auf die Eingänge des TD-6 an. Die Toms sind eben keine echten Stereo-Eingänge, sondern verarbeiten nur Piezo/Umschalter-Pads. Stereo-Pads funzen da nicht. Wie's bei den Becken-Eingängen ist, weiß ich jetzt auch nicht, wird aber gleich sein, d.h. der Bauplan müßte dann irgendein Umschaltungs-Gedöns berücksichtigen, sonst gibt's mit beiden Piezos den gleichen Sound.

    Selbstbau müßte halt richtig billig sei, damit sich der Zeitaufwand fürs bauen lohnt. Sonst wäre das Yamaha PCY-135 für 115,-€ wieder interessant. Das hat 3 Zonen, die man ja nach Bedarf verkabeln könnte.


    Den 3. Tomeingang kann man nicht so einfach splitten wegen Trigger/Umschalter-Eingang. Dafür bräuchte man noch einen Trigger/Trigger-Eingang. Such mal da gibts einen ausführlichen Thread zu dem Problem. Auch mit so ner bestimmten Schaltung solls nicht gescheit machbar sein.

    Hm, daß mit dem Selberbauen muß ich mir auch mal durch den Kopf gehen lassen. Die Original Roland sind mir alle zu teuer, ebenso die Alternativen wie Yamaha. Jetzt hab ich ja RdB und Rd auf 2 Becken verteilt. Da bei nem ordentlichen Groove hinunherzuwechseln kann ich auch vergessen. Da ich den Rand eh nie benutze, wär Eigenbau echt ne Idee. Einfach ne Fläche mit 2 Zonen, die man halt gescheit trennen/entkoppeln muß.

    So, nun bin ich wieder zuhause und konnte nachschauen. Pro Ride gibt es beim TD-6 4 Sounds:


    Rd = Ride auf der Fläche angeschlagen (Wie heißt das Teil des Ride eigentlich korrekt??)
    RdE = Rand-Sound/Ride ancrashen
    RdB = Glocke/Kuppe
    RdX = leicht angeschlagen -> Fläche; stark -> Glocke


    Bei RdX muß man schon ordentlich draufklopfen für die Glocke, bei RdB gehts dann ganz entspannt ;)


    Gruß
    Joe

    Ich kann grad nicht bei meinem TD6 nachschauen, wie die Soundbezeichnungen genau heißen, aber Du hast bei der Ride-Soundbelegung meist 4 mögliche Ride-Sounds: Rand, Fläche, Kuppe und irgendwas mit X. Der X-Sound variiert mit der Anschlagstärke. Leichter Anschlag = die ridefläche angeschlagen; fester Anschlag = Kuppe.


    Wenn Du so draufhämmern mußt, wird bei Dir standartmäßig, dann die X-Sound-Variante belegt sein oder wie die heißt. (Sch..., wenn man nicht nachschauen kann ;) Stell die Glocke ein, dann geht das ganz entspannt. Damit ich beides habe, habe ich auf einem Cy8 Fläche + Rand und nem zweiten Cy8 (Crash) auf der Fläche dann die Glocke. Ist nicht optimal, aber Cy15 ist außerhalb meines Bugdets.


    Gruß
    Joe

    Danke für Deinen Post Grapefruit. Da ich nun auch nach ner Sitzgelegenheit Ausschau halte, ist mir der Gibraltar aufgefallen. Der 9608HM hat Hydraulic, Stoff, Sattelform und ist deutlich günstiger als Tama und RnS. Wie ist der Sattel befestigt? Kann man den austauschen? Kann man den Sattel gut reinigen? Gibts sonst Erfahrungen mit diesem Sitz?


    Gruß
    Joe

    Hi TD6,
    Ich hab nicht genau verstanden, was Du meinst!? Aber du kannst 2 der Tom-Eingänge splitten, dann hast du da halt viermal Mono. Ich hab das so gemacht, weil ich bei den Toms eh nicht die Rims benutze. Dafür hab ich nun je ein zusätzliches Tom und Kick.
    Theorethisch müßte man durch dem Splitten dann auch ein echtes Stereo-Pad anschließen können. Das hab ich aber noch nicht ausprobiert.


    Gruß
    Joe

    Ich hab zwar das KD-120, aber bei dem das Feld ultralocker eingestellt, weil ich sonst immer ungewünschte Rebounds produziere und das Ding deutlich klauter ist. Bisher hats der Trigger gut weggesteckt.
    Stimmt, Platikschlegel ist wichtig, obwohl ich den Eindruck habe, daß eher das Feld den Filzschlegel zerstört.^^

    Hi!


    Mir ging das gewackel meiner 12" E-Snare am Roland-Rack ziemlich auf die Nerven, deshalb hab ich mir einen Snare-Ständer gekauft, den Tama Stagemaster HS-30 W. Wenn ich nun normale Schläge spiele, dann geht das ohne Gewackel. Nur bei Single Roll (so wie z.B. bei Johnny Rabb) schauckelt sich das ganze auf und wackelt wie ein Kuhschwanz. Das Gestänge des Korbs und die Hauptstange direkt darunter ist auch recht instabil.


    Ist das normal? Also auch bei teueren Modell so? Mir wäre ein richtig stabiler Ständer :D schon lieber, auch wenn ich dafür was hinblättern muß.


    Gruß
    Joe

    Zitat


    Wennschon dennschon: Sind es wirklich 7%? Imho müssten das weniger sein. Hauptsächlich zur Buche schlagen die 19% MwSt. Der Fred mit allen Infos ist übrigens oben verlinkt.


    7 % mußte ich für mein KD-120 zahlen. Österreich weiß ich nicht. Bei mir wars aus den USA.


    Gruß
    Joe