Die Zeit totSCHLAGEN.
Tom waits?
Tom Waits!
Dann ist es einfach: Man sieht filL mit einem Tom Waits TShirt vor dem Drummerforum sitzen.
Die Zeit totSCHLAGEN.
Tom waits?
Tom Waits!
Dann ist es einfach: Man sieht filL mit einem Tom Waits TShirt vor dem Drummerforum sitzen.
Was ist denn besser, die Musik per Midi oder per Audio einzuspielen?
Mir erschliesst sich nicht ganz was du meinst!?
Midi und Audio verhalten sich wie Parmaschinken zu Schwarzwälder Kirschtorte.
Midi ist nur ein serielles Protokoll was angibt wann, wie laut und wie lange eine Note gespielt werden soll.
Midi ist ziemlich audiofrei
Ich habs: das ist ein Bilderwitz. Obschon es nichts mit Musik/Schlagzeug zu tun hat.
HAHAHA ich hau mich weg! wie geil!
die jüngeren werden das nicht mehr kennen:
Charlie Watts?
ok, dann mach mal was schweres.
Ich habe gerade nix am Start
we need more Cowbell
schau mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=v6HhNFX9i3k
Nimm erstmal nur den Originaltreiber, erst wenn das alles läuft würde ich mal den asio4all probieren.
Aber die Demoprojekte wirst du nicht brauchbar abspielen können wenn da VSTi benutzt werden.
Reines Audio geht.
Achtung! wenn du Cubase startest darf keine Software laufen die auf das Soundsystem zugreift!
Also Itunes, Mediaplayer, Winamp usw. sollten geschlossen sein, zumindest wenn du asiotreiber nutzt.
Auch die VST- Verbindungen sind so eingestellt, wie in der Anleitung beschrieben.
Die Bilder sagen aber was anderes!
Ich verstehe nicht wo das Problem liegt? Du musst doch nur anstatt "nicht verbunden" den entsprechenden Ausgang angeben.
Das hat auch nix mit den Treibern zu tun, asio4all brauchst du nicht um Audio abzuspielen. Asio4all hat etwas kleinere Latenzen als der Onboardtreiber, aber arbeiten kann man damit trotzdem nicht.
Wenn du Cubase ernsthaft nutzen willst, brauchst du ein geeignetes Audiointerface.
Die Soundfiles kommen im Laufe des Tages.
Der Tag ist vorbei. Noch immer kein Hörbeispiel!
ich würde alle ganz schnell abfrühstücken, dann hast du den Rest der Woche frei
na wenigstens bist du von dem unsinnigen Rohrisolierungsschaumstoff weg
Das heisst, du zentrierst den Kessel einmal und fräst dann aussen und innen? Mit der Oberfräse nehme ich an?
An der stationären Fräse wirds sicher schwer wegen der begrenzten Höhe der Spindel.
Aber ich bin gespannt auf Bilder.
er schrub ja auch bei jedem Kessel den er bisher gesehen hat. Wir wissen ja noch nicht wie viele das denn wohl sind.
Bei meinen Kesseln ist alles symetrisch.
So, jetzt hab ich wieder ein bisschen Luft, mal überlegen was ich als nächstes baue. Nussbaum? Kastanie? Was lackiertes? 13x7? Vorschläge?
Hut ab, tolle Sache!
Mich würde ja interessieren, wie du den Kessel aussen rund bekommst.
Wenn der Kessel aussen rund ist, kann ich mir ja noch vorstellen das du ihn gelagert um die innenliegende Fräse drehst.
Das einzige was mir spontan einfällt, wäre den ganzen Kessel in Längsachse zu zentrieren und an der Fräse vorbei zu drehen.
Die Segmente hast du mit einem Verleimnutfräser bearbeitet?
Vielleicht zeigst du uns ein paar Bilder von deiner Konstruktion?
Wäre schön
Was denkst du wäre die dünnste Wandstärke die mit dieser bauweise möglich bzw sinnvoll ist?
Ist nicht die Kunst der singlestrokes, von denen jetzt alle reden, doublestrokes (früher hiessen die irgendwie mal "Mühle") zu spielen und jeweils den zweiten Schlag wegzulassen?
Ich habe dabei immer das Problem einzunicken wenn ich sowas übe. Mit Metronom sogar noch schneller.
So 2-5 Minuten schaffe ich noch.
Wenn ich zu Musik Rudiments übe, bleibe ich allerdings meistens wach.