Beiträge von Beeble

    zu einem komplett sinnlosen

    Schrabbelriff trommelt, kann dieses Kaspervideo durchaus hilfreich sein.

    Lieber Hochi, dieser Jared macht doch nur Satire und nimmt so ziemlich alles aufs Korn ;)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    gemauerte Wand mit Schallschutztur

    Ich kann dir versichern, das du mit einer Trockenbauwand , je nach Notwendigleit doppelt beplankt bessere Ergebnisse erzielst als mit einer Kalksandsteinwand.
    Abgesehen von den geringeren Kosten lässt sich diese leichter bauen und auch wieder einfach zurückbauen.

    Bei Ytong, die ja sowieso größer und dicher sind

    Ytong ist völlig ungeeignet, davon ab hat es eine geringere Dichte als Kalkstein.

    ein gewöhnliches Türblatt beidseitig ordentlich dämmen und zusätzlich mit Absorbern versehen?

    Zum Thema Schallschutztür muss ist jedoch noch sagen, dass die offensichtlich nicht unbedingt weniger durchlassen als gewöhnliche Türen.


    Eine einfache Zimmertür bekommt man Schalldicht, indem man dafür sorgt das sie umlaufend Luftdicht abschliesst. Zusätzlich hilft auf der Schallseite das anbringen von zb. Akustikschaumplatten und/oder zb. selbstklebender Lärmschutzsets. damit bekommt man locker 20-24dB Dämmung hin.

    Wichtig ist unten vor der Tür eine Dichtleiste zu montieren, da Zimmertüren unten keine Dichtung haben.
    Spezielle Lärmschutztüren erreichen auch sehr viel höhere Werte und haben wirkungsvollere Dichtungen.


    Macht natürlich nur Sinn wenn die Wand die selben Werte erreicht.


    Wichtig ist bei Wand und Tür, das keine Luft irgendwo durchkommt.
    Ein Schlüsseloch oder ein kleines Loch in der Wand macht alles zunichte.


    Wenn ihr mit Trockenbau keine Erfahrung habt, oder zwei linke Hände, würde ich einen Profi ranlassen.
    So teuer im Vergleich zu Mauerwerk ist das nicht, und der Trockenbauer weiss auch was er tut.


    Edit hat noch einen Link gefunden, wo alles schön erklärt ist. https://www.dbz.de/download/51…allschutz_ss2_10_2012.pdf

    also bevor du die Camco wegwirfst oder dir im Laden abschwatzen lässt, sag mal bescheid.
    Du wirst die hier in max 2 Minuten los :)

    Die lohnt auch zu reparieren, wenn die Lager unwahrscheinlicherweise kaputt sein sollten.
    Die 3 Euro die man da reininvestiert lohnen sich allemal.

    Oder einen Signalsplitter besorgen (eine DI Box, die das kann oder eine Patchbay mit Parallelschaltung) und zwei Inputs auf einen Kanal schicken.

    genau so.

    Vielleicht hast du noch einen Stereoinput, den du nur mit einem Monopad belegt hast und kanns da einen Y Adapter nutzen.

    Das einzige was das Case berührt sind die Reifen und die Böckchen, die Oberfläche bekommt keinen Kontakt zum Case.
    Das Thermoplast des Case ist sehr weich, die Chromschicht sehr hart.
    Das einzige was da verkratzt ist der Kunststoff des Case. Da mache ich gar nix.

    Wenn schon das Case auskleiden, dann auch vollflächig verkleben mit Molton und geeignetem Klebstoff.

    Klebeband hält nicht und nervt beim Packen, wenn der Stoff da so rumschlabbert.


    Bei den Becken würde ich keinen Schaumstoff nehmen, sondern Filz wie Uli das macht.
    Notfalls auch Molton.

    So wie die meisten Becken der Kollegen aber aussehen, spielt das auch keine Rolle ;)

    In Samplitude heißen die Dateien *.inz. Unter dem Stichwort "Optionsverwaltung" findet man in der Programmhilfe Erklärungen zum Laden und Speichern / Verwalten von Programm- und Projekteinstellungen.

    In den Programmeinstellungen kann man gespeicherte Einstellungen laden oder gemachte Einstellungen speichern, die dann über das Startfenster geladen werden können.

    Ich habe keine Ahnung was ihr mit Stromsparfunktionen beim iPad IOS meint!?
    Und was meinst du mit Adapter?

    Der Lighning zu Audio Adapter hat keinen DAC.

    Das Audiosignal wird direkt ohne irgendwelche Konvertierung durchgeschliffen!
    Der KH-Adapter ist quasi ein Dongle, der dem Gerät mitteilt, welche Signale benötigt werden.
    So kann der Lightning Anschluss zum laden, für Daten, oder für Audio genutzt werden.

    Und nein, es gibt dort keine Verzögerung, Abschaltung oder Stromsparfunktionen.

    Die Audiolatenz beim Core Audio eines Ipad beträgt ziemlich genau 3ms.
    Das sind Werte, die man nichtmal mit einem guten USB Interface an einem Windowsrechner erreicht.


    Und MacOS und IOS sind Consumertechnik?
    Im Pro Audiobereich dann Android und Windows? :)


    Es liegt nicht am iPad, es liegt entweder am Signalweg des Soundcraft, halte ich für eher unwahrscheinlich, oder an der Software.
    Ich würde bei sowas immer zu einem Audiofile als Klicktrack raten. Das kann diese von dir genutze Software nämlich auch.

    die erste 8tel-Note des ersten Taktes des Metronoms vom Soundcraft "verschluckt" wird

    wenn du dir das Signal direkt am Audioausgang deines Pads anhörst, ist es ok?
    Wenn ja, dann musst du mal den Signalweg im UI24 checken.
    Den Einganskanal und deinen Monitorbus.


    Wenn du ein Audiofile als Klicktrack statt des Metronoms verwendest, kannst du vor den ersten Klick etwas Stille vorsetzen,

    so hast du etwas Vorlauf und weniger Fehlerquellen. Das Metronom startet ja unmittelbar mit auslösen, das ist ja nicht nötig.