Beiträge von Beeble

    Steve du sprichst mir aus der Seele :]


    Ich kenne Leute, Plattenaufleger(heute DJs), Musikkneipenbesitzer die haben sich damlas JEDE Neuerscheinung aus dem Pop/Rock Bereich gekauft. Dafür genügte es 1-2 mal in der Woche in den Plattenladen zu gehen und mit einer Plastiktüte wieder rauszugehen.
    Heute sind es mehrere hundert Neuerscheinungen die jede Woche die auf den übersättigten Markt geworfen werden und die nicht alle konsumiert werden können. Ein Grossteil davon ist in Massenproduktion hergestellter nicht komponierter sonder generierter Schrott für eine bestimmte Zielgruppe.
    Gewachsener Erfolg wird sicher nicht durch Tauschbörsen verhungern.
    Ich habe nichts dagegen wenn zb. die Stones ein zweites Flugzeug oder eine dritte Villa durch Platten und Konzerte finanzieren, solange der Mark bereit ist das zu zahlen ist es ok. Aber die Ignoranz der Labels die fliesbandweise Müll auf den Markt werfen und sich beschweren das die Verkaufszahlen nicht ihren Erwartungen entsprechen empfehle ich Nachhilfe von einem erstsemester BWL Student.

    Ein Anruf beim zuständigen Sachbearbeiter der Gema bringt Lichts ins Dunkel.


    Die angemeldeten Stücke bleiben für alle Ewigkeit bei der Gema registriert.
    Ist der Urheber, in diesem Fall der Texter/Komponist/Verleger, kein Mitglied, sind die Stücke Gemagebühren befreit.
    Wird der Rechteinhaber später wieder Mitglied wird alles auf den Vorherigen Stand gesetzt, dh. Die Stücke sind wieder gebührenpflichtig anzumelden und es werden Tantiemen ausgezahlt.



    Ey,
    was hat deine Antwort mit meiner Frage zu tun?
    Hast du gelesen ich gefragt habe?
    42 hätte mir als Antwort genau so weit geholfen :P


    gruss Dirk

    Zitat

    Original von matzdrums
    wenn du nicht bei der gema mitglied bist geht auch bei der gema kein geld für dich ein weil die gema für dich dann kein inkasso macht.



    schon klar das sie für mich kein Inkasso macht, aber inkasso macht sie ja trotzdem weil die Werke ja nicht gemafrei werden nur weil ich austrete.
    Sie nehmen das selbe Geld ein nur das sie meinen Anteil anderwie verwenden, oder sehe ich das falsch?

    da seit einiger Zeit die Mitgliedsbeiträge die Tantiemen übersteigen macht es zZ wirtschaftlich keinen Sinn länger Mitglied zu sein.


    meine Frage, was passiert in der Zwischenzeit mit den eventuell eingehenden Geldern meiner Stücke? werden davon Partys finanziert oder wird das zurückgelegt bis ich wieder dem Verein beitrete? Wenn ich dann mal wieder beitrete sind die Rechte und die Gelder dann wieder meins?

    Die Plattenindustrie argumentiert unsachlich und voll am Thema vorbei.
    Da wird von Verlusten und Schaden geredet. Es geht aber nur um weniger Gewinne (was ich jedoch stark anzweifel)
    Eine VinylPlatte stand damals für 16-20Dm im Regal, die Herstellungskosten waren im Vergleich zur heutigen Cd wesentlich höher und die Gewinnspanne dementsprechend niedriger.
    Bei einem Endpreis von 20€ und unter Berücksichtigung der Teuerungsrate sind die Gewinne für die Musikindustrie emens gestiegen.


    In fast allen Wirtschaftlichen Bereichen gab und gibt es Umsatzeinbussen, auf die ALLE Unternehmen reagieren müssen um zu überleben, nur die Plattenfirmen wehren sich mit hahnebüchenen Aufrechnugen das Jugendliche Umsatzverluste produzieren weil sie für Milliarden Euro Musik auf ihren Rechnern haben.
    Wo bleibt der Aufschrei der Katholischen Kirche das sie nicht mehr ausbeuten, foltern und plündern dürfen? Wo der Aufschrei der Papierindustrie gegen das Internet weil weniger Faxe und Briefe geschrieben werden?


    Es findet eine Marktverschiebung statt gegen die sich die Musikindustrie wehrt. Verdient wird am Konzert das der Jugendliche Aufgrund seiner schwarzkopierten Platte besucht, skrupellose Rechtsanwälte verdienen Millionen mit Abmahnungen an Kinder und Jugendliche, Portale wachsen die einzelne Titel legal verkaufen usw.
    Das Geld wird heute mehr mit Merchandise und Konzerten verdient und das liebe Industrie funktioniert nicht mit künstlich hochgebrachten Eintagsfliegen mit denen 10 Songs am Fliessband produziert werden um eine 20€ CD vollzubekommen.
    Und jedem der Musik macht und davon leben möchte sei gesagt das es seine freie Entscheidung ist und Argumentationen wie "ich habe so viel Zeit und Geld investiert ihr müsst das kaufen" nicht gerade für ein selbstverantwortliches Leben sprechen.

    vielen herzlichen Dank an die Gastgeber Marvine und Seppel!
    Es war ein wunderbarer Tag und ich hatte mal die Gelegenheit viele der Leute kennenzulernen. Nach 15 Jahren mal wieder hinter einem Somor Lite zu sitzen war ebenso erfrischend wie das beeindruckende mitternächtliche Bommerholzer-Trommelgewitter bei geöfneter Tür. :)
    ach ja, ich sach dann auch mal BOA!

    Muss mich mal einmischen, zur Schadensbegrenzung 8o


    Zuerst mal Finger weg von Aceton und anderen Lösemitteln!
    Damit bekommst du den Lack nicht runter, höchstens eine unglaubliche Schmiererei und erheblichen Mehraufwand als beim abschleifen.


    Da du den Lack komplett abschleifen willst nehme ich an das du die Kessel Klarlackieren willst, sei dir aber versichert das deine Holzoberflächen ziemlich
    beschissen aussehen werden, denn bei lackierten Kesseln werden andere Deckfurniere genommen als bei Klarlackierten. Du musst auch noch etwas in dieses Optisch minderwertige Furnier schleifen, da der Füllprimer der zwischen Holz und Lack liegt in das Holz eindringt. Wenn du, wie es aussieht, wenig Erfahrung damit hast empfehle ich den Gang in eine Lackiererei.


    Falls du nur vorhast das Teil neu farbig zu lackieren macht es keinen Sinn den Lack abzuschleifen. Es reicht mit 400/600 Nassschleifpapier auf einem Schaumstoffschleifklotz den Decklack matt zu schleifen, das dauert nicht länger als 15 Minuten. Somit hast du mit geringstem Aufwand die Oberfläche bestmöglich vorbereitet. Nun freut sich auch der Lackierer und mit etwas Glück bekommst du eine Trommel für 50-100€ lackiert.

    die inbusschrauben sind ebenso gefaked wie die Felle.
    das wertvollste an dem Set ist sicherlich der Schrottwert für das Rack bei den Alupreisen..oder sinds gar nur Plastikrohre?
    Ich würde wetten das Teil ist nicht einmal anschlagdynamisch.

    Wenn du halbwegs Ahnung von den Materialien hättest mit denen du rumrestaurierst und dich mit den dazu nötigen Werkzeugen auskennen würdest hättest du die Frage hier nicht gestellt.


    Mein Tip: vonbleiben

    Zitat

    Original von chaosman
    Kriegt man mit der Schleifpolitur vergilbten Lack wieder heller ?


    nein leider nicht.


    Aber du hast schon Recht, man muss das in Kostenrelation sehen, das Set wieder in den Originallackzustand zu bringen ist mit hohen Kosten verbunden wenn man es komplett einem Profi überlässt. Aber bei dem Set sicher lohnenswert.


    Übrigens braucht es für eine spiegeglatte hochglänzende Klavierlackoberfläche keinen Lackierer sondern nur seehr viel Zeit, Übung und die richtigen Gerätschaften.


    Na ich werde wenn es bei mir soweit ist das mal ausführlich dokumentieren.

    Ein VOB-Stream ist ein DVD konformer MPEG2 Stream aber zusätzlich mit (eventuellen) Untertiteln oder mehreren Tonspuren.
    Du bekommst eventuel nur Probleme mit einigen Schnittprogrammen wenn da noch Untertitel oder mehrere Tonspuren drin sind. Da es sich aber wohl nur um eine Videoaufnahme ohne Mehrkanalsound und Untertitel handelt ist die einfachste Konvertierung die Endung umzubenennen.

    ok, ich denke zwar nicht das der Originallack zu schade ist, denn er ist ja nicht ok und nach der Lackierung hast du ja wieder die originallackierung und sogar im Original Farbton. Aber deine Entscheidung.


    Schleifpolitur würde ich dir von Standox oder Glasurit empfehlen. Die bekommst du in einem besseren Autoteilefachmarkt die eventuell auch noch Lacke führen, dort bekommst du sicher auch noch Beratung. Ansonsten schau mal im Internet und/oder ebay.


    hier eine gute erläuterung
    die ist auch gut
    hier wirst du auch fündig


    es ist aber eine Poliermaschine zu empfelen, entweder im Werkzeugverleih oder günstig eine gebrauchte kaufen.