Beiträge von Beeble

    Wenn du halbwegs Ahnung von den Materialien hättest mit denen du rumrestaurierst und dich mit den dazu nötigen Werkzeugen auskennen würdest hättest du die Frage hier nicht gestellt.


    Mein Tip: vonbleiben

    Zitat

    Original von chaosman
    Kriegt man mit der Schleifpolitur vergilbten Lack wieder heller ?


    nein leider nicht.


    Aber du hast schon Recht, man muss das in Kostenrelation sehen, das Set wieder in den Originallackzustand zu bringen ist mit hohen Kosten verbunden wenn man es komplett einem Profi überlässt. Aber bei dem Set sicher lohnenswert.


    Übrigens braucht es für eine spiegeglatte hochglänzende Klavierlackoberfläche keinen Lackierer sondern nur seehr viel Zeit, Übung und die richtigen Gerätschaften.


    Na ich werde wenn es bei mir soweit ist das mal ausführlich dokumentieren.

    Ein VOB-Stream ist ein DVD konformer MPEG2 Stream aber zusätzlich mit (eventuellen) Untertiteln oder mehreren Tonspuren.
    Du bekommst eventuel nur Probleme mit einigen Schnittprogrammen wenn da noch Untertitel oder mehrere Tonspuren drin sind. Da es sich aber wohl nur um eine Videoaufnahme ohne Mehrkanalsound und Untertitel handelt ist die einfachste Konvertierung die Endung umzubenennen.

    ok, ich denke zwar nicht das der Originallack zu schade ist, denn er ist ja nicht ok und nach der Lackierung hast du ja wieder die originallackierung und sogar im Original Farbton. Aber deine Entscheidung.


    Schleifpolitur würde ich dir von Standox oder Glasurit empfehlen. Die bekommst du in einem besseren Autoteilefachmarkt die eventuell auch noch Lacke führen, dort bekommst du sicher auch noch Beratung. Ansonsten schau mal im Internet und/oder ebay.


    hier eine gute erläuterung
    die ist auch gut
    hier wirst du auch fündig


    es ist aber eine Poliermaschine zu empfelen, entweder im Werkzeugverleih oder günstig eine gebrauchte kaufen.

    Zitat

    Original von vir2l
    alle Komponenten up-gedatet (soll heissen neue Firmware, Treiber etc.)


    Laut RME soll die HDSP mit dem neuen Treiber und der neuen Firmware schneller sein und weniger CPU-Load haben,


    schon mal mit den alten Treibern versucht?
    Weniger CPU Belastung durch neue Treiber bezieht sich wohl eher auf die Audiosignalwandlung als auf die Handvoll Mididaten die beim Spielen anfallen.


    Tip: wenn du ein System neu aufsetzt nimm immer erst alle vorher schon bewährten Treiber, so kannst du nach und nach updaten und weisst sofort wo der Fehler liegt, oder in Kurzform: never change a running system!

    Hatte bisher zweimal das Vergnügen ein Podest bauen zu müssen, eins war etwa 70cm hoch und war nötig da wir öfter Wassereinbruch hatten und eins von etwa 30cm Höhe was der Klangverbesserung diente. Allerdings waren die sehr solide und schwingungsarm gebaut und bedämpft sonst wirds eher schlimmer mit dem Sound.
    Meist reicht es schon dafür zu sorgen das rechte Winkel und parallele Wände vermieden werden zb. durch Schallabsorber (kA wie der Fachmann das nennt) die man mindestens in eine Ecke stellt. Loses abhängen von möglichst schweren Teppichen (auch mehrlagig) an mindestens zwei aneinanderstehenden Wänden
    mindert Reflexionen enorm.

    ohne hier jemandem nahe treten zu wollen, ist ja schön das jeder helfen will, fast alle Ratschläge hier würden die Sache jedoch nur verschlimmern.


    Ich möchte sagen das ich auf dem Gebiet hier meine Kompetenzen sicher nicht überschreite und dir und allen die ihren Kesseln an den Lack gehen wollen einige Ratschläge geben kann.


    Der wichtigste ist sicherlich gehe nie, nie in einen Baumarkt und frage dort um Rat! Erstens haben die da keine Mitarbeiter die auch nur halbwegs etwas von dem verstehen was sie erzählen (auch nicht der Herr in der Farbenabteilung) und zweitens führen Baumärkte nicht die Produkte die für eine professionelle Oberflächenbearbeitung nötig sind!


    Vielleicht mache ich mal einen "Lackthread" auf wenn ich mehr Lust und Zeit habe, da auch bei mir demnächst eine Restaurierug ansteht und ich das ganze dann ja dokumentieren könnte.


    Zu deinem Fall würde ich je nach Motivation und Geld folgende Lösungen vorschlagen:


    wenig Geld, keine Lust und keine grosse Motivation:
    wasch den Mist mit Spiritus ab und nimm eine Hochglanzpolitur zum nachpolieren. Besser noch du besorgst dir Schleifpolierpaste bei einem Autolackhändler oder einem gut sortierten Malereinkauf. Das ganze ist etwas Zeitaufwändiger aber das Ergebniss ist enorm und kommt einer Neulackierung sehr nah. Du bekommst kleine Kratzer weg und eine hochglänzende homogene Oberfläche. Nachdem du die Trommel komplett zerlegt hast und die Löcher von innen mit Malerkrepp abgeklebt hast trägst du grosszügig die Paste (hat etwa die Konsistens von Schuhcreme) mit einem Baumwolllappen und leichtem Druck kreisend und gleichmässig auf.
    Besser noch mit einem Polierschwamm und einem regelbaren Winkelschleifer oder Bohrmaschine.Du wirst feststellen das die letzen Farbreste und kleine Kratzer verschwinden. Die Oberfläche sollte hinterher gleichmässig matt bis leicht glänzend aussehen, zwischendurch immer wieder mal die Paste abwischen zur Kontrolle. Darauf achten das immer genügend Paste aufgetragen ist wenn du mit einer Maschine arbeitest.
    Wenn fertig alles mit zb. Microfaserlappen abwischen. Dann mit einer Hochglanzpolierscheibe aus Lammfellbaumwollgemisch mit leichtem Druck auf Hochglanz polieren. Notfalls mit Hand und Polierwatte, nach der ersten Stunde reiben hast du dich an die Schmerzen im Arm gewöhnt und nach 3 Tagen kannst du auch fast wieder spielen.



    mehr Geld, Hoher Anspruch und besser als Werkslackierung:

    Du lackierst alles komplett neu. Entweder bringst du die zerlegten Trommeln zum Lackierer was sehr teuer wird, oder du machst nach Absprache mit dem lackierer die Vorarbeiten so weit es geht selbst, so das er nur noch den Lack auftragen muss. Da dein Lack stark vergilbt ist vermute ich einen sehr minderwertigen Alcydharz oder schlimmer noch einen Kunstharz oder Nitrolack.
    Es sollte vorher beim Lackierer sichergestellt werden das sich der neue Lack vertägt, dazu reicht es aus ein paar Tropfen Lack oder dessen Einstellzusatz auf den alten lack zu geben. Sollte alles ok sein, kannst du in zwei Arbeitsgängen den Lack glattschleifen:
    Zuerst nimmst du eine Sprühdose Rallyschwarz(ausnahmsweise darf der mal im Baumarkt gekauft werden) Dieser wird auf den alten lack genebelt. Da reicht es aus 50cm mal kurz drüber zu gehen, muss nicht schwarz werden , da ist weniger mehr. Dann mit 240er Nassschleifpapier und einem Schwamm die Oberfläche kreisend schleifen und immer schön nass halten. man sieht sofort wo man schon genug geschliffen hat, nämich da wo es keine schwarzen Pünktchen mehr gibt, jetzt sieht man auch erst die Kratzer die man vorher nicht sehen konnte. hat man alles was Schwarz ist abgeschliffen wird es zeit für einen Feinschliff mit 600er Nassschleifpapier, dafür ruhig mehrmals um die Trommel schleifen, solange man nicht durchschleift ist alles ok, sollte man merken das man durchschleift dan nicht mehr über die Stelle gehen. Wenn man die so vorbereitete Trommel dem Lackierer gibt ( innen abkleben nicht vergessen) sollte es nur noch kleines Geld kosten wenn man keine Rechnung will und nett lächelt.

    Zitat


    so und dort gibst du dann ein paar tropfen silikon öl rein. nicht zuviel, sonst sammelt sich da nur dreck.
    ein paar mal das pedal betätigen, und gucken ob die feder nun einen leichten ölfilm aufweist.


    und welchen Sinn soll es machen eine Feder zu ölen???

    ich übe gerne (auch auf der DVD gezeigt) die Sticks jeweils nur mit einem Finger zu bewegen, wobei meine Mittelfinger noch die schnellsten sind. (was für ein Satz 8) ).
    Mit den Fingern auf die Daumenballen klatschen ist auch gut für unterwegs wenn mal kein Stöckchen greifbar ist. Auch drehen der Handgelenke um etwa eine viertel Umdrehung bei rechtwinklig zum Körper stehenden Unterarmen ist eine nette Lockerungsübung geht aber sehr schnell auf die Unterarmmuskeln wenn man es zu heftig macht.
    Bei allen Übungen gilt jedoch nur so lange und schnell das man nicht verkrampft und es nicht schmerzt und ohne grossen Kraftaufwand bitte.
    Man merkt sehr bald das man schneller wird, länger durchhält und auch etwas kräftiger zupacken kann.
    Wichtig, es kommt bei den Übungen nicht auf Kraft sondern nur auf Ausdauer und Geschwindigkeit an.


    Grundsätzlich gilt: wenig Kraft/Gewicht und möglichst viele Wiederholungen alles andere ist Bodybuilding.

    Ich rate dringenst davon ab die Unterarmmuskeln auf Kraft zu trainieren!
    Man muss sich entscheiden, entweder schnelle oder starke Muskeln, das eine schliesst das andere aus.


    Da wir mit Stöckchen spielen die kaum etwas wiegen, die aber schnell bewegt sein wollen, ist es sinnvoll den Muskeln Geschwindigkeit anzutrainieren.
    Dazu gibt es jede Menge Übungen die man überall und zu jeder Zeit ausführen kann.
    Ein häufiger Fehler sind zu schwere Sticks und im Proberaum dann zu leichte Sticks die scheinbar nicht genügend Wums haben so das man schnell wieder verkrampft und dann das Holz in die Felle prügelt.
    Dazu kommt dann das man schneller spielt als die Muskeln es vertragen.
    Immer 100% am Limit zu spielen ist nicht gesund für die Muskeln. Mit regelmässigen Übungen merkt man sehr schnell einen Geschwindigkeitserfolg. Üben kann man sehr schön auch unterwegs ohne Sticks.
    vielleicht später mehr bei Bedarf..