Beiträge von panikstajan

    Ich hatte zwar mal Unterricht zwischen 1999-2002, bin seitdem aber ganz gut ohne Lehrer unterwegs.


    Ich übe was ich will und wann ich es will, ganz ohne Plan.


    Zum Thema Technik: ich erfinde, je nach dem, was ich spielen möchte, die passende Technik. Das mag für manche zwar komisch aussehen und sie zur Kritik bewegen, aber für mich funktionierts gut.


    Ich kann damit all das spielen, was ich spielen möchte.


    Macht nicht so ne große Wissenschaft aus dem Musizieren und folgt lieber dem Gefühl.


    P.s.: Ich kann auch keine Noten (mehr) lesen.....

    Pearl Export ist ja nicht gleich Pearl Export.


    Die Sets, die Pearl in den vergangenen 30 Jahren unter diesem Namen verkauft hat, unterscheiden such so dermaßen von einander, dass eigentlich jedes einen eigenen Namen verdient hätte.


    Ich würde nach einem Export Baujahr 2000-2002 schauen. Solltest du mit Hardware( 800er Serie!) für unter 400 € bekommen. Dann legst du nochmal 400€ für ordentliche, gebrauchte Becken auf den Tisch und bist glücklich.

    alpenjodler


    Grundsätzlich gilt für Gebrauchtware in gutem Zustand


    2/3 vom Neupreis als guter Ansatzpunkt.


    Allerdings musst du aufgrund des Kratzers einen Abstrich hinnehmen.
    Dazu kommt noch, dass Mapex Sets leider oft verkannt werden und auch deshalb die Gebrauchtpreise im Keller sind.


    Zu guter Letzt werden neue Saturns oft als vierteiliges Shell Set für knapp unter 1000 € neu angeboten von diversen Händlern.

    Niles


    Klar findet die Produktion in Berleburg statt, aber wenn die Vorgaben bzgl. Material, Verarbeitung und Kostenkalkulation aus Fernost kommen, sind Hopfen und Malz verloren.


    So denke ich. Obs so ist, weiß nur Kalle Menzel.

    Ich kann HöHö nur zustimmen, denn ich habe gleiche Beobachtungen gemacht. Schade, dass sich ein deutsches Traditionsunternehmen selbst so ruiniert. Ich denke, dass es am fernöstlichen Einfluss liegt.

    Man muss nur einmal gesehen haben, wie die Pakete während des Transportes herumgeworfen werden.
    Bei der MENGE an Fracht, speziel von Asien nach Europa, kann nicht jedes Stück wie ein rohes Ei behandelt werden.


    Mich wundern solche Schäden nicht, da die Kartonagen teilweise SEHR klein gehalten werden.


    Man muss mal gesehen haben, in was für unterdimensionierten Kartons z.B. DW seine floor toms verschickt.
    Wie oftt habe ich erlebt, dass sich einzelne Böckchen durch die Pappe gedrückt haben!!


    Scheinbar ist es billger, einzuplanen, dass ein Teil der Ware beschädigt ankommt, anstatt für ausreichen große Kartons mit entsprechhender Polsterung / Stoßdämpfung zu sorgen.


    Die wasserfleckähnlichen Flecken habe ich auch schon bei einigen Saturns mit brauner Innenlage gesehen.



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________
    Zum Thema B-Ware:


    Ihr wollt garnicht wissen, wieviele Händler, auch die ganz großen der Branche, den Kunden B-Ware andrehen, ohne dies klar und deutlich zu kennzeichnen.


    Ich habe während meiner Zeit im Musikalienhandel öfters dezente Hinweise auf den Kartonagen entdeckt, die den Inhalt als nicht makellos kennzeichneten.


    Die meisten Händler verkaufen diese Ware dann trotzdem als makellos , obwohl sie im Einkauf teilweise Rabatte von 40, 50, sogar 70% Rabatt auf solche Ware bekommen.



    "Der Kunde wirds schon nicht merken" bekam ich öfters zu hören, als ich meine Bemerkungen gegenüber dem Chef ansprach.


    "Wenn er schon weniger bezahlt, dann muss er auch mit Mängeln leben" war auch ein ganz beliebter Satz, den ich zu hören bekam.


    Ich will damit sagen, dass der Verkäufer des Sets, um das es hier geht, bestimmt wusste, dass die Ware nicht i.O. ist und es einfach mal drauf ankommen lassen hat.




    S

    Geiler Typ!! Danke.


    Zitat

    Marko Duvnjak - Drums
    Bereits im Alter von 12 Jahren Drummer bei der kroatischen Sensationsband „Faloti“.
    Musiker bei der kroatischen Version der TV-Sendung „Music Idol“ und in weiterer Folge Drummer für den Gewinner der Show Goran Kos. Zusammenarbeit u.a. mit Jazz Sängerin Tina Vukov, der „Croatian National Television Big Band“ und dem Gitarrenvirtuosen Alen Brentini. Seit einigen Jahren tourt Marko als Fixbestandteil der Liveband von Andreas Gabalier durch ganz Europa und begeistert mit seinem außergewöhnlichen Können und seiner großen Freude für die Musik Jung und Alt.
    Als einzigartiger Spezialact live Percussion und Trompete zu tollen Housebeats.


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=UxrZiGZ9R0w[/video]