Ja, wenn das so ist: Geh zum Verkäufer und reklamiere das Ding.
Da hatte Herr Dunnett wohl mal einen schlechten Tag.......
Ja, wenn das so ist: Geh zum Verkäufer und reklamiere das Ding.
Da hatte Herr Dunnett wohl mal einen schlechten Tag.......
Parkett ist denkbar ungünstig für solche "Experimente", da garantiert nich plan.
Wiederhole das Experiment mal auf einem Ceran Feld.
Und auch ein Zollstock bietet genug Potential für fehlerhafte Messungen......
P.s.: In deinem Fall sieht es echt so aus, als wäre es das Snare Bed.
Was das ist, kannst du ergoogeln oder via Suchfunktion herausfinden.
Gert Stegner empfiehlt Autopolitur.
Da er sehr viele alte Sets restauriert, wird er wissen, was sich gut eignet.
Guck, ob du irgendwo noch eine Pearl 1000 K (Variante mit Umlenkrolle) auftreiben kannst.
Ich finde, die einfache Pearl H 1000 ist ihr Geld nicht wert. (habe selbst eine....und auch nur, weil ich sie kostenlos bekommen habe)
Ansosnten steck dein Geld lieber in ein Model der Yamaha 700er oder 800er Serie.
Ich würde bei solchen "Sonderangeboten" manchmal garnicht ausschließen, dass der/die Anbieter selbst zuvor Opfer eines Betruges geworden sind und tatsächlich glauben, dass es sich bei ihrer Ware um etwas besonders hochwertiges handelt.
Wenigstens hat man dem Eimer "Lüftungsschlitze" verpasst, dann kann sich der süß-sauer Geruch wenigstens gut verziehen.
....ich rühre solche Dinger aus Prinzip nicht an und rate auch jedem davon ab, dafür Geld zu bezahlen.
ZitatAuch will ich am Anfang ja nicht direkt 500€ ausgeben [...]
Das wird gaaanz eng.....
Guck, ob du vlt. ein gebrauchtes Roland TD3, TD4, evtl. sogar ein TD6 abstauben kannst.
Alternativ könntest du auch nach einem Alesis DM6 Ausschau halten.
Die Module der genannten Sets bieten dir sogar die Möglichkeit, später via MIDI externe Sample Libraries anzusteuern und so den Spielgenuss fühlbar und hörbar zu steigern.
Ich weiß, wo es aktuell ein Starclassic Maple in Gold Rush Sparkle zum Guten Kurs zu kaufen gibt.
Bei Interesse: PN
Ich habe auch schon alles mögliche, auch Schlagzeuge, per Nachnahme verschickt. Absolut kein Problem.
I.d.R. dauert es ca. eine Woche, bis du dein Geld von der Post überwiesen bekommst. (...sie drohen einem aber mit bis zu 6 Wochen Wartezeit)
Ob du ein musikrelavantes Gewerbe hast oder nicht, ist den Leuten am Eingang völlig egal. Kontrolliert wurde ich noch nie..... (Habe natürlich einen passenden Gewerbeschein)
Jeder kann sich Fachbesucherkarten auf der HP der Messe Frankfurt kaufen und ausdrucken.
Eigentlich können sie die Fachbesuchertage auch abschaffen.
......meinetwegen auch die Musikmesse abschaffen!!!
Gute Wahl!!!
Stdrums oder Drumsigns sind Möglichkeiten..
Ich lasse mir Logo-Aufkleber im I-Net drucken und klebe sie mir auf ein Fell meiner Wahl. (PS3)
Als Vorlage nehme ich immer hochauflösende Bilder, welche mir die Google Bilder-Suche ausspuckt.
Fertige Logo-Heads sind leider übertrieben teuer!!!
Das Problem dürfte sich auch nur Holzsnares betreffen
Ja, da ist was drann!!
Ich durfte nach der Anwendung dieser Schnüre vier ca. 0,75 mm tiefe Kerben im Snarebed bewundern.
Also, das Set ist KEIN Fake!
Im Laufe des Monats Januar könnt ihr eines der Sets bei einem Händler im frankfurter Bahnhofsviertel bewundern!!!
...und auch kaufen....
Einfacher ist es doch, wenn man einfach auf das Badge schreibt, um welche Serie bzw. welches Model es sich handelt.
Die Dinosaurier hatten früher doch auch ein eindeutiges Typenschild auf der Stirn, oder nicht?
.....AAAHHHH
Ätzend, dieses elende Reste Verbasteln.
Das mach uns "Archäologen" nur das Leben schwer...
Das Badge auf dem Floor Tom sieht aber sehr wohl nach Phonic aus der Zeit zwischen 1975-1977 bzw. 1977-1980 aus.
(Quelle: http://www.sonormuseum.com)
(Quelle: http://www.sonormuseum.com)
Er wird 8 Bass Drum Klauen und deren Flügelschrauben meinen.
Gibt es Fotos dazu?
Wieviele Toms und welche Größen hat das Set?
Farbe und Zustand sind auch relevante Kriterien.
260€ ist für ein Phonic mit HW. auf jeden Fall ein sehr guter Preis!!
Achte darauf, dass die kessel nicht zu lang sind.....geraqde dann, wenn das Set für ein kind gedacht ist.
Phonics gab es damals auch in quadratischen Abmessungen.