Mhm...
Gute Frage!
Du hast Recht.
Die hatten damals auch ein Badge ähnlich dem der Recordings und keine durchgehenden Böcke.
Mhm...
Gute Frage!
Du hast Recht.
Die hatten damals auch ein Badge ähnlich dem der Recordings und keine durchgehenden Böcke.
Geilllooooo!!
Habe auch noch ein paar von den Dingern Zuhause rumliegen, alle mit der selben Problematik.
Danke dafür!!
Google mal nach Yamaha 8000 Series.
Das Tour Custom wurde praktisch als der kleine Bruder des Recordings gehandelt.
Die 122 TW gab es neu gegen Ende um 189€, teilweise sogar günstiger.
Ich würde einfach mal 119€ dafür in den Raum setzten.
Nein, Tom- und Bassdrum-Rosette sehen ganz und garnicht nach YAMAHA aus.
Die Färbung des Sets sieht auch irgendwie nach kindlicher Heimarbeit aus.
Ich vermute als Basis irgend ein fernöstliches 0815 no name.....
Babylove ist ne geile Nummer!!!
Guck doch mal, ob du nicht eine Version OHNE diesen nervigen Klick findest. Der Klick ist im Verhältnis zum Rest der Musik, besonders zu den Drums, viel zu laut geraten.
Mhm...
Was zahlst du?
Ich würde mir zuerst mal die Frage stellen, was ein "Schlagzeug" überhaupt ist.
ZitatEs reicht ein klein wenig Gaffa und der Sound des Beckens ist hin
Sorry, das ist Quatsch.
Man kann die Frequenzen von Becken mit gezielt platziertem Gaffa genau so beeinflussen, wie man es bei Trommeln auch kann.
Ich habe grundsätzlich bei allen meiner Crashes und Rides, am Übergang zwischen Kuppe und Body, kleine Gaffa-Nasen platziert.
DIe becken kingen deswegen keinesfalls tot. Es fehlt ihnen lediglich ein gewisses "Schimmern", welches mir nicht gefällt.
Tot klingen sie tatsächlich erst, wenn man das Gaffa zu weit gen Rand platziert.
Unrunde Kessel sind leider auch bei sehr teuren Sets anzutreffen......
Grund dafür ist u.a., dass Hölzer nicht mehr richtig abgelagert werden können, da sonst der enorme Bedarf ncht mehr gedeckt werden kann.
Schlagzeug, egal ob teuer oder billig, ist Massen-Ware!
Die Catalinas bieten im Low Cost Sektor doch relativ viel fürs Geld, besonders teils sehr schöne Lackierungen.
Störend hingegen finde ich die verbauten "Krüppel-Rims" an den Hängetoms und die sehr dünnen Spannreifen.
Auch sollte man sich beim Öffnen der Kessel vorsichtshalber eine Beatmunsmaske aufziehen, da einem oft ein starker Süß-Sauer-Geruch entgegen kommt.
Das Ding war vieler Orts ein totaler Ladenhüter.
...man munkelt, dass die Qualität dieser Maschine wohl nicht die Beste ist und auch Jojo Mayer das Teil wohl auch nicht so pralle findet.
Ich habe aus seriöser Quelle erfahren, dass wohl auch Sonor-Mitarbeiter hinter vorgehaltener Hand über die schlechte Qualität der verbauten Komponenten reden und sogar vom Kauf abraten....
U.a. kommt der Klapp-Mechanismus aus der Kinderwagen-Technik und hat sich als markanter Schwachpunkt dieses "Wunderwerkes" entpuppt.
Bei uns lagen die Teile die letzten Jahre unberührt im Lager. Wenn sich nicht geklaut wurden, dann tun sie das noch immer.
Wir hatten damals bei uns im Laden (Cream Music) nur die Variante mit 3 Toms und Snare.
Das stimmt nur so halb.
Das Set war mit 3 Toms und Snare tatsächlich eine limited edition und kostete ca. 999€.
Die regulären Ascent Sets bestehen aber auch aus Buche, sind dafür aber lackiert.
Woher das 4. Tom kommt, das weiß nur der Wind.....
Das Angebot ist kein Schnäppchen, sondern ein Gebraucht-Set zum angemessenen Preis. Mehr leider nicht.....
Schön, schön.
München ist leider unerreichbar....
Ich habe solche Bohrungen mal bei einer älteren Pearl Snare gesehen. Ich war Erstbesitzer.
Auch ich vermute, dass es it einem Tauchbad zusammenhängt.
Ich würde für das ganze Set ca. 350€-400€ max. veranschlagen.
Gruß,
panikstajan
Du kannst dir auf http://www.sonormuseum.com Infos beschaffen oder dir alte Kataloge in der Mediathek auf http://www.sonor.de anschauen und runterholen.
Das sieht ja mal schwer in Ordnung aus!!!
Für den Preis solltest du es auf jeden Fall kaufen!!!
Ich frage mich imer wider, warum sich die Leute nicht vorher einfach mal schlau machen, was ihr gerümoel gebraucht noch wert ist.
In Zeiten des Internets ist das doch meistens kein Problem und verlangt keinerlei Experten-Wissen.
....hoffentlich hat den Schrott keiner gekauft!
Statt Pappe würde ich zwei dünne Streifen gut haftendes Gummi zwischen Klammer und Reifen klemmen.
Du kannst den Spannreifen an der betreffenden Stelle zusätzlich noch etwas anrauhen, der ist ja ziemlich glatt bei dir.
Hast du die Schraube zur Einstellung der Reifendicke mal etwas nach unten gedreht?
Poste mal ein Foto von der Maschine und der Befestigung!!!
RMV Hardware ist ja schon laaange weg vom Markt in Dschörmani....